HM-MOD-RPI-PCB vs HM-LGW-O-TW-W-EU-2 Funk-LAN Gateway

Begonnen von timmyfromspace, 07 November 2016, 17:56:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

timmyfromspace

Hallo zusammen,

Ich würde gerne etwas in die Automation einsteigen, erstmal ganz billig, indem ich meine Heizungen per WLAN / APP / FHEM oder YAHM  und Heiz-Programmen steuere.

Würde zuerst mal FHEM testen, hätte mir dann 2 Funk Heizthermostate gekauft und eine von o.g. Anbindungen / Intefaces. Kann ich aber kaum entscheiden, 20€ für den RPI Zusatz, wobei man den ja anstecken / löten muss, würde mein Bruder aber wohl hinbekommen, ich leider nicht.

Oder das Funk Lan Gateway in der neuesten Version, 1 Jahr alt, würde mir ein Arbeitskollege für 50€ gebraucht verkaufen.

Ich weiß jetzt nur nicht, was die Vor oder Nachteile von den Komponenten wären, außer die preislichen Unterschiede.

Wenn ich irgendwie von FHEM abrücken würde und YAHM oder was propietäres von HM nutzen würde, dann wäre das ein Vorteil denke ich.

Sonstige Unterschiede in Unterstützungen, Bugs, Funkreichweite oder irgendwas übersehen?

Edit: Gerade gesehen, dass ich auf meinem Synology DS213J auch FHEM installieren könnte, das wäre dann wohl noch ein Pluspunkt für das Funk-Lan Gateway

Und noch eine Frag zur Konfiguration, ich mag das echt sehr minimalistisch und günstig machen.

Rasperry Pi + FHEM bevozugt (oder alternativ YAHM) im Ethernet / WLAN + Funk Gateway im Lan + 2 Basic Funk HM Heizthermostate müsste funktionieren? Dazu brauche ich nicht zwingend eine Hauptzentrale CCU2 von HM oder?

Danke schonmal.

Gruß

Tim

Otto123

Hallo Tim,

1. Frage ich wüsste diesbezüglich keine Unterscheide. RPI Modul derzeit erst in 4 Wochen lieferbar.
2. Frage ja  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

timmyfromspace

#2
Danke für deine Antwort Otto!

Ich habe mir das Funk-Lan-Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU) gerade zugelegt und möchte das mit meinem Synlogy NAS + FHEM verbinden,
soweit so gut. Bin gerade bei den Vorbereitungen und habe hier gerade den Wiki-Beitrag, sowie den Erst-Beitrag gelesen.

Habe dann das Gateway per Ethernet angeschlossen & auch gefunden per Netfinder. Dort wurde die Firmware 1.1.4 angezeigt, wollte dann zum Optimieren / wie hier empfohlen auf 1.1.5 updaten mit diesem verlinkten Upgrade:

https://raw.githubusercontent.com/eq-3/occu/28045df83480122f90ab92f7c6e625f9bf3b61aa/firmware/hm-lgw-o-tw-w-eu_update.eq3

Das Flashen / Upgrade läuft fix durch, nur wird mir danach 1.1.1 angezeigt und nicht wie gedacht 1.1.5. Ist da was faul / doch richtig? Oder was mache ich falsch?

Nach einem Factory Reset über Netfinder erscheint dort wieder 1.1.4.

Anbei ein Imgur-Link mit dem "Fehler":

http://i.imgur.com/XyGyF32.png

Danke schonmal.

Gruß Tim

Otto123

Hi Tim,

dann lies doch das Wiki richtig und flashe mit FHEM --> http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway#Update_der_Applikationsfirmware_mit_Fhem

Warum denn immer so kompliziert machen, wenn es einfach geht?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

timmyfromspace

#4
Ich hab das Wiki gelesen, das ist aber sehr missverständlich und ungünstig formuliert.

"Es sollte darauf geachtet werden, dass die beiden Firmware-Versionen des Funk-LAN Gateway aktuell sind (aktuell: Applikation: 1.4.1, LAN: 1.1.5). LAN-Firmwareversionen < 1.1.5 haben Stabilitätsprobleme.
Die Applikationsfirmware kann direkt aus Fhem aktualisiert werden, für die Aktualisierung der LAN-Firmware wird entweder der HomeMatic Netfinder (Java, läuft unter Linux/OSX/Windows, passendes Firmware-Image v. 1.1.5) oder die eQ-3 Tools unter Linux benötigt. Die eQ-3 Tools liegen nur in 32bit vor, weshalb auf einem x86_64 System (amd64) noch die 32bit Kompatibilitätsbibliotheken libc6-i386 und lib32stdc++6 installiert werden müssen.
(Im folgenden "NEQ0218723" durch die eigene Seriennummer des Funk-LAN Gateway ersetzen und "geheimesLGWPasswort" durch das LGW-Passwort. Falls die Verschlüsselung deaktiviert wurde, dann das -k komplett weglassen."

Danach folgen die Update-Anleitungen, 2x für die LAN-Firmware und unten für die Applikationsfirmware via FHEM.

Wenn ich das richtig verstehe ist Applikationsfirmware =! Lan-Firmwareversion, ist dann also nicht, das was ich will, aber afaik. könnte ich auch mit FHEM die Lan-Firmware flashen? (Mit Eq3-Tools hatte ich unter Linux Probleme, die Seriennummer will das Kommandozeilentool nicht finden und per IP-Adresse tut der Befehl nix und meint keine Serial Number oder IP ..)

Und gerade nochmal im HMUARTLGW-Thread gelesen "Zusätzlich sollte die LAN-Firmware des HM-LGW-O-TW-W-EU auf mindestens Version 1.1.5 aktualisiert werden: hm-lgw-o-tw-w-eu_update.eq3. Dies kann entweder mit dem HomeMatic Netfinder (Java, betriebssystemübergeifend) oder den eQ-3 Tools (x86/arm, Linux) erfolgen."

Ergo bleiben meine Probleme, dass ich von 1.1.4 nicht per Netfinder oder eQ-3 Tools upgraden kann bestehen und können nicht über das Update von FHEM gelöst werden.

Würde generell aber den offiziellen Herstellerweg bevorzugen, weil wenn man gerade mit FHEM anfängt und ggf. auf Probleme stößt (wie ich gerade), ist das eben nicht einfacher.

Ist auch egal, das Update der FW habe ich erstmal nach hinten geschoben.

Ich habe ein größeres Problem mit dem Betrieb von FHEM @ Diskstation.

Wie deaktiviere ich AES? Ich habe bisher das Funk-Gateway unter dem Modul laufen, hmID gesetzt, Passwort hatte ich eingetragen, aber wegen keine Verschlüsselung gewünscht wieder entfernt, nun bekomme ich folgende Meldung:

HMUARTLGW HmLGW wants to initiate encrypted communication, but Crypt::Rijndael is not installed.

(Deswegen startet wohl auch das coprozessor / Applikationsfirmware upgrade nicht).

In dem Netfinder habe ich bei dem Lan-Gateway die Netzwerkverschlüsselung ausgestellt, wie deaktiviere ich das unter FHEM?

Würde gerne Crypt::Rijndael nachinstallieren, wird aber mit dem Standard-Perl von Synology nen Ding der Unmöglichkeit, scheinbar kann man da keine Module mit make / Compiler-Verknüpfungen kompilieren und meine DS213J hat Arm-Architektur und kein X86_X64 für ActivePerl.

Also würde ich AES / Verschlüsselungsanforderung gerne für HMUARTLGW abschalten, aber wie?

(Das crossposte ich mal in dem Modul Thread, das führt hier zu weit, gerne dort antworten, wenn jemand eine Lösung hat).

Vielen Dank schonmal.

Gruß Tim