Hauptmenü

CULflash

Begonnen von mfeske, 12 März 2015, 22:58:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Raspi ein CULflash CUL433 CUL_V3 gemacht, leider war der dfu-programmer wohl nicht installiert. Der Stick wurde gelöscht wenn ich die Logs richtig deute:
2015.03.12 21:37:37 1: CULflash dfu-programmer atmega32u4 erase && dfu-programmer atmega32u4 flash ./FHEM/firmware/CUL_V3.hex && dfu-programmer atmega32u4 start;
2015.03.12 21:37:37 1: CULflash sh: 1: dfu-programmer: not found
2015.03.12 21:37:37 1: /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00 disconnected, waiting to reappear (CUL433)

Er konnte am Raspi von mir auch nicht mehr zum Leben erweckt werden. Ich habe Ihn mit gedrückter Taste an einen anderen Linux Rechner gesteckt. Vorher hatte ich mir hier die CUL-V3.hex vom 13.01.2015 mit wget http://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/branches/raspii/culfw/Devices/CUL/CUL_V3.hex?format=raw
runtergeladen in der Hoffnung das es die aktuelle Version ist.
dann habe ich folgende Befehle ausgeführt:
sudo dfu-programmer atmega32u4 erase
sudo dfu-programmer atmega32u4 flash CUL_V3.hex
sudo dfu-programmer atmega32u4 reset

Der Stick lebte wieder, ich habe ihn an den Raspi angeschlossen aber der zeigt mir das V 1.61 CUL433 installiert ist. Soll das die aktuelle Version sein ?

Ich habe dann erneut CULflash CUL433 CUL_V3  ausgeführt, aber die Logs zeigten das es wohl wieder nicht funktioniert hat:
2015.03.12 22:46:04 1: CULflash dfu-programmer atmega32u4 erase && dfu-programmer atmega32u4 flash ./FHEM/firmware/CUL_V3.hex && dfu-programmer atmega32u4 start;
2015.03.12 22:46:04 1: CULflash dfu-programmer: no device present.

2015.03.12 22:46:04 1: /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00 disconnected, waiting to reappear (CUL433)


Was mache ich den da falsch? Kann ich diese Version auch benutzen wenn ich die IT Fernbedienungen "mitlesen" möchte oder gibt es da eine andere Quelle für ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Invers

Die Lösung würde mich auch interessieren, da ich am Raspberry auch nicht flaschen kann. DFU-Programmer ist natürlich installiert. Ich bekomme dieselbe Fehlermeldung (CULflash dfu-programmer: no device present).
Die Frage wurde im Forum auch bereits gestellt, aber nicht beantwortet. Flasht denn keiner mit dem Pi?
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

chris1284

#2
nutz die version aus "IT empfang mit Cul" für IT-Empfang  (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14348.465.html V 1.63.01 build 75) und flash die doch einfach, wie es bei dir doch schon funktionierte, mit

sudo dfu-programmer atmega32u4 erase
sudo dfu-programmer atmega32u4 flash [name hexfile].hex
sudo dfu-programmer atmega32u4 reset
bei beendetem fhem. culflash scheint ja bei dir noch garnicht funktioniert zu haben, warum auch immer.
Zitat2015.03.12 22:46:04 1: CULflash dfu-programmer: no device present.
lässt auf einen nicht gefundenen stick schließen. da culflash sich den "pfad" zum stick aus bei dir CUL433 zieht würde ich evtl da mal schauen. den cul evtl in fhem mal nicht mit /dev/serial/by-id/ einbindne sondern wie in der cmd-ref per /dev/ttyACM0@38400

Romoker

#3
Ich hatte heute das gleiche Problem auf meinem Beaglebone und konnte eine Lösung finden, die ich mit Euch teilen möchte.

Mein CUL sollte von v1.62 auf v1.67 mit dem Fhem-Modul "CULflash" geflasht werden. Fehlermeldung: ,,dfu-programmer: no device present." Es wurde kein Firmware-Upgrade durchgeführt.

Das Package "dfu-programmer" war natürlich vorher installiert, war aber anscheinend nicht mit genügend Dateirechten für Fhem ausgestattet.

Nach Änderung der Dateirechte mit
chmod u+s /usr/bin/dfu-programmer

führte der Fhem-Befehl
CULflash CUL1 CUL_V3

zwar zur irritierende Ausgabe
Validating...
28432 bytes used (99.16%)
dfu-programmer: failed to release interface 0.


aber der Upgrade wurde erfolgreich auf die aktuelle Version durchgeführt, ohne den CUL in den Flashmodus setzen oder neu aufstecken zu müssen.

Viele Grüße
BeagleBoneBlack & Raspberry Pi 4; FB7490; div. Homematic Komponenten; CUL433: CUL_TX, Conbee II, SOMFY, 1-Wire, Z-Wave, Zigbee, SmartPlugs von Sonoff und Shelly mit MQTT