[Gelöst] HM-PB-6-WM55 als Schalter für nicht HM Geräte nutzen

Begonnen von Thorlaroid, 18 November 2016, 12:35:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorlaroid

Hallo an Alle!

Ich zweifle gerade an meinem Verstand und in meinem Gehirn bilden sich Knoten. Mein Ziel ist es mit deinem HM-PB-6-WM55 verschiedene (nicht HM) Geräte an und auszuschalten. Ich habe bei mir auch schon eine VCCU eingerichtet. Dann habe ich viel von einem Virtuellen Button oder Virtuellem Aktor gelesen, der eingerichtet werden muss, um diesen mit dem Schalter zu peeren und so eine toggle Funktion zu realisieren.

Ich habe das gnaze Konzept mit dem virtuellen Button bzw. Aktor irgendwie noch nicht verstanden und hoffe auf Aufschlauung:
- Wie richte ich einen (bzw. mehrere von den Buttons/Aktoren bei meiner VCCU ein?
- Wie peere ich diese dann mit meinem HM Schalter?
- Welche Events kann ich dann abgreifen, um zu schalten?

Vielen Dank schon mal für diese (wahrscheinlich) zu trivialen Fragen. Aber die Forensuche und das Wiki haben mir leider nich geholfen.

Otto123

#1
Hi,

ich glaube Du rennst erstmal in die falsche Richtung. Du sitzt verkehrt auf dem Pferd  ;D

Vom Taster selbst bekommst Du Events in FHEM. Die packst Du z.B. in ein notify und das notify schaltet etwas.
Eines ist dabei unschön: Der Taster blinkt gelb als Quittung und nicht grün.
Willst Du das er grün blinkt, peerst Du ihn mit einer VCCU oder einem virtuellen Aktor.

Du könntest auch Events vom virtuellen Aktor auswerten, aber ...

Hier ein praktisches Beispiel http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/garagentor-mit-fhem-bedienen.html

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Hallo,

hier schon reingeschaut:

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-PB-6-WM55_6fach-Funk-Wandtaster

Wenn du das gemacht hast (wobei peeren mit virtuellem Kanal bei vccu "nur" notwendig ist um den Schalter zufrieden zu stellen, also ihm ein ACK zu schicken ;-)  / Das reine "reagieren" auf Signale [Tastendrücke] sollte auch ohne gehen aber besser ist mal mit dem peeren, dann sind alle "zufrieden"), dann mal den EventMonitor öffnen (und nach dem Schalter filtern wegen Übersicht) und sehen was kommt, wenn du einen Knopf drückst.

Da solltest du etwas (pro Kanal) sehen, auf das du dann ein notify anlegen kannst (wahrscheinlich/übersichtlicher eins pro Kanal/Taster).

Ich habe den Schalter leider nicht, aber so würde ich es machen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Thorlaroid

Danke für die Rasche Antwort!

Das auswerten von den Events war auch meine erste Überlegung.
Als Event kommt aber immer:
Short (to HMLAN1)

Ich wollte das Event so abfangen:
define Testevent notify Schalter.Btn_01 set Lampe toggle
Aber der Status des Buttons verändert sich ja nicht, um so den Wechsel als Aslöser zu nehmen. Daher schaltet sich die Lampe immer aus und wieder an.

Thorlaroid

Zitat von: MadMax-FHEM am 18 November 2016, 12:43:54
hier schon reingeschaut:

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-PB-6-WM55_6fach-Funk-Wandtaster

Ich bin die Schritte noch einmal durchgegangen. Anstelle des "(to Vact_dev)" steht bei mir aber immer noch "(to VCCU)"

Otto123

#5
Dein "Problem" wird jetzt ein ganz Allgemeines. -> verstehe ein notify  ;)
ZitatAber der Status des Buttons verändert sich ja nicht, um so den Wechsel als Aslöser zu nehmen
Ein notify reagiert nicht auf Status sondern auf Events!

Öffne den Eventmonitor und schau Dir die Events an die so ein Knopf Druck liefert. Trage Schalter.Btn_01.* in den Filter ein!

Dein notify mit Schalter.Btn_01 dürfte auch alle Events reagieren, wahrscheinlich sind es 4 damit ist Deine Lampe wieder aus  ;)
So sieht es bei mir aus.
Zitat
2016-11-18 13:19:20 CUL_HM RC62 RC62_1 Short
2016-11-18 13:19:20 CUL_HM RC62_1 Short (to VCCU)
2016-11-18 13:19:20 CUL_HM RC62_1 trigger: Short_59
2016-11-18 13:19:20 CUL_HM RC62_1 trigger_cnt: 59

Du kannst auf Short.* triggern.
define Testevent notify Schalter.Btn_01:Short.* set Lampe toggle


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Cobra

Ich fange die Events bei meinem 6fach-Taster (TA.Schlafzimmer_6fach) direkt und nicht im Button so ab:

define Testevent notify TA.Schlafzimmer_6fach:TA.Schlafzimmer_6fach_Btn_01.* set Lampe toggle

Sollte auch gehen

FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki

Otto123

#7
Zitat von: Cobra am 18 November 2016, 13:23:56
Ich fange die Events bei meinem 6fach-Taster (TA.Schlafzimmer_6fach) direkt und nicht im Button so ab:

define Testevent notify TA.Schlafzimmer_6fach:TA.Schlafzimmer_6fach_Btn_01.* set Lampe toggle

Sollte auch gehen
Das ist aber eigentlich Unfug: Du leitest damit sechs Events ins notify
Zitat
2016-11-18 13:25:02 CUL_HM RC62 battery: ok
2016-11-18 13:25:02 CUL_HM RC62 CMDs_done
2016-11-18 13:25:02 CUL_HM RC62 RC62_1 Short
2016-11-18 13:25:03 CUL_HM RC62_1 Short (to VCCU)
2016-11-18 13:25:03 CUL_HM RC62_1 trigger: Short_60
2016-11-18 13:25:03 CUL_HM RC62_1 trigger_cnt: 60
Und ignorierst die "direkten" und fängst genauso den button ab.

Außer längeren Code hast Du damit nichts gekonnt.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Cobra

Hallo Otto,

das mit den 6 Events verstehe ich jetzt nicht ganz.
Am Schalter selber (nicht im Button) gibt es ein einziges Event was das Reading state ändert und genau auf dieses Event reagiert das Notify
FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki

Otto123

#9
Zitat von: Cobra am 18 November 2016, 13:31:29
Hallo Otto,

das mit den 6 Events verstehe ich jetzt nicht ganz.
Am Schalter selber (nicht im Button) gibt es ein einziges Event was das Reading state ändert und genau auf dieses Event reagiert das Notify
Nö.
Öffne Deinen Eventmonitor und schau es Dir an. Trage im Filter TA.Schlafzimmer_6fach.* ein
Und dann trage zum Vergleich TA.Schlafzimmer_6fach_Btn_01.* ein

Oder ich liege ganz falsch  ???

Dein Konstrukt TA.Schlafzimmer_6fach:TA.Schlafzimmer_6fach_Btn_01.* liefert im Eventmonitor gar kein Event.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Cobra

Werd ich heut abend mal probieren wenn ich zuhause bin, vielleicht liege ich auch völlig falsch.
Meine aber mich daran zu erinnern dass ich es damals so eingestellt habe weil es nur ein Event von der Sorte gab :-)
FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki

Otto123

#11
Zitat von: Cobra am 18 November 2016, 13:38:44
Werd ich heut abend mal probieren wenn ich zuhause bin, vielleicht liege ich auch völlig falsch.
Meine aber mich daran zu erinnern dass ich es damals so eingestellt habe weil es nur ein Event von der Sorte gab :-)
Habe es ausprobiert und es funktioniert. Es triggert auch auf die Long Events - klar.
Und das alles ohne Event im Eventmonitor.  :-X grübel...

Edit: Mit RC62.RC62_1.* (Punkt anstatt Doppelpunkt) kann man es im Eventmonitor sichtbar machen.

Die leichte Verwirrung an der Stelle kommt daher wie notify die Events filtert:
ZitatDas <Suchmuster> muss exakt (!) entweder dem Gerätenamen entsprechen oder der Zusammenfügung aus Gerätename:Event. Events lassen sich mit "inform" in Telnet oder durch Beobachtung des "Event-Monitors" in FHEMWEB ermitteln.
Der Eventmonitor nimmt nur ein RegEx Filter. Da ist der Doppelpunkt ein konkretes Zeichen. Der Punkt ist jedes Zeichen.
notify erkennt am Doppelpunkt den Gerätenamen und trennt ihn vom Event.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Thorlaroid am 18 November 2016, 13:10:18
Ich bin die Schritte noch einmal durchgegangen. Anstelle des "(to Vact_dev)" steht bei mir aber immer noch "(to VCCU)"

Vact_dev ist nur ein "Platzhalter", in deinem Fall halt die vccu...

Wie ich und Otto schon geschrieben haben:

Eventmonitor öffnen (Filter einstellen) und Knöpfe drücken und kucken und das passende raussuchen für ein notify mit anschließender Ausführung...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Thorlaroid

Hallo an alle!

Vielen Dank für die große Unterstützung. Ich habe das Problem mittlerweile gelöst und alle Knoten im Gehirn sind wieder entfernt.

Ich habe es noch einmal so versucht, wie von MadMax im Wiki verlinkt. Die Beschreibung war etwas zu verwirrend für mich und das getConfig scheint etwas unzuverlässig bei mir zu reagieren. Wichtig ist wohl, dass man direkt am Anfang alle 6 Virtuals in einem Rutsch definiert.

Auch wichtg, wenn man mit DOIFs oder notifys weiterarbeitet: die virtuellen Schalter haben als Status ON/OFF (in Großbuchstaben), wenn man für die Geräte selbst eine andere Schreibweise nutzt, dann nützt $EVENT natürlich nichts. Dies muss dan entsprechend abgefangen werden.