FHEM Backup auf ein Synology NAS

Begonnen von visionsurfer, 12 November 2016, 14:21:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Hi,

ich weiß das Thema Backup gab es hier schon ziemlich oft. Aber ich hab keine Ahnung wie ich meine beiden Geräte miteinander verbinden kann.

Ich habe FHEM auf einem Raspberry PI3 laufen. Alles läuft soweit und ich muss mich dringend mal drum kümmern das jede Nacht ein Backup gemacht wird.

Ich besitze ein Synology NAS Server. Der läuft bei mir ganz normal in meinem Netzwerk. Plug & Play. Das heißt ich hab da noch nicht viele Veränderungen vorgenommen. Das Teil ja einen Username und Passwort. Bei mir heißt das Gerät HOMENAS. Über den DMS Manager hab ich dort direkt ein neues Verzeichnis "backup" angelegt. Ich möchte nun das FHEM Backup in dieses Verzeichnis bekommen.

Unter Windows weiß ich wie ich im Netzwerk meine Verzeichnisse suchen kann und verbinden kann.

Doch unter Linux hab ich keine Ahnung.

Auch weiß ich nicht, ob meine NAS Station schon alles vorbereitet hat, das ich nicht nur von einem Windows System drauf zugreifen kann, sondern auch von einem Linux ? Ich nutze das Raspian Jessie.

Wenn ich im NAS unter Dateidienste schaue, ist WIN und MAC aktiviert. NFS ist noch deaktiviert. Muss ich da noch irgendwas aktivieren oder kann ein Synology das immer ?

Wie müsste ich vorgehen, wenn ich ein Backup auf mein NAS ins Verzeichnis Backup bekommen möchte ?

Im Dateidienst zeigt er mir das Verzeichnis so an: /volume1/backup

Ich würde mich freuen, wenn mir vielleicht jemand helfen kann, der ein ähnliches Setup hat.

Grüße,
Visionsurfer

Fixel2012

Hey,

ich habe vor einigen Wochen dein jetziges Problem mit dieser Anleitung gelöst.

http://www.meintechblog.de/2015/05/fhem-howto-automatisches-backup-auf-externem-nas/

Ich hoffe mal das verlinken von anderen Websites ist erlaubt :o

Grüße Felix
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

visionsurfer

Hi,

ja die Anleitung hatte ich gesehen. Aber ich war mir nicht sicher ob das so 1zu1 geht. Weil dort ist auch von einem anderen NAS die Rede.

Alleine hiermit war ich mir nicht sicher:


mountIp="192.168.3.10"
mountDir="backup"
mountUser="admin"
mountPass="password"
mountSubDir="rpi/fhem"
localMountPoint="/Q/backup"


Das Verzeichnis Backup hab ich auf meinem NAS. Kann ich auch von Windows drauf zugreifen. Aber was hat es mit dem mountSubDir und dem localMountPoint auf sich ?

Existieren die Verzeichnisse schon ? Weil /Q/backup bin ich mir nicht sicher.

Grüße,
Visionsurfer

Fixel2012

#3
Hi,

mountSubDir="rpi/fhem"Was das bedeute bzw wofür das gebraucht wird ist/war mir auch nicht klar, habe es einfach auf gut Glück so übernommen.

Alles andere sollte klar sein, welcher Ordner gemountet wird, wohin und den Benutzer und das Passwort um auf das NAS zu schreiben...

Das Verzeichnis wird auch nicht dauerhaft gemountet sondern für die eingestellte Backup-Uhrzeit kurz gemountet und wieder entmountet nach dem die Daten übertragen wurden!
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

visionsurfer

Hi,

ok. ABer das hier ist mir ein ein Rätsel:

localMountPoint="/Q/backup"

Das Verzeichnis /Q/backup gibt es doch gar nicht auf dem Raspberry wo FHEM läuft ?
Muss ich das vorher dann erstellen ?

Oder kann man nicht das Standard Verzeichnis nehmen, wohin FHEM immer die Backups schreibt, wenn ich "Backup" ausführe ?

Grüße,
Visionsurfer

Fixel2012

#5
Hey,

wie gesagt ich habe nichts groß geändert!

ich denke das Verzeichnis wird fürs Mounten kurz erstellt und anschließend nach dem unmounten wieder gelöscht!

Also kurz gesagt ist das der Ordner wo der Ordner "backup" von deinem NAS gemountet wird.

Bin mit da auch nicht ganz sicher, also wenn ich da falsch liege ruhig verbessern!

Grüße
Felix
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

visionsurfer

Hi,

also ich hab das nun alles so eingerichtet. Aus FHEM raus, hat es schon sehr lange gedauert, also dachte ich mir, ich mache es wie dort beschrieben direkt auf dem Server und zu sehen was passiert.

Bei mir passiert folgendes, bzw. kommt folgende Fehlermeldung:


pi@raspberrypi:~ $ sudo /opt/fhem/FHEM/backup.sh
/backup bereits vorhanden
PING 192.168.178.50 (192.168.178.50) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.178.50: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.515 ms

--- 192.168.178.50 ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 received, 0% packet loss, time 0ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.515/0.515/0.515/0.000 ms
192.168.178.50 erreichbar
/Q/backup bereits vorhanden
/Q/backup leer, Mounten starten
mountComplete: //192.168.178.50/backup /Q/backup cifs username=user,password=pw,iocharset=utf8,sec=ntlm 0 0
mountComplete: //192.168.178.50/backup /Q/backup cifs username=user,password=pw,iocharset=utf8,sec=ntlm 0 0
mountComplete: //192.168.178.50/backup /Q/backup cifs username=user,password=pw,iocharset=utf8,sec=ntlm 0 0
mountComplete: //192.168.178.50/backup /Q/backup cifs username=user,password=pw,iocharset=utf8,sec=ntlm 0 0
mountComplete: //192.168.178.50/backup /Q/backup cifs username=user,password=pw,iocharset=utf8,sec=ntlm 0 0
mountComplete: //192.168.178.50/backup /Q/backup cifs username=user,password=pw,iocharset=utf8,sec=ntlm 0 0
/etc/fstab: Eintrag bereits vorhanden: //192.168.178.50/backup /Q/backup cifs username=user,password=pw,iocharset=utf8,sec=ntlm 0 0
Mounts werden aktualisiert
Mounten hat anscheinend nicht geklappt, skip.


Kann jemand damit was anfangen ?

Grüße,
Visionsurfer

visionsurfer

Hi,

ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil :)
In dem Blog Eintrag stand die Lösung. Es muss im Ordner eine Datei oder ein anderer Ordner angelegt sein. Dann geht es. Also hab ich einfach mit mkdir temp einen neuen Ordner angelegt und danach lief das Backup sofort.

Sehr gut. Jetzt hab ich auf meinem NAS ein Backup von FHEM und kann etwas ruhiger schlafen :)

Grüße,
Visionsurfer