CO / O2 / CO2 Sensor

Begonnen von StefanJoe, 07 Januar 2018, 13:08:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StefanJoe

Hallo zusammen,

ich möchte gerne mit FHEM das Raumklima im Wohnzimmer monitoren.
Im wesentlichen geht es mir um CO als Warnmeldung (Kamin) und O2/CO2 als "Komfortfunktion".
Kennt jemand erschwingliche Sensoren die mit FHEM (am RaspPi) zusammenarbeiten?
Ob Funk oder Kabelgebunden wäre nicht kriegsentscheidend.

Danke und Gruß,
Stefan

JoWiemann

Hm, ein bisschen gegoogelt und folgendes gefunden:

https://create.arduino.cc/projecthub/AndriMaker98/co-co2-sensor-v-2-ea6522

Das sollte sich so adaptieren lassen, dass es mit Fhem kommuniziert. EspEasy unterstütz schon den MQ135. Für den MQ7 gibt weitere Beispiele im I-Net.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

yoda_gh

Zu CO kann ich nix sagen, aber mit CO2 habe ich mich länger beschäftigt. Ich habe mir für CO2 einen K30 geleistet (Infrarot-Messung), an meinen raspberry gehängt (siehe I2C_K30-Modul von mir ;-) ) und steuere damit per FHEM seit geraumer Zeit unsre Lüftungsanlage und bin sehr zufrieden damit. Kostet allerdings fast 100 € und ist in DE nicht ganz leicht zu bekommen.

Für Details siehe den Foren-Thread zu I2C_K30 und http://hillier.de/lueftung.php. Gute Infos gibt's auch auf co2meter.com.

Ich bin immer wieder auf der Suche nach Alternativ-Sensoren. Den MQ135 habe ich mal getestet, aber verworfen. Die Ergebnisse schwanken im Vergleich zum K30 sehr, ich glaube, die Feuchtigkeit hat hier einen wesentlichen Einfluss, die musste man wohl auch messen und entsprechend raus rechnen, aber dafür fehlt mir die Zeit. Außerdem frisst der ziemlich Strom und wird recht wann.

Der BME680 sieht vielversprechend aus, ich gehe davon aus, dass Bosch genau das Problem mit der Feuchte gelöst hat, allerdings braucht man dazu eine closed Source lib, die man kostenlos nach Registrierung bekommt und die wohl auch am raspberry läuft. Bin aber noch nicht zu eigenen Versuchen gekommen.

Gernot

RalfR

MySensors mit einem MQ-2 Sensor

Bennemannc

Hallo,

ich habe einen mh-z19 mit einem WEMOS D1 mini und ESPEASY am laufen. Das ganze ohen MQTT sonder über das ESPEASY Modul aus dem Forum. Das ganze ist offiziell (ESPEASY) noch nicht als Plugin dabei. Man muss also testing oder Develop nehmen. Läuft bei mir aber stabiel.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

yoda_gh

Zitat von: Bennemannc am 05 März 2018, 14:23:38

ich habe einen mh-z19 mit einem WEMOS D1 mini und ESPEASY am laufen.

Sehr interessant! Wo gekauft? Bei Amazon & Co habe ich immer Angst, eine Fälschung zu bekommen, da gibt es ja tausend Einträge, aber keiner mit Bewertung... (Bin mit dem DHT22 schon mehrfach reingefallen) Wie bist Du darauf gestoßen, zufrieden mit den Ergebnissen? Warum mh-z19 und nicht mh-z14? Sorry für die ganzen Fragen, aber die Sensoren sind mir zu teuer für eigenes trial& error...

Bennemannc

Hallo,

bei ESP EASY (letscontrolit) steht das Teil als unterstützte Hardware. Musst Du mal googlen.
Ich habe das Teil bei Amazon bestellt. Ist ein Infrarot CO2 Sensor. Nach Anleitung angeschlossen und lief sofort.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF