Hauptmenü

Fhem2fhem

Begonnen von Hallerschneider, 26 Oktober 2016, 13:18:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hallerschneider

Hallo,

ich lese schon eine ganze Weile über fhem2fhem, dennoch finde ich nirgens eine für mich passende Lösung, mal sind andere Geräte beschrieben, mal eine andere Kernelversion und keine Ahnung was noch alles.

Mein Problem liegt darin, dass ich ein Hauptfehm aufn Raspi habe und dass soll mir 5 Stück 1-Wire DS18B20 Sensoren vom Zweitfhem abgreifen, Temperaturen anzeigen und als DIagramm anzeigen.

Wenn ich im Hauptfhem ein:
define Puffer_oben FHEM2FHEM 192.168.0.200:7072 LOG:.*
erstelle, dann schreibt er bei "State" ein "connect".

Wen ich dann im Hauptfhem auf den event-monitor gehe und bei Fhem Log einen Hacken setze, werden in kürze GPIO4-Temperaturen angezeigt.

Wie muß ich nun weiter machen?

Für alle sinnvollen Beiteräge bedanke ich mich im voraus.
Grüße aus dem Bayerischen Wald
Peter

kumue

..daß der STATE connected ist, passt ja schon mal....

Ich habe dann bei mir für Devices vom Zweitfhem, dessen Readings ich abgreifen möchte, jeweils einen cloneDummy auf dem Hauptfhem angelegt..
Der clone wird dann mit den Readings des eigentlichen Devices befüllt.
Du kannst auch noch mit dem Attribut clonIgnore angeben, welche Readings nicht umgewandelt werden sollen.

Schau dir mal in der commandref zu cloneDummy nach...

Grinsekatze

Fhem2Fhem stellt nur eine Verbindung vom System, auf dem es definiert ist, zum angegebenen System her - wenn das klappt ist der STATE connected.
Im Anschluss musst Du noch die Devices, die Du auf dem Hauptsystem haben möchtest clonen (entweder über cloneDummy oder z.B. über ein normalen Dummy samt Notify - wie im Wiki von Fhem2Fhem beschrieben).
Dann kannst Du auf die neuen Dummys des Hauptsystems zugreifen und mit diesen arbeiten.

In deinem Fall ist es recht trivial: Du definierst für die 5 Sensoren Devices auf deinem Zweitfhem. Das verbindest Du mit Fhem2Fhem mit deinem Hauptfhem (ist ja schon geschehen). Auf dem Hauptsystem kopierst / klonst Du die zuvor auf dem Zweitfhem definierten Devices (darauf achten, dass Zustandsänderungen auch übertragen werden). Danach kannst Du auf dem Hauptfhem Logs und Plots für die kopierten Devices anlegen.

dieter114

Hallo Leute

entschuldigt eine ggf. blöde Frage dazu:
Geht das auch umgekehrt?
Kann man Readings und States usw. des Hauptsystems auf dem Zweitsystem lesen?
Hintergrund: Ich möchte wegen der Sicherheit im Betrieb das Hauptsystem entlasten
und beim Programmieren nicht andauernd "Datenlücken" haben wen mal wieder was total abgeschmiert ist.

Gruß Dieter
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

AndreasHH

Moin,

Ja mann kann in beide Richtungen arbeiten. Man muß dabei darauf achten, daß es zu keinem Kreisverkehr kommt.
D.h. bei der Definition von FHEM2FHEM auf jedem der beteilgten Instanzen Filter verwenden.

Gruß

Andreas
FHEM 5.8, FB7490, FB7390, Linux-Server, Raspi 1, Raspi 2, FHEM2FHEM, div. FS20, div. FHT, div. HMS, div. Homematic, MQTT, ESP8266, Arduino