Hauptmenü

OWFS Remote

Begonnen von Guest, 05 Februar 2011, 19:26:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe ein kleines Verständnisproblem mit dem OWFS-Modul.

Was ich vor habe:
Ein NSLU2 mit Debian auf USB-Stick und USBDS9097-Adapter sowie 4
Fühlern an meiner Heizung zu installieren um damit Vor- und Rücklauf,
sowie Kessel- und Warmwassertemperatur zu erfassen. Die Messwerte
möchte ich in fhem auf meinem Hausserver loggen und verarbeiten.

Die NSLU2 läuft soweit und liest alle Fühler aus. Auf der NSLU2 habe
ich nach Kompilierung folgende Binarys: owdir, owfs, owftpd, owget,
owhttpd, owmon, owpresent, owread, owserver, owtap, owwrite
Zum testen habe ich mal den owhttpd, sowie owfs mit Fuse-Modul
probiert.

Was für mich aus der Doku nicht eindeutig hervorgeht: Worauf greift
das Modul 20_OW zu? Kann ich jetzt einfach owserver auf der NSLU2
starten uhttp://groups.google.com/group/fhem-users/subscribe?_done=%2Fgroup%2Ffhem-users%2Fpostnd
20_OW greift über mein Netzwerk darauf zu? Z.B. so: "define DS9097
OWFS 192.168.2.1:4304 DS9097"?

Wofür brauche ich dann wie in der Anleitung beschrieben das Perl-Modul
von owfs.org? Und wo brauche ich es? Auf der fhem-Maschine?

Ich bin etwas verwirrt...

 Gruß
  Holger

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Holger,

Am 05.02.2011 19:26, schrieb sweetie-pie:
> Hallo,
>
> ich habe ein kleines Verständnisproblem mit dem OWFS-Modul.

ist alles schon etwas länger her :-( Bei mir läuft es so:

auf dem Rechner mit dem 1-Wire Interface läuft owserver:

/opt/owfs/bin/owserver -d /dev/ttyS0 -p 4303

owserver stellt die Werte auf port 4303 zur Verfügung.


Auf dem fhem-Rechner lief auch owserver mit folgenden Parametern:

/opt/owfs/bin/owserver -s 192.168.1.11:4303 -p 4302
/opt/owfs/bin/owhttpd -s 192.168.1.11:4303 -p 4301

owserver greift die Werte bei 192.168.1.11 auf port 4303 ab und stellt
sie local auf 4302 zur Verfügung.
owhttpd tut das gleiche und stellt sie local auf 4301 zur Verfügung. So
kann man mit dem Browser auf http://fhem-kiste:4301/  durchs owfs "brausen"

fhem.cfg:

define temps OWFS 127.0.0.1:4302 DS9097

attr temps temp-scale C
define Kessel OWTEMP 38ECA2010800 10 10
define Vorlauf OWTEMP AC00A3010800 10 10
define Ruecklauf OWTEMP 0A02A3010800 10 10
define Zirkulation OWTEMP 9DE1A2010800 10 10
define Boiler OWTEMP 7F4505000800 60 60
define EZ_DS OWTEMP D5276D010800 300 300

eigentlich müsste auch:

define temps OWFS 192.168.1.11:4303 DS9097

funktionieren. damit müsste owfs nur auf einer Maschine laufen. Ich
hatte seinerzeit auch irgendwelche Schwierigkeiten und bin bei obigem
Setup gelandet. Neuerdings habe ich auf 192.168.1.11 ein minimales fhem
laufen und nutze fhem2fhem um die Werte auf den Hauptserver zu bekommen.
Das hat die response auf Fernschaltbefehle deutlich verbessert.

Grüße,

Manfred


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Okay... was mir noch nicht klar ist:
Welche Pakete brauche ist, damit auch OW.pm gebaut werden kann?
20_OWFS.pm braucht dies offensichtlich:
--------
2011.02.05 20:30:08 1: Error:Modul 20_OWFS deactivated:
 Can't locate OW.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/
perl/5.10.1 /usr/local/share/perl/5.10.1 /usr/lib/perl5 /usr/share/
perl5 /usr/lib/perl/5.10 /usr/share/perl/5.10 /usr/local/lib/
site_perl .) at /usr/local/share/fhem/FHEM/20_OWFS.pm line 29.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/local/share/fhem/FHEM/
20_OWFS.pm line 29.
------
Das übliche ./configure liefert mir: owperl is DISABLED

Noch besser:
Kann ich owperl am besten einfach als Paket auf meinen Heimserver
(Ubuntu10.04) laden?

Auf der NSLU2 möchte ich so wenig wie möglich installieren, da dort
wie gesagt nur ein USB-Stick dranhängt und ich alle unnötigen Schreib-/
Lesezugriffe zu Gunsten der Lebenszeit des Sticks vermeiden möchte.

Holger

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also um die Frage mal selbst zu beantworten, ich habe jetzt folgende
Konfig/Kochrezept:

NSLU2 mit Debian 5.0 und dem tar-Archiv von www.owfs.org. Gebaut
einfach mit ./configure, make, makeinstall. Dort läuft jetzt der
owserver: /opt/owfs/bin/owserver -p 3001 -d /dev/ttyUSB0

Auch auf dem fhem-Server muss das tar-Archiv installiert werden, davor
muss aber noch das Paket swig installiert werden. Dann sorgt ./
configure, make, makeinstall dafür, dass sich dort die Datei /usr/
local/lib/perl/5.10.1/OW.pm befindet. Danach mussten noch die Module
21_OWTEMP.pm und 20_OWFS.pm mit chmod ausführbar gemacht werden.

Nun noch in fhem definieren:
define DS9097 OWFS 192.168.2.219:3001 DS9097
attr DS9097 room 1wire
attr DS9097 temp-scale C
define 1wTemp.01 OWTEMP 210F2C000800 300 60
attr 1wTemp.01 room 1wire
define 1wTemp.02 OWTEMP 96F798010800 300 60
attr 1wTemp.02 room 1wire

Wenn man weiß wie, dann ist es fix gemacht... ;-)

Der Adapter stammt übrigens aus China, kostet inkl. Versand als
Einschreiben ca. 12 EUR via eBay: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220718830893
(Lieferzeit ca. 2-3 Wochen!) Die DS18S20 stammen aus Polen, kosten 5
Stck. inkl. Versand ca. 8 EUR via eBay: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=
170422622321 Die Anschlusskabel habe ich dann selbst gelötet: AVK
119Q-25 von Reichelt für 1 EUR in der Mitte durchgeschnitten und
angelötet. Den Bus kann man dann mit NTA 195 beliebig erweitern oder
verlängern, z.B. mit AVK 181.

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen ja...

 Gruß
    Holger

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

ich habe heute nochmal versucht nachzuvollziehen was ich vor einem Jahr
gemacht habe. Konnte mich dunkel erinnern dass ich mit OW.pm auch meine
Probleme hatte.

Am 06.02.2011 12:21, schrieb sweetie-pie:
> Also um die Frage mal selbst zu beantworten, ich habe jetzt folgende
> Konfig/Kochrezept:
>
> NSLU2 mit Debian 5.0 und dem tar-Archiv von www.owfs.org. Gebaut
> einfach mit ./configure, make, makeinstall. Dort läuft jetzt der
> owserver: /opt/owfs/bin/owserver -p 3001 -d /dev/ttyUSB0

Bei mir läuft fhem auf einem openrd-client mit armel-cpu:

> http://www.globalscaletechnologies.com/t-openrdcdetails.aspx

Das 1Wire Interface hängt an einer Intel-Kiste (Scenic), die als
Telefonanlage dient. Beide unter Debian. OWFS lief auf beiden, heute
nutze ich für die Verbindung fhem2fhem.

> Auch auf dem fhem-Server muss das tar-Archiv installiert werden, davor
> muss aber noch das Paket swig installiert werden.

Ja, das war damals auch bei mir der Haken. owfs ist nicht in debian
enthalten, und Hinweise auf swig waren recht dürftig. Weiß gar nicht
mehr wie ich seinerzeit darauf kam..


[Einkaufsquellen]

Danke dafür, brauch noch ein paar Teile für die Hütte meines Bruders...

-Manfred


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.