Fenster- / Türkontakt: Homematic vs. eQ-3 MAX!

Begonnen von obelix221, 12 November 2016, 18:25:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

obelix221

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor der Entscheidung mir entweder die Homematic Fenster- / Türkontakte (HM-SEC-SC-2) oder die von eQ-3 (eQ-3 MAX! Fensterkontakt) zu kaufen.

Gemeinsamkeiten:
- über 886 Mhz Frequenz
- bidirektional
- über Magnetschalter auslösbar
- über CUL steuerbar
- Batteriebetrieb

Gibt es außer den Kosten (die eindeutig für eQ-3 sprechen) noch weitere Unterschiede?

Kurze Ergänzung: Mir geht es primär um die Realisierung eines Einbruchschutzes

Danke & Grüße

obelix221
RPi3 als FHEM-Server, 868 MHz CUL, 433 MHz Transmitter, Homematic Aktoren und Sensoren, Yamaha AVR, Logitech Harmony, Fritzbox, Logitech SB, 433 MHz Steckdosen, HUE, EnOcean

sledge

Meine persönliche Erfahrung: Ich habe sowohl HomeMatic als auch MAX!-Komponenten im Einsatz - und daher sowohl einen Cube als auch Cul (idR mehrere).

Aktuelle entscheide ich mich immer nach dem Preis der Komponenten - bei 10-15 Wandthermostaten oder Fensterkontakten kommt da schon was zusammen.

Was mir aufgefallen ist: Nach einer gewissen Zeit senden die Wandthermostate zwar noch die aktuelle Temperatur, lassen sich aber zentral nicht mehr steuern. Dann hilft (bei mir) nur ein Neustart des Cubes. Ob das mit einem Cul auch so ist, kann ich nicht sagen.

Die MAX! Fensterkontakte, die ich in Betrieb habe, verrichten seit >2 Jahren problemlos ihren Dienst.

HTH

Tom
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

MadMax-FHEM

Hi,

habe (hatte) auch MAX! und Homematic.

Bei den Thermostaten bin ich auf Homematic gewechselt, da die Wandthermostate von HM auch Luftfeuchte messen können.

Daher dann komplett auf Homematic gewechselt.

Die Fensterkontakte von MAX! hatte ich aus anderen Gründen ("Alarmanlage") noch eine zeitlang im Einsatz und kann nichts dagegen sagen...

Eventuell bzgl. Kosten mal den optischen Fensterkontakt als Bausatz von ELV in Betracht ziehen...

http://www.elv.de/homematic-funk-tuer-fensterkontakt-optisch-komplettbausatz.html

Allerdings muss hier ein wenig gelötet werden...
...aber wirklich machbar.

Auch überlegen, ob die aktuell geplante Anwendung wirkloch die Einzige bleiben soll/wird.

Denn bei Homematic ist die Auswahl an Komponenten deutlich größer...
...mischen würde ich nicht, daher habe ich auch alles durch Homematic ersetzt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

obelix221

Vielen Dank für das Feedback...

Ich rätsel gerade noch über die AES-Encryption, die ich ja nur bei Homematic habe.
Ist evtl. ein vernünftiges Feature, wenn ich damit den Einbruchschutz realisieren möchte.

Allerdings kann ich ja dann hier meinen CUL von Busware nicht einsetzen, sondern müsste ja dann ein spezielles HM-Gateway einsetzen.

Habt Ihr dazu auch noch pros und cons für mich?

Danke & VG
obelix221
RPi3 als FHEM-Server, 868 MHz CUL, 433 MHz Transmitter, Homematic Aktoren und Sensoren, Yamaha AVR, Logitech Harmony, Fritzbox, Logitech SB, 433 MHz Steckdosen, HUE, EnOcean

MadMax-FHEM

Zitat von: obelix221 am 13 November 2016, 13:38:20
Ich rätsel gerade noch über die AES-Encryption, die ich ja nur bei Homematic habe.
Ist evtl. ein vernünftiges Feature, wenn ich damit den Einbruchschutz realisieren möchte.

Allerdings kann ich ja dann hier meinen CUL von Busware nicht einsetzen, sondern müsste ja dann ein spezielles HM-Gateway einsetzen.

Hmmm, AES beim Fensterkontakt?
Gut jemand könnte sonst ein Funksignal generieren und dir/fhem vorgaukeln das Fenster sei (plötzlich) wieder geschlossen...

Ansonsten eher bei Aktoren interessant/wichtig, da ja sonst "jeder" den Aktor schalten kann...

Soweit mir bekannt geht (mittlerweile) AES auch mit CUL...

http://fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption#I.2FO-Device_.3C-.3E_Ger.C3.A4t

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)