Pairing HM-CC-RT-DN Problem

Begonnen von harry303303, 13 November 2016, 12:26:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CBSnake

Hi,

kannst du dein HM USB mal am PC mit der Homematic Software nutzen? Ich hatte auch 2 HM CC RT DN die über fhem ums verrecken nicht zu pairen waren. CMDs pending über mehrere Tag, alles mögliche versucht, kein Erfolg. Pairen am PC mit der homeatic software fing innerhalb der ersten Sekunden. Die hm-ID sollte natürlich die gleiche sein.
Grüße
Achim

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

harry303303

Guten Morgen und vielen Danke für eure Antworten.

Habe mit gestern Abend noch mal Zeit genommen und das ganze in Ruhe versucht.

Ich habe Fhem neu installiert nach http://www.meintechblog.de/2016/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-weniger-als-einer-stunde-einrichten/ und extra noch einen HM-LGW-O-TW-W-EU besorgt.

Dann diesen zusammen mit der VCCU eingerichtet:

define hmlan HMUARTLGW 192.168.42.23
attr hmlan lgwPw LGWPasswort
attr hmlan hmId 1234AB

define VCCU CUL_HM 1234AB
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU IOList hmlan


Zuvor habe ich die Homematic Konfigurationssoftware zusammen mit HM-CFG-USB installiert.

Hier lassen sich auch alle Hm Devices direkt pairen.

Bin dann nach folgender Anleitung vorgegangen:

ZitatHinweis: Nach jedem Schritt warten bis die LED am Fensterkontakt nicht mehr leuchtet/blinkt!

1. Sabotagekontakt auslößen (Deckel entfernen und weg lassen)
2. Fensterkontakt Resetten (>5sec Programmierkontakt drücken bis rot blinkt, anschließend nochmal >5sec Programmierkontakt drücken bis schnell rot blinkt)
3. Fensterkontakt an HM-Konfigurator anlernen. (Über HM-CFG-USB-2, HMLan, oder anderes AES fähiges HM-Gerät)
    (LED blinkt kurz langsam, anschließend dauerhaft schnell orange und quittiert mit andauernd grün)
4. Übertragungsmodus im HM-Konfigurator auf "Standard" stellen, und sobald "Servicemedlungen" orange aufleuchtet die Programmiertaste am Fensterkontakt drücken.
   (LED blinkt kurz langsam, anschließend dauerhaft schnell orange und quittiert mit andauernd grün)
5. Überprüfen: Nach einem Reload des HM-Konfigurator WebUI sollte jetzt nicht nur der Channel auf "Standard" stehen sondern auch das Device selber.
6. Das FHEM-IODev in den hmPairForSec Modus versetzen und Programmiertaste am Fensterkontakt betätigen.
    Es wird in FHEM über Autocreate ein Device definiert, allerdings wird das Pearing (noch) nicht abgeschlossen!
    (LED blink dauerhaft langsam orange)
7. Im HM-Konfigurator "Aktion=>Löschen=>Gerät ablernen" wählen und mit Löschen bestätigen.
    Nach der Meldung dass das Device nicht erreicht werden kann, den Fensterkontakt in den Programmiermodus versetzen (kurz Programmiertaste betätigen), und im HM-Konfigurator "Erneut Löschen" wählen.
    Im selben Moment wird die Device-definition von FHEM automatisch erweitert, allerdings wird das Pearing (noch) nicht abgeschlossen!
    (LED blinkt kurz langsam, anschließend dauerhaft schnell orange und quittiert mit andauernd grün)
8. Nach Abschluss des Löschvorgangs noch 1x kurz die Programmiertaste am Fensterkontakt betätigen und FHEM führt das restliche pairing des Gerätes durch.
    (LED blinkt kurz langsam, anschließend dauerhaft schnell orange und quittiert mit andauernd grün)
9. Sabotagekontakt schließen (deckel wieder aufsetzen)
(10.) Sollte nach erfolgreichem Pairing selbst nach wiederholtem getConfig (und Betätigung der Programmiertaste), das Reading "R-pairCentral bzw. PairedTo" auf dem Wert 0x0 stehen (bei mir bei 1 von 3 Fensterkontakten passiert), muss über folgenden Befehl noch die hmId manuell dem Fensterkontakt beigebracht werden. (Nach jedem Cmd welches den Fensterkontakt betrifft, Programmiertaste betätigen)
        set <FensterkontaktName> regSet pairCentral <hmId>
(11.) Anschließend kann der Fensterkontakt z.B. mit dem Heizkörper-Thermostat _WindowRec Channel gepeert werden (Nach jedem Cmd welches den Fensterkontakt betrifft, Programmiertaste betätigen):
        set <FensterkontaktName> peerChan 0 <HeizkoerperThermostat_WindowRec> single set
        (LED blinkt kurz langsam, anschließend dauerhaft schnell orange und quittiert mit andauernd grün)

Ich konnte ohne Probleme in der Konfigurationssoftware pairen, AES abschalten usw. In Fhem wurde der Fensterkontakt dann auch ohne Probleme angelegt. Aber sobald Fhem nicht nur lesen soll, also beim pairen ab Schritt acht sieht es so aus als ob nichts gesendet wird bzw. beim Fensterkonakt ankommt. Die Led blinkt nur langsam die 30s und bei einem getConfig gibt es nur CMDs pending die auch mit Tastendruck nicht abgebaut werden. Habe ich mal 10 min gewartet und immer wieder versucht.

Gruß Knut

CBSnake

Moin,

du hast jetzt zwei IO Devices und somit ja auch zwei hmID, da musste nun aufpassen. Was passiert denn wenn du mit der Homematic Konfigurationssoftware den Fensterkontakt mit dem IO Device pairst, dessen hmID zur VCCU passt, und dann, ohne das Pairing aufzuheben in FHEM nochmal ein Pairing durchführst. Ist ein Umweg aber nur der hat bei mir Anfangs zum Erfolg geführt.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

MadMax-FHEM

Zitat von: CBSnake am 22 November 2016, 08:46:04
du hast jetzt zwei IO Devices und somit ja auch zwei hmID, da musste nun aufpassen.

Mit vccu ist nur EINE HMID vorhanden, die der vccu...


Zitat von: CBSnake am 22 November 2016, 08:46:04
Was passiert denn wenn du mit der Homematic Konfigurationssoftware den Fensterkontakt mit dem IO Device pairst, dessen hmID zur VCCU passt, und dann, ohne das Pairing aufzuheben in FHEM nochmal ein Pairing durchführst. Ist ein Umweg aber nur der hat bei mir Anfangs zum Erfolg geführt.

Wenn das Pairing mit der Konfig-SW erfolgt ist, merkt sich das der Fensterkontakt und solange die dabei verwendete HMID die selbe ist wie danach der VCCU merkt der Fensterkontakt keinen Unterschied, sollte also so gehen (auch wenn es nicht der direkte Weg ist)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

CBSnake

Zitat von: MadMax-FHEM am 22 November 2016, 10:23:30
Mit vccu ist nur EINE HMID vorhanden, die der vccu...

Fhem-seitig ja, nutzt er aber die Konfig-SW hat er doch zwei HMID, die vom HM-USB und die vom HM-LGW-O-TW-W-EU wenn er jetzt per Konfig-SW mit dem "falschen" pairt, kann sich die VCCU doch nicht mehr pairen, oder?

Zitat von: MadMax-FHEM am 22 November 2016, 10:23:30
Wenn das Pairing mit der Konfig-SW erfolgt ist, merkt sich das der Fensterkontakt und solange die dabei verwendete HMID die selbe ist wie danach der VCCU merkt der Fensterkontakt keinen Unterschied, sollte also so gehen (auch wenn es nicht der direkte Weg ist)...


Ne leider ein sehr sehr umständlicher Weg, denn ich aber gehen musste um  3 meiner HM-CC-RT-DN zu pairen, die nächsten 3, zwischenzeitlich hatte ich die VCCU integriert, ging plötzlich Problemlos. Keine Ahnung wo da der Wurm drin war. Der zeitgleich erworbenen Fensterkontakt ging von Anfang an auch direkt zu pairen.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

MadMax-FHEM

Hmmm, mit der Konfig-SW habe ich noch nicht gearbeitet...
Wenn man da keine HMID vorgeben kann sondern die fest eingebrannte des jeweiligen IODev genommen wird, dann ist das nat. blöd...

Dann sollte die VCCU genau diese haben und ja, dann immer per Konfig-SW mit genau diesem IODev auch pairen sonst geht's nat. nicht...

Ich habe ja in 2 Installationen auch so einiges an HM Komponenten:

12 Thermostate
11 Wandthermostate
4 optische und 5 magnetische Fensterkontakte
Einige Schalter, Schaltaktoren und Displays...

Alle per HM-CFG-USB als IODev (und später vccu) gepaired und nie ein Problem...
...also nie eins wo es gar nicht ging.

Dass manche Geräte "zickiger" sind als andere ja aber gar nicht gehen, noch nie...

Mittlerweile habe ich auch in einer Testinstallation mit HMUART einige Geräte auch kein Problem...

Nur mit dem Testsystem mit CUL (Spezial-FW inkl. Timing für HM) habe/hatte ich Probleme...


Ich lasse mir aber auch viel Zeit beim Pairen und werde nicht hektisch: löschen, resetten, neu anlernen und von vorne
mache ich eigentlich nie oder wirklich nur, wenn ich denke jetzt ist zu viel "kaputt konfiguriert" (aber eigentlich eher nie, außer ich habe ein Gerät von einem auf das andere System "umgezogen")...

Meistens sitze ich mit dem Notebook neben dem Gerät mit geöffneter fhem-Oberfläche.
So habe ich die Möglichkeit die Dinge in fhem zu sehen und das Gerät im Auge und kann auch hin und wieder den Konfig-Knopf zum Aufwecken drücken...

Fensterkontakte nehme ich dazu auch erst mal in Betrieb (Pairen / Peeren etc.) und baue sie erst dann dran...

So hat es wie gesagt eigentlich immer geklappt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

harry303303

Ich habe nur ein IODev in Fhem, der HM-CFG-USB steckt am Laptop dran für die Konfigurationssoftware.

Hier die VCCU:

Internals:
   DEF        5982DC
   IODev      hmlan
   LASTInputDev hmlan
   MSGCNT     1256
   NAME       VCCU
   NOTIFYDEV  global
   NR         21
   NTFY_ORDER 50-VCCU
   STATE      hmlan:ok,
   TYPE       CUL_HM
   assignedIOs hmlan
   hmlan_MSGCNT 1256
   hmlan_RAWMSG 05000038CE84703449EC00000000CB35
   hmlan_RSSI -56
   hmlan_TIME 2016-11-22 17:35:05
   lastMsg    No:02 - t:03 s:5982DC d:45543B 04D79B861E148D40BFF064D6A81594FE
   protLastRcv 2016-11-21 22:11:54
   rssi_at_hmlan lst:-63 cnt:45 max:-51 avg:-57.71 min:-71
   Readings:
     2016-11-21 22:11:54   aesReqTo        HM_45543B
     2016-11-21 22:12:09   state           hmlan:ok,
     2016-11-22 17:27:51   unknown_2F6B58  received
     2016-11-22 17:35:05   unknown_3449EC  received
     2016-11-22 17:22:22   unknown_3AEEE8  received
     2016-11-22 17:34:36   unknown_448419  received
     2016-11-22 17:27:53   unknown_4494E9  received
     2016-11-22 17:14:04   unknown_465EA1  received
     2016-11-22 07:05:07   unknown_4E8526  received
     2016-11-22 07:05:04   unknown_4EA568  received
     2016-11-21 22:03:50   unknown_5982DC  received
   Helper:
     HM_CMDNR   2
     PONtest    1
     mId        FFF0
     rxType     1
     Ack:
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       nextSend   1479762714.44755
       prefIO
       vccu
       ioList:
         hmlan
     Mrssi:
       mNo        02
       Io:
         hmlan      -61
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
       vrt        1
     Rssi:
       At_hmlan:
         avg        -57.7111111111111
         cnt        45
         lst        -63
         max        -51
         min        -71
Attributes:
   IODev      hmlan
   IOList     hmlan
   expert     2_raw
   model      CCU-FHEM
   subType    virtual
   webCmd     virtual:update

CBSnake

Hat der HM-CFG-USB auch die hmID 1234AB wie deine VCCU? Wenn nein, hast du die Devices nach dem Test mit dem HM-CFG-USB wieder von selbigem abgelernt?

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

harry303303

Zitat von: CBSnake am 22 November 2016, 17:44:43
Hat der HM-CFG-USB auch die hmID 1234AB wie deine VCCU? Wenn nein, hast du die Devices nach dem Test mit dem HM-CFG-USB wieder von selbigem abgelernt?

Der HM-CFG-USB hat eine andere hmID, deswegen in der Konfigurationssoftware wieder abgelernt.

frank

warum hat die vccu morgens und abends eine andere hmid?
warum nimmst du nicht für alle situationen immer die selbe?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

harry303303

Zitat von: frank am 22 November 2016, 17:58:34
warum hat die vccu morgens und abends eine andere hmid?
warum nimmst du nicht für alle situationen immer die selbe?

Hatte den Text gestern morgen aus dem Kopf getippt und nur eine Bespiel HmId genommen.
Die HmID selber ist gleich geblieben