HM-LC-SW1-FM - Pairing funktioniert nicht

Begonnen von oetti77, 12 November 2016, 13:50:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oetti77

Hallo zusammen,

ich kämpfe seit Stunden mit dem Pairing der Aktoren vom Typ HM-LC-SW1-FM.
Ich habe mehrere Verfahren probiert, leider erfolglos.

Variante 1
-> set HMLAN_OSS_02 hmPairForSec 120
-> temp. Taster für einige Sekunden gehalten (LED blinkt)
-> nichts, ausser Unknown code A0D00841048858E00000006010000::-92:HMLAN_OSS_02, help me!

Variante 2
-> set HMLAN_OSS_02  hmPairSerial NEQxxxxxxx
-> Device taucht im FHEM auf (HM_48858E), allerdings ohne saubere Pairing
-> MISSING ACK, Response Timeout etc.


In den Anleitungen steht als Anlernmethode die Variante 1 beschrieben. Hier passiert jedoch gar nichts. Kann es sein, dass mein temp. Taster falsch angeschlossen ist?
Die LED am Aktor blinkt max. 3-4s, egal wie lange ich den Taster halte. Angeschlossen ist es folgendermassen:

230V ---- "L" ---> Tastereingang (L) - Tasterausgang (Pfeil nach unten) ----> "L" am Aktor
Den Nullleiter jeweils mit Taster N und Aktor N verbunden.

Alle 3 Aktoren sind neu, zeigen jedoch die gleichen Effekte kann also nur an mir liegen, weil ich das konsequent falsch mache  ;D

Bin für jeden Hinweis dankbar

Gruss
Chris

PS: 2 dieser Aktoren habe ich bereits im Einsatz und vor einigen Monaten angelernt. Keine Ahnung was ich damals anders gemacht habe.


FHEM 5.8 (CentOS 7 auf ESXi 6.5), HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sc, HM-WDS40-TO, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM, Sonos, Alexa, Nest Protect 2, Tradfri

Module: HUE, Lightify, ECOTOUCH, TelegramBot, Sonos, Alexa, Pushover, Enigma2

budy

Moin Chris,

ich komme gerade leider mit deiner Beschreibung, wie du den Aktor angeschlossen hast nicht zurecht. Aber ich habe gerade vorhin einen HM-LC-SW2-FM (der mit zwei Schaltkanälen, sonst gleich) verbaut und angelernt. Die Verkabelund muss ja wie folgt sein:

230V (Außenleiter) -> L (Pfeil Richtung Device)
Nullleiter -> N

Dann musst du den S1 bestücken, denn da geht ja der Schaltimpuls in Form von 230V ein. Dort schließt man also einen Schalter oder Taster an und gibt dann 230V für 4s auf den S1, das versetzt den Aktor in den Anlern-Modus.

Vorher ein hmPairForSec und dann sollte das gut sein.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

oetti77

Hallo Stephan,

S1 habe ich zum Abschluss (bei den bereits verbauten) auch angeschlossen. Funktioniert auch problemlos. Ich kann die Aktoren per FHEM oder per Taster schalten.
Nutzt du den S1 auch zum Anlernen?

Gruß
Chris
FHEM 5.8 (CentOS 7 auf ESXi 6.5), HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sc, HM-WDS40-TO, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM, Sonos, Alexa, Nest Protect 2, Tradfri

Module: HUE, Lightify, ECOTOUCH, TelegramBot, Sonos, Alexa, Pushover, Enigma2

Puschel74

#3
Zitat lt. beiliegender Bedienungsanleitung (die sich auch im Web finden lässt):
ZitatDie Unterputzaktoren besitzen keine spezielle Anlerntaste. Schließen Sie zum Anlernen geeignete
spannungsfeste Taster an die Tastereingänge an
(siehe Abschnitt Installation). Zum Anlernen an
einen bestimmten Kanal des Aktors halten Sie die
zugehörige Kanaltaste (beim Rollladenaktor eine der
beiden Tasten
▲ oder ▼
) für etwa 4s lang gedrückt
Also ja, S1 wird auch zum Anlernen benötigt.

Edith:
Zitat von: budy am 12 November 2016, 18:00:21
Dort schließt man also einen Schalter oder Taster an und gibt dann 230V für 4s auf den S1, das versetzt den Aktor in den Anlern-Modus.
Sollte S1 generell angeschlossen werden um den Aktor auch durch die vorhandene Installation schalten zu können würde ich Taster empfehlen.
Der WAF ist nicht zu unterschätzen  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

oetti77

Ok, hatte mir Stephan's Beschreibung nochmal durch den Kopf gehen lassen. Mein Problem war, dass ich entweder den L oder den S1 am Gerät verbunden hatte.
Habe jetzt wie beschrieben, sowohl den Aussenleiter als auch den S1 mit dem Schalter verbunden.

Jetzt geht's  ;)

Danke euch beiden
Chris
FHEM 5.8 (CentOS 7 auf ESXi 6.5), HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sc, HM-WDS40-TO, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM, Sonos, Alexa, Nest Protect 2, Tradfri

Module: HUE, Lightify, ECOTOUCH, TelegramBot, Sonos, Alexa, Pushover, Enigma2

Puschel74

Zitat von: oetti77 am 12 November 2016, 18:16:44
Habe jetzt wie beschrieben, sowohl den Aussenleiter als auch den S1 mit dem Schalter verbunden.
Bitte mein Edith noch lesen - danke.
S1 mit einem Schalter zu verbinden ist ziemlich schlecht.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

oetti77

FHEM 5.8 (CentOS 7 auf ESXi 6.5), HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sc, HM-WDS40-TO, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM, Sonos, Alexa, Nest Protect 2, Tradfri

Module: HUE, Lightify, ECOTOUCH, TelegramBot, Sonos, Alexa, Pushover, Enigma2

Puschel74

Und jetzt noch meinen angepinnten Beitrag lesen - danke.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.