Eltako FSR61NP und FT55

Begonnen von Dulaman, 26 Oktober 2016, 10:26:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dulaman

Hallo,

ich bin Neuling in Bezug auf FHEM.
Derzeit versuche ich, einen FSR61NP-230V mit einem FT55 zu verbinden.
Dazu möchte ich den Aktor über 1 Kanal ein/aus schalten können. Den Taster möchte mit FHEM und als separaten Taster verwenden. D.h. sollte FHEM nicht verfügbar sein, kann ich dennoch mit dem FT55 den FSR61NP schalten. So mein Ziel.
Zusätzlich hängt noch ein manueller Taster am FSR61NP.

Der FSR61NP soll die Deckenleuchte im Esszimmer schalten; der FT55 hängt im Wohnzimmer und soll mit einem Kanal (bspw. A0) diese Lampe schalten können.

Mein Problem derzeit ist folgendes:
Den Taster und Aktor habe ich in FHEM eingelernt. Über FHEM kann ich den Aktor einschalten, jedoch nicht mehr aus. Dies kann ich nur über den manuelle Taster direkt am Aktor.

Hab ich hier etwas vergessen?

Desweiteren habe ich schon gelesen, dass mein Aktor bidirektional angesteuert werden kann. Jedoch hab ich nichts gefunden, wie ich das eisntellen kann/einlernen kann. Heißt das, dass ich damit einen Kabal des FT55 zum ein- und ausschalten verwenden kann?

Besten Dank schon mal.

krikan

Hallo!

Willkommen bei FHEM und im Forum. Einstiegsinformationen zu EnOcean findest Du unter http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide

Hast Du den Taster direkt am Aktor angelernt?

ZitatÜber FHEM kann ich den Aktor einschalten, jedoch nicht mehr aus.
Bitte poste die Ausgabe von "list <device>" (http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Welche_Infos_sollten_Anfragen_im_EnOcean-Forum_enthalten.3F) zumindest für das FHEM-Aktor-Device, ansonsten wird es zu viel Raterei.

ZitatAktor bidirektional angesteuert werden kann. Jedoch hab ich nichts gefunden, wie ich das eisntellen kann/einlernen kann.
Das steht in der Anleitung zum Aktor. Wenn Du die nicht mehr hast, kannst Du bei Eltako die Anleitung herunterladen (Produktionswoche des Aktors beachten!)

Gruß, Christian

Dulaman

Dankeschön.

Ich habe den Taster nocht nicht am Aktor eingelernt. Ich war derzeit noch auf der Suche wie ich bidirektional einlernen kann.
In der Beschreibung beim Aktor stand nichts dabei. In der neuesten Anleitung von Eltako ist das auch nicht drin.

Quelle: http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/Betriebseinstellungen_FSR61NP_30100030-5_dtsch.pdf

Dort habe ich das hier gefunden:
Zitat10.
Bidirektionale Funksignale
Zum Einlernen der bidirektionalen Funksignale
muss der drahtgebundene Steuereingang
verwendet werden. Beim Anlegen der
Steuerspannung wird ein Funk-Ein-Signal und
beim Wegnehmen der Steuerspannung ein
Funk-Aus-Signal gesendet.
Das verstehe ich allerdings nicht ganz, wie ich das machen muss.

Hier ist deine gewünschte Ausgabe von list device:

Internals:
DEF 01A34B12
IODev TCM_ESP3_0
NAME En0_Switch_FSR61NP
NR 32
NTFY_ORDER 50-En0_Switch_FSR61NP
STATE BI
TYPE EnOcean
Readings:
2016-08-31 18:22:11 buttons pressed
2016-08-31 18:20:53 ChannelA A0
2016-08-31 18:22:11 ChannelB BI
2016-08-31 18:20:50 ChannelC C0
2016-08-31 18:22:11 ChannelD DI
2016-08-31 18:22:11 state BI

Attributes:
IODev TCM_ESP3_0
manufID 7FF
room EnOcean
subDef FFBD6402
subType switch

krikan

Welches Produktionsdatum hat Dein Aktor? Passt die herausgesuchte Anleitung zum Produktionsdatum?

Wenn das ein bidirektionaler Aktor ist, dann musst Du das am Aktor die Antworttelegramme (=bidirektional) einschalten, wie in der Anleitung beschrieben. Wenn Du das nicht verstehst, dann besser Eletriker fragen.  :)

Das bidirektionale Einlernen von FHEM nach Einschalten der Antworttelegramme geht beim FSR61 grds. so: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Teach-In_als_Tasteremulation_2 oder analog: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-FSR61VA-10A-Stromsto%C3%9F-Schaltrelais_mit_Strommessung#Hinweise_zum_Betrieb_mit_Fhem . Liegt aber auch am eingestellten Modus des Aktors.

Evtl. musst Du beim FHEM-Device das Attribut switchMode noch passend einstellen (siehe Wiki). Ansonsten sehe ich in der Ausgabe von list erst einmal keinen Fehler, bin nur über die vielen channelx-Readings verwundert. Hast Du für den Taster und den Aktor -wo wie es sein muss- 2 FHEM-Devices? 01A34B12 ist die SenderID des Aktor?


krikan

Stop, glaube ich habe das vorher mißverstanden:
Zitat10.
Bidirektionale Funksignale
Zum Einlernen der bidirektionalen Funksignale
muss der drahtgebundene Steuereingang
verwendet werden. Beim Anlegen der
Steuerspannung wird ein Funk-Ein-Signal und
beim Wegnehmen der Steuerspannung ein
Funk-Aus-Signal gesendet.
Das beschreibt meiner Meinung nach nur, wie man die Bestätigungstelegramme in andere Aktoren einlernt. Ist für den Betrieb mit FHEM unwichtig. Die Bestätigungstelegramme sind vielleicht beim FSR schon ab Werk eingeschaltet. Kannst Du im Log/EventMonitor erkennen, wenn Du den Aktor schaltest.

Dulaman

Produktionsdatum des Aktors ist 22/16, die vom FT55 ist 20/16.

Achso, die Antworttelegramme sind die bidirektionale Steuerung?
Ok, die habe ich eingeschaltet.
Mich hat nur der Text den ich vorher gepostet habe verwirrt. Das war aus einer Anleitung nicht passend zu meinem Aktor, da anderes Prod.Datum.

Im Log sehe ich die Telegramme auch. Ist ab Werk deaktiviert und habe ich aktivitert.

Ich habe mit dem Attribut switchMode pushbutton bereits herumgespielt, allerdings bringt das auch keinen Erfolg.
Nur über den Taster (Lichttaster ausm Baumarkt am Aktor) kann ich diesen wieder ausschalten.
Die viele Channelx kommen daher, dass ich beim Aktor im Menü herumgespielt habe, ob ein anderer Channel vll die Lampe ausschaltet. Deswegen sind hier so viele aufgelistet.

D.h. es ist nicht möglich den FT55 mit 4 Aktoren zu betreiben?
Ich dachte ich kann hier meine beiden Lampen (WZ und EssZimmer, je 1 Aktor) steuern, jew. die oberen Tasten des FT55 und zusätzlich die beiden unteren Tasten separat verwenden.

Ich muss also alles über FHEM laufen lassen. Direkt mit dem FT55 und FSR61NP geht das dann nicht. Dann wäre der Taster funktionslos wenn mal der FHEM Raspi aussteigt.

krikan

ZitatD.h. es ist nicht möglich den FT55 mit 4 Aktoren zu betreiben?
Kannst Du schon. Aber nur, indem Du nur toggelst, da ein normaler Taster nur 2 channels hat (A und B)
Standard sind daher 2 Aktoren. Jede Tasterhälte für einen Aktor. Also Dein Vorhaben geht.

ZitatIch muss also alles über FHEM laufen lassen. Direkt mit dem FT55 und FSR61NP geht das dann nicht. Dann wäre der Taster funktionslos wenn mal der FHEM Raspi aussteigt.
Nein.
Du kannst den Taster direkt am Aktor anlernen und damit den Aktor direkt und ohne FHEM steuern.
Wenn Du (zusätzlich) mit FHEM steuern willst, musst Du zusätzlich ein passendes FHEM-Device anlegen, das Du am Aktor anlernen musst.
Dann kannst Du mit FHEM und Taster steuern. Bei Ausfall des Raspi funktioniert der Taster weiter.

Bitte lösche mal den Lernspeicher des Aktors und gehe noch mal neu nach Wiki vor. Bitte den Aktormodus auch beachten.


Dulaman

So,

habe den Aktor gelöscht und nochmals neu eingelernt.
Dieses Mal drauf geachtet, dass der untere Drehregler richtig steht. Das hatte ich vorher nicht bedacht.
Man kann den Taster unterschiedlich einlernen. Auf 80 ist es ein Ein-/Aus Taster, das andere war nur ein Öffner.

Jetzt kann ich mit dem Taster schalter (auch ohne FHEM) und über FHEM direkt. Jedoch wenn ich über FHEM einschalte, und dann den Taster drücke ändert sich am Status nichts. Da muss ich nochmal ran, mit notify oder ähnlichem.
Gleicher Fall über den manuellen Taster, hier ändert sich der Status im FHEM auch nicht.

Danke.

krikan

Zitat von: Dulaman am 26 Oktober 2016, 15:49:29
Jedoch wenn ich über FHEM einschalte, und dann den Taster drücke ändert sich am Status nichts. Da muss ich nochmal ran, mit notify oder ähnlichem.
Gleicher Fall über den manuellen Taster, hier ändert sich der Status im FHEM auch nicht.
Dazu brauchst Du normalerweise bei den bidirektionalen Aktoren kein notify. Der Status sollte sich durch das Bestätigungstelegramm richtig einstellen.
Kontrolliere bitte (noch einmal):
Stimmt die SenderId des Aktors im DEF?
Siehst Du das Bestätigungstelegramm im Log bei verbose 5?
Gibt es evtl. einen Virenscanner, der auf Deinem PC mit dem Browser die Aktualiserung verhindert (-> Ausschalten)?