Kaufberatung Zentrale

Begonnen von TonyDom, 05 November 2016, 23:41:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TonyDom

Hallo Forum,

ich bin absoluter Einsteiger im Bereich Smarthome, konnte aber aus all dem Wirrwarr, was ich so im Netz über Smarthome gelesen habe, mich wohl für z-wave entscheiden.

Im Moment bin ich noch nicht sehr kreativ und möchte vorerst die Heizung meiner Wohnung automatisieren. Da für mich jedoch nur unregelmäßiges Heizen Sinn macht, möchte ich mal kurz meine Vorstellungen erläutern.

Zum Heizen hätte ich gerne 3 Szenarien. Frühschicht, Spätschicht, Nachtdienst/Frei. Die unterschiedlichen Szenarien sollte man am Tag vorher mit einem Knöpfchen am Smartphone ein- bzw. umstellen, so dass das Bad für meine Frau zur rechten Uhrzeit beheizt wird. Der Oberhit wäre natürlich, wenn es möglich wäre einen Kalender z.B. Google auszulesen, damit die Schichten und Szenarien automatisch erkannt werden und danach geheizt werden kann.

Dann hätte ich gerne ein Knöpfchen am Handy, womit ich das Bad für eine bestimmte Zeit beheizen kann. Beispiel: Ich habe heute vor mit meiner Frau auszugehen. Also schalte ich eine halbe Stunde vorher (Aufwärmzeit) die Heizung im Bad für 1 Stunde an. Danach soll die Heizung wieder in den gewohnten "Ecomode" fahren.

Meine Fragen nun:

1. Ist so etwas realisierbar? (Ich muss noch nicht wissen wie) Wenn ja, kann das nur ein Programmierer-Ass, oder reichen umfangreiche Computerkenntnisse aus?
2. Brauch ich dafür eine besondere Zentrale, oder geht sowas mit jeder?
3. Wie unterscheiden sich die sauteuren Zentralen von über 400 Euro zu einer günstigeren z. B. Devolo?
4. Welche Zentrale könnt ihr mir empfehlen, wenn ich von außerhalb übers Internet in naher Zukunft auf mein Smarthome zugreifen möchte? (bin nicht so der Freund von Cloudlösungen)

rudolfkoenig

Bin nicht sicher, dass du hier mit deinen Fragen richtig bist, ich kann nur Punkt 1 oder 4 fuer FHEM beantworten: ja, das geht, Programmieren muss man dazu nicht. FHEM ist aber auch nicht so einfach einzurichten, wie z.Bsp. die Fritz!Box mit AVM DECT200. Wiki-, Commandref-, Forumsbeitraege-Lesen und etwas herumprobieren ist bei FHEM notwendig. Vorteile von FHEM gegenueber der Konkurrenz sind, dass es mehr Systeme unterstuetzt, nicht Cloud basiert ist, und wegen der grossen Community relativ guten Support bietet.

Beachte: etliche Benutzer (wie ich) haben Probleme mit den ZWave Ventilsteuerungen, Exemplare von anderen Heimautomatisierungs-Familien (HomeMatic/DECT200/etc) sind besser. Andere ZWave Geraete sind aber durchaus zu gebrauchen. Das wollte ich erwaehnen, da sonst leicht der Eindruck entsteht, das komplette ZWave sei Mist :)

A.Harrenberg

Hi,

Zitat von: TonyDom am 05 November 2016, 23:41:35
1. Ist so etwas realisierbar? (Ich muss noch nicht wissen wie) Wenn ja, kann das nur ein Programmierer-Ass, oder reichen umfangreiche Computerkenntnisse aus?
das ist sicherlich alles realisierbar, umfangreiche Programmierkenntnisse sind nicht nötig, aber eine gewisse Einarbeitungszeit in die Materie und ein Grundverständnis für logische Abläufe ist schon nötig. Vollkommen "Fertig" gibt es da sicherlich nirgends.

Zitat von: TonyDom am 05 November 2016, 23:41:35
2. Brauch ich dafür eine besondere Zentrale, oder geht sowas mit jeder?
Dir ist schon klar das Fhem so eine Zentrale ersetzt? Mit Fhem brauchst Du nur entsprechende Dongles für die Funkübertragung und kannst loslegen ,-)

Zitat von: TonyDom am 05 November 2016, 23:41:35
3. Wie unterscheiden sich die sauteuren Zentralen von über 400 Euro zu einer günstigeren z. B. Devolo?
Da hier kaum jemand "andere" Zentralen haben wird (ich auch nicht) wird Dir das hier wohl niemand umfänglich beantworten können, aber wie gesat, Punkt 2.) Fhem kann das auch alles und ist kostenlos...

Zitat von: TonyDom am 05 November 2016, 23:41:35
4. Welche Zentrale könnt ihr mir empfehlen, wenn ich von außerhalb übers Internet in naher Zukunft auf mein Smarthome zugreifen möchte? (bin nicht so der Freund von Cloudlösungen)
Siehe Punkt 2.) ,-)

Ich bin auch ein großer Freund von ZWave, allerdings muss ich sagen was ZWave-Heizungsteuerung angeht, sind die momentan am Markt verfügbaren Thermostate noch nicht so der Hit. Ich selbst habe meine Heizungsthermostate mit Homematic ausgerüstet.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Muschelpuster

Ich kann da Rudi nur Recht geben. Ich habe gerade mein Testzimmer mit Z-Wave-Heizungssteuerung aufgelöst. Dabei ist Z-Wave gleich komplett raus geflogen, was aber nur daran lag, dass ich nicht zu viele verschiedene Systeme betreiben will, denn eigentlich hat das Meshed Network was.
Ich wollte hier auch aus Zeitgründen das Studium der FHEMologie umgehen, aber ich bin mit meiner günstigen Zentrale (Zipabox) schnell an meine Grenzen gestoßen.
Gerade für Deine Anwendung der zeitnahen Heizungssteuerung sind die derzeit verfügbaren Z-Wave-Ventile kaum geeignet.
Wenn es wirklich nicht weiter gehen soll, sind evtl. die Fritz-Komponenten was für Dich. Ich habe Kollegen, die da sehr zufrieden mit sind und auch sagen, dass das Zeug wirklich einfach zu handeln ist. Ob Du 3 Zeitprogramme hast vermag ich nicht zu sagen. Jedoch haben die alle schon Schaltsteckdosen nachgekauft, denn der Kram macht süchtig und die Kreativität kommt damit schon. Und dann stößt man eben mit Fritz schnell an die Grenzen. Wenn man gegenüber solchen Impulsen immun ist, dann sind die engen Grenzen aber kein Problem.
Eine weitere Option für Deine Anforderungen wäre Max!. Hier würdest Du mit dem Cube und 3 Heizungen mit ca. 150,-€ starten. Und wenn es denn weiter gehen soll, bekommst Du Max! an FHEM angebunden.
Oder Du nimmst Homematic mit einer CCU2, auch das geht später mal an FHEM. Hier gibt es auf jeden Fall 3. Zeitprogramme, die man umstellen kann.
Zum Auslesen des Kalenders wirst Du sicher eine höherpreisige Zentrale benötigen oder musst Dich in FHEM o.ä. einarbeiten. Ich habe da keinen Überblick, da das bei mir (noch) kein Thema ist.

abhängige Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Muschelpuster

Also ich habe heute eine Max! ohne FHEM in Betrieb genommen. Ist sehr einfach gestrickt, tut aber genau das was sie soll und ist relativ einfach (mit dem Cube) in Betrieb zu nehmen. 3 verschieden Zeitprogramme gibt es hier auf jeden Fall schon mal nicht.
Die Mobile-App kann genau eins: Die Solltemperatur einstellen. Die Ist-Temperatur sieht man nur mit dem zusätzlichen Wandregler.

ergänzende Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

TonyDom

Vielen Dank schon mal für die Antworten. Fritz kommt für mich nicht in Frage. Ich muss eine Cable Fritz nehmen von Vodafon (ehemals Kabeldeutschland). An der hängen 3 sogenannte intelligente Steckdosen von Fritz, die zwar soweit tun, was sie tun sollen, aber die Dinger sind vom Zeitprofil alles andere als flexibel. Die Dect-Geschichten (Heizungsregler) von Fritz lassen sich ähnlich schlecht einstellen, so dass das was ich vor habe, nicht möglich ist.

So wie ich die letzten Antworten von euch gelesen habe, glaube ich zu erkennen, dass es bei mir noch weit fehlt, um mit der Begriffsmäßigkeit zurecht zu kommen. Zentrale, Gateway, FHEM, Dongles usw.

Versteht mich bitte nicht falsch. Ich bin sicher eine derjenigen, dem logische Abläufe, Computertechnik etc. in ganz easy in den Schoss fallen. Ich bin auch beruflich mit der Erstellung von nicht ganz so einfachen Datenbanken beschäftigt und kann mich da ganz gut reindenken. Das ganze Smarthome-Gedönse ist mir jedoch fremd und ich komme absolut nicht mit dem Prinzip klar. Im Netz wird auch auch nicht gerade reichhaltig beworfen mit Informationen. Viel mehr finde ich Infos zum firmeneigenem Produkt und deren Vorteile.

Hat da jemand mal was, wo ich mich genauer einlesen kann?


rudolfkoenig

#6
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf

Oder etliche Buecher fuer SmartHome, bei Amazon tauchen gleich mehrere auf, wenn man nach FHEM sucht.

Jackson

#7
Hi TonyDom,

ich stand vor einem Jahr genau vor dem gleichen Problem wie du. Damals hatte ich schon von Fhem von gehört. Nachdem ich aber kurz auf der fhem-Homepage umgeschaut hatte, kam ich erstmal zu dem Schluß es ohne Fhem zu versuchen.

Denn ich wollte eigentlich auch nur "einfach" meine Heizkörper steuern. Nach etwas Recherche bin ich dann auch auf MAX! gestoßen (Bei Z-Wave habe ich damals ein vernünftiges Einsteigerset vermisst. Ich finde auch das Z-Wave nicht so Einsteiger freundlich ist.). Ich bin mittlerweile in der zweiten Jahr mit MAX! und kann sagen, ich bin zufrieden. MAX! hat sicherlich auch seine Schwächen zur "Platzhirsch" Homematic. Nicht zu letzt schon dadurch, dass MAX! nur auf Heizungsteuerung beschränkt ist.

Der Vorteil ist von MAX! ist aber, es ist einfach. Die Thermostate lassen sich wenigen Minuten über die MAX! Interface einrichten. Deine Szenarien sollten kein  Problem sein. Zu MAX! findest du alles hier...

http://www.eq-3.de/produkte/max.html

Parallel hierzu habe ich dann auch wegen der Neugier FHEM aufgesetzt. Je man sich damit beschäftigt, umso mehr steigt man auch da durch. Allerdings musst du ja FHEM nicht betreiben. MAX! kann auch ohne ;)

Wenn du dich in FHEM einlesen willst, dann kann ich dir nur den Link von Rudi wärmstens empfehlen. War auch mein Einstieg in FHEM. Auch das FHEM-Wiki ist eine sehr gute Quelle.

http://www.fhemwiki.de/wiki/Erste_Schritte_in_fhem
http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX