Hauptmenü

FHT und "lazy mode"?

Begonnen von Guest, 29 November 2010, 21:17:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

Mal wieder die Lime-protection...

Angeblich bleibt ja nach einer Lime-protection dieser
Befehl einfach stehen. Da ich mir aber sicher war,
daß die Stellantriebe auch im Sommer jeden Samstag
bei mir durchgefahren werden, habe ich mir meine
Logfiles mal genauer angeschaut:

Dabei bin ich zu dem Schluss gekommen, daß die
actuator (raw) Befehle das folgende Format haben:

Tcccc00xyzz

T  = FHT-Befehl
cccc = FHT-Code
00 = Befehl an actuator
x  = entspricht 2 oder 3 wenn sich die Ventilstellung
    zum vorherigen Befehl geändert hat,
    und A oder B, wenn sie gleich geblieben ist.
y  = 6 bei Normalbetrieb, A bei Lime-protection
zz = Ventilstellung, bleibt während der LP stehen,
     wenn sie bei offenem Ventil gestartet wird,
     auch bleibt die LP so lange anstehen, bis
     sich die Ventilstellung ändert.

Deswegen mein Alternativ-Vorschlag:

xy = x6 ist normale Ventilstellung
xy = 2A oder 3A: LP
xy = AA oder BA: LP gewesen, wieder Ventilstellung
     ausgeben.

Der Unterschied zwischen 2/3 und A/B ist mir
schleierhaft: Klar, es wird ein zusätzliches
Bit gesetzt, unabhängig von der Ventilstellung,
dafür aber immer genau von 10-11, 17-18 und 21-22 Uhr
bei allen mein FHTs!

Tschüs,

Jörg

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> Deswegen mein Alternativ-Vorschlag:
>
> xy = x6 ist normale Ventilstellung
> xy = 2A oder 3A: LP
> xy = AA oder BA: LP gewesen, wieder Ventilstellung
>      ausgeben.

Eingebaut und eingecheckt.
Koennte jemand berichten, ob es auch funktioniert?  :)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Habe mal die neue 11_FHT.pm eingebaut.

Hat das folgende Meldungen zur Folge?

2011-01-16 13:56:15 FHT fht.kg.mz FHZ:actuator: unknown_79: 67%
2011-01-16 13:56:16 FHT fht.kg.mz start-xmit: 35
2011-01-16 13:56:16 FHT fht.kg.mz actuator: unknown_69: 67%

2011-01-16 13:59:35 FHT fht.dg.bad FHZ:start-xmit: 35
2011-01-16 13:59:36 FHT fht.dg.bad start-xmit: 35
2011-01-16 13:59:36 FHT fht.dg.bad FHZ:actuator: unknown_79: 67%
2011-01-16 13:59:36 FHT fht.dg.bad actuator: unknown_69: 67%

2011-01-16 14:01:11 FHT fht.eg.sz FHZ:start-xmit: 35
2011-01-16 14:01:12 FHT fht.eg.sz start-xmit: 35
2011-01-16 14:01:12 FHT fht.eg.sz FHZ:actuator: unknown_79: 65%
2011-01-16 14:01:12 FHT fht.eg.sz actuator: unknown_69: 65%

Eigentlich stehen alle Aktuatoren auf 0%, denn es gibt nichts zu
heizen?!





On Jan 15, 11:54 am, Rudolf Koenig wrote:
> > Deswegen mein Alternativ-Vorschlag:
>
> > xy = x6 ist normale Ventilstellung
> > xy = 2A oder 3A: LP
> > xy = AA oder BA: LP gewesen, wieder Ventilstellung
> >      ausgeben.
>
> Eingebaut und eingecheckt.
> Koennte jemand berichten, ob es auch funktioniert?  :)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> Eigentlich stehen alle Aktuatoren auf 0%, denn es gibt nichts zu
> heizen?!

Ist ja auch "unknown_69", insofern kann man die Argumente ignorieren. 9 ist
unbekannt, genauso wie 3,4,5,7,b und d. Die anderen 9 Werte sind fhem bekannt.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

Die seltsamen "actuator: unknown_69"-Ausgaben hatte ich
neulich auch schon mal von einem FHT, der auch nicht mehr
reagierte und wo sich der CUN-Puffer füllte. Nach einem
Neustart des CUN ohne antasten des FHTs lief dieser dann
auch wieder normal...

Nachdem ich jetzt auf FHEM 5.0 umgestellt habe, konnte ich
auch die neue Version des FHT.pm übernehmen, Bei mir
funktioniert die Ausgabe der LP und der Ventilstellung jetzt
so wie erwartet.

Eigentlich könnte man aber auch den Vorschlag vom
Boris Neubert noch mit einbeziehen:

Die Ventilstellung würde immer ausgegeben wenn xy gleich
x6 (normal) oder xA (LP hängengeblieben) ist, wenn ein
2A oder 3A (Befehl, der LP auslöst) empfangen wird, würde
einmalig ein zusätzliches Reading "Lime-protection" mit
z.B. dem  Wert "OK" ausgegeben. Dann würde die
Ventilstellung gar nicht mehr mit der LP belastet und man hätte
so eine einzelne Meldung für die Ausführung der LP.

Den Grund für die Ausgaben 2/3 und A/B glaube ich
übrigens auch gefunden zu habe:
Das ominöse zusätzliche Bit wird immer genau von 10-11,
17-18 und 21-22 Uhr bei allen meinen FHTs gesetzt.
Laut der Anleitung des FHT8V (Ventilantrieb) wird eine
schwache Batterie dreimal am Tag für eine Stunde lang alle
zwei Minuten gemeldet. Da der FHT8V ja selbst keine Uhr
hat, vermute ich, das mit diesem Bit das Piepen dafür frei-
gegeben wird. Das ist auch sehr sinnvoll, weil so vermieden
wird, daß es mitten in der Nacht losgeht, für Schichtarbeiter
wie mich aber trotzdem nicht ganz passend...

Tschüs,

Jörg

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Zrrronggg!

                                                     

>weil so vermieden
>wird, daß es mitten in der Nacht losgeht, für Schichtarbeiter
>wie mich aber trotzdem nicht ganz passend...

DA kann ich ein Lied von singen. Das Piepen geht um 7 irgendwann
los... ich gehe normal um 4 ins Bett. Die 6ß% Frühaufsteher
terrorisieren die 40% Spätaufsteher wo sie nur können!
(Zahlenmässige Verteilung entspricht ungefähr der tatsächlichen
genetischen Dispostion in der Bevölkerung, die einem zum Frühaufsther
oder Spätaufsteher macht)

Die Lebensdauern der Batterien sind überraschend ähnlich und alle ca.
1,5 Jahre  piepts in einem Zeitraum von 6-8 Wochen immer irgendwo im
Haus. Bs ich dann alle 16 Antriebe durchgetauscht habe.

Leer sind die Batterien übrigens lange nicht, die würden wenn sie
anfangen zu piepen noch locker 2-3 MOANTE weiter durchhalten.


Seufz.

On 17 Jan., 19:02, Jörg71 wrote:
> Hallo!
>
> Die seltsamen "actuator: unknown_69"-Ausgaben hatte ich
> neulich auch schon mal von einem FHT, der auch nicht mehr
> reagierte und wo sich der CUN-Puffer füllte. Nach einem
> Neustart des CUN ohne antasten des FHTs lief dieser dann
> auch wieder normal...
>
> Nachdem ich jetzt auf FHEM 5.0 umgestellt habe, konnte ich
> auch die neue Version des FHT.pm übernehmen, Bei mir
> funktioniert die Ausgabe der LP und der Ventilstellung jetzt
> so wie erwartet.
>
> Eigentlich könnte man aber auch den Vorschlag vom
> Boris Neubert noch mit einbeziehen:
>
> Die Ventilstellung würde immer ausgegeben wenn xy gleich
> x6 (normal) oder xA (LP hängengeblieben) ist, wenn ein
> 2A oder 3A (Befehl, der LP auslöst) empfangen wird, würde
> einmalig ein zusätzliches Reading "Lime-protection" mit
> z.B. dem  Wert "OK" ausgegeben. Dann würde die
> Ventilstellung gar nicht mehr mit der LP belastet und man hätte
> so eine einzelne Meldung für die Ausführung der LP.
>
> Den Grund für die Ausgaben 2/3 und A/B glaube ich
> übrigens auch gefunden zu habe:
> Das ominöse zusätzliche Bit wird immer genau von 10-11,
> 17-18 und 21-22 Uhr bei allen meinen FHTs gesetzt.
> Laut der Anleitung des FHT8V (Ventilantrieb) wird eine
> schwache Batterie dreimal am Tag für eine Stunde lang alle
> zwei Minuten gemeldet. Da der FHT8V ja selbst keine Uhr
> hat, vermute ich, das mit diesem Bit das Piepen dafür frei-
> gegeben wird. Das ist auch sehr sinnvoll, weil so vermieden
> wird, daß es mitten in der Nacht losgeht, für Schichtarbeiter
> wie mich aber trotzdem nicht ganz passend...
>
> Tschüs,
>
> Jörg

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL