Fibaro Switch2 FGS-223 GEN5

Begonnen von jeep, 02 September 2016, 22:26:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jeep

Hallo zusammen,

es ist schön dass Fibaro langsam seine devices mit dem neuen 500 chip bestückt. Aber manchmal verstehe ich nicht was in deren Köpfen vorgeht. Der alte "Fibaro double relay switch" hatte 7 Klemmen, der neue nur 6. Hier hat man sich die "IN" Klemme gespart und vermutlich intern mit "L" verbunden.
Das heißt, dieser Switch ist für potentialfreies Schalten (zum Beispiel eines Garagentors) untauglich. Eigentlich schade.  :(

Grüße, Josef
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

rakete123

Hallo zusammen,

ich habe den erwähnten Aktor nun im Einsatz. Komischerweise bietet er mir auch dim Funktionen an, obwohl er das eigenltich nicht kann. Liegt das daran, dass er in FHEM noch nicht komplett integriert ist? Wie kann ich da helfen?

mfg
Marcel
Zwave: ZMEEUZB1 (Fibaro, Aeotec, diverse)
Zigbee: Conbee (HUE, Xiaomi, osram)
Homematic: HM-MOD-RPI-PCB + diverse HM-CC-RT-DN
Sonstiges: Harmony, Android, Netatmo, Jabber (talk2fhem)
https://resize2fs.de

krikan

Hallo Marcel!

ZitatLiegt das daran, dass er in FHEM noch nicht komplett integriert ist?
Nein, es ist alles korrekt und eher eine (beabsichtigte) Nachlaessigkeit von FHEM:

Im NIF meldet der Aktor, welche Classes er unterstützt. Links vor dem Trenner MARK stehen Classes mit denen er gesteuert werden kann und rechts von MARK die Classes mit denen der Aktor andere Geraete steuern kann. Die Class SWITCH_MULTILEVEL, die die dim-Befehle zu Verfügung stellt, steht vmtl. nur rechts vom MARK. Der Aktor kann also nur andere Geraete per dim steuern und nicht selbst damit gesteuert werden.

FHEM berücksichtigt dies nicht, sondern stellt für alle Classes Befehle zur Auswahl bereit, die irgendwo im NIF stehen; egal ob rechts oder links vom MARK. Das ist historisch: Vor ZWavePlus war die Rate der defekten NIFs die unvollstaendige Classes meldeten relativ hoch. Öfter wurde BASIC bspw. nur rechts vom MARK gemeldet, obwohl man auch mit BASIC den Aktor steuern konnte. Entscheidung war damals alle gemeldeten Classes für die Befehlsauswahl zu berücksichtigen, um solche defekten NIFs halbwegs elegant auszugleichen. Ob das heute noch zeitgemaeß ist, kann man überlegen.

Was kannst Du machen: Wenn Dich die dim-Befehle stören, lösche einfach die Class SWITCH_MULTILEVEL aus dem Attribut classes.

Gruß, Christian

rakete123

Hi Christian,

alles klar, hab die Class SWITCH_MULTILEVEL entfernt. Jetzt sieht es "besser" aus, danke ;)

mfg
Marcel
Zwave: ZMEEUZB1 (Fibaro, Aeotec, diverse)
Zigbee: Conbee (HUE, Xiaomi, osram)
Homematic: HM-MOD-RPI-PCB + diverse HM-CC-RT-DN
Sonstiges: Harmony, Android, Netatmo, Jabber (talk2fhem)
https://resize2fs.de