HM-LC-Sw1-BA-PCB an FHEM anlernen

Begonnen von Tommilein, 23 November 2016, 14:02:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zitat von: Tommilein am 23 November 2016, 20:59:22
Nein, am Ausgang  ist nichts dran - produziere ich da einen Kurzschluss ??

Grüße
Thomas
Nein wenn nix dran ist nicht. Aber letztens hatte Einer bei diesem Aktor plus und minus vom Schaltausgang gleich  mit an die Batteriespannung angeschlossen  :'(

Aber woher kommt das "Bedingt durch den Low-Voltage-Detector wurden 5 Resets in Folge ausgelöst."
Wie ist der Aktor versorgt?

Das sieht aber gut aus:
     2016-11-23 19:52:27   PairedTo        0x200154
     2016-11-23 19:52:27   R-pairCentral   0x200154

Gepairt ist er!


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tommilein

Hallo Otto,

Zur Zeit ist wieder mal nichts gepairt und nichts geht - liegt das an der Dauer, die ich an dem Ding sitze?


2016.11.23 21:02:58 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
2016.11.23 21:03:07 3: myHmUART: Unknown code A140000103623DF000000004D455130353933353038::-38:myHmUART, help me!
2016.11.23 21:03:07 3: myHmUART: Unknown code A140000103623DF000000004D455130353933353038::-38:myHmUART, help me!
2016.11.23 21:03:07 3: myHmUART: Unknown code A140000103623DF000000004D455130353933353038::-38:myHmUART, help me!
2016.11.23 21:03:07 3: myHmUART: Unknown code A140000103623DF000000004D455130353933353038::-38:myHmUART, help me!
2016.11.23 21:03:11 3: myHmUART: Unknown code A0D0084103623DF00000006000000::-61:myHmUART, help me!


Und das jetzt schon das x-te Mal.

Und da sind wir beim Thema blinken. Vielleicht funktioniert da was mit der Anlerntaste nicht so wie gedacht. Manchmal beginnt die LED beim Drücken nach 4s selbst zu blinken - dann läuft es halbwegs gut. Manchmal kann ich 8 sekunden drücken, nichts passiert und beim Loslassen geht irgendwas in Richtung Anlernen, aber nie so richtig.
Vielleicht verhebt sich der Aktor dabei und hört auf zu senden (damit fehlende ACK für fhem).

Und was das aktuell sein soll mit dem "Unknown Code" weiss ich gar nicht. Das deutet ziemlich darauf hin, das beim Löschen des Devices irgendwas hängenbleibt, liegenbleibt.
Auf jeden Fall ist ein Neustart mit gelöschtem Device und Logfile nie so wie der nächste.

Ich muss nun erst wieder mal den Status Quo mit dem gepairten Device herstellen. Wird schwer genug.

Vielen Dank bis hierher schon mal
Grüße
Thomas

PS. den Aktor betreibe ich mit einem 12V-DC-Netzteil.

Otto123

#17
Hallo Thomas,

Zitatliegt das an der Dauer, die ich an dem Ding sitze?
sorry, ich denke es liegt an dem der 50 cm vom Gerät entfernt sitzt  ???

Oder das Ding ist defekt.

Du machst nicht zufällig dies hier:
ZitatUm den Aktor in den Auslieferungszustand zurückzusetzen versetzen
Sie das Gerät über die Kanaltaste in den Anlernmodus (minde-
stens 4 Sekunden Taste gedrückt halten). Befindet sich das Gerät
im Anlernmodus, halten Sie erneut die Kanaltaste für mindestens
4 Sekunden gedrückt. Schnelles Blinken der Geräte-LED zeigt das
Rücksetzen des Aktors an.

Aus dem handbuch:
ZitatVerschiedene Zustände des Aktors werden durch Blinken der
Kanal-LED/Kanal-LEDs angezeigt:
Nr.: Blinkfolge: Status:
1 Langsames Blinken Anlernmodus
2 Schnelles Blinken Reset
3 1 x langes (500 ms) und1 x kurzes (100 ms) Blin-ken der Setup-LED Sende-Limit (Duty-Cycle) erreicht
4 1 x langes (500 ms) und 2 x kurzes (100 ms) Blin-ken der Setup-LED Gerät defekt (z. B.TRX868 lässt sich nicht initialisieren)
5 1 x langes (500 ms) und 3 x kurzes (100 ms) Blin-ken der Setup-LED Messfehler (z. B. Ver-bindung zur Messlei-tung unterbrochen)
6 5 x kurzes (100 ms) Blin-ken der Setup-LED Batteriespannung gering

Die Klemmen vom Schaltausgang sind wirklich unbeschaltet? Bricht die Spannungsversorgung irgendwie zusammen?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tommilein

Hallo Otto,
Zitates liegt an dem der 50 cm vom Gerät entfernt sitzt ...

Das ist eine Binsenweisheit und immer so. Z.B. liegt es an mir, fhem überhaupt angefaßt zu haben.

Heute ist wieder ein neuer Tag und siehe da , ein Thermostat HM-CC-RT-DN  kam ins Haus geflattert. Ich wollte eigentlich diese Art Geräte über fhem steuern und der Schaltaktor war nur Übergang - vor allem sollte jetzt ausgeschlossen sein:

a) das ich mich verlötet habe
b) der Aktor einen Schaden hat.

Ich also wieder "autocreate" vertraut und wie ind der Anleitung beschrieben erst fhem in den Anlernmode versetzt, dann 3s die Boost-Taste gedrückt. Ausser dem Herunterzählen der 30s Anlernzeit passiert nicht viel sichtbares, aber es wird in FHEm ein Gerät, der Thermostat eingerichtet.
Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste nun ein Gerät mit kompletten pairing usw. vorhanden sein.

Das ist nun das Gerät:
Internals:
   CFGFN
   DEF        44F3C7
   IODev      myHmUART
   LASTInputDev myHmUART
   MSGCNT     1
   NAME       HM_44F3C7
   NOTIFYDEV  global
   NR         41
   NTFY_ORDER 50-HM_44F3C7
   STATE      CMDs_pending
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 HM_44F3C7_Weather
   channel_02 HM_44F3C7_Climate
   channel_03 HM_44F3C7_WindowRec
   channel_04 HM_44F3C7_Clima
   channel_05 HM_44F3C7_ClimaTeam
   channel_06 HM_44F3C7_remote
   lastMsg    No:01 - t:00 s:44F3C7 d:000000 1400954D4551313838363530315900FFFF
   myHmUART_MSGCNT 1
   myHmUART_RAWMSG 0500002C01840044F3C70000001400954D4551313838363530315900FFFF
   myHmUART_RSSI -44
   myHmUART_TIME 2016-11-24 17:05:13
   protCmdPend 14 CMDs pending
   protCondBurst off
   protLastRcv 2016-11-24 17:05:13
   protSnd    6 last_at:2016-11-24 17:13:10
   protState  CMDs_pending
   rssi_at_myHmUART cnt:1 lst:-44 max:-44 min:-44 avg:-44
   Readings:
     2016-11-24 17:25:18   Activity        dead
     2016-11-24 17:05:13   D-firmware      1.4
     2016-11-24 17:05:13   D-serialNr      MEQ1886501
     2016-11-24 17:13:12   state           CMDs_pending
   cmdStack:
     ++A00120015444F3C700040000000000
     ++A00120015444F3C70103
     ++A00120015444F3C701040000000001
     ++A00120015444F3C70203
     ++A00120015444F3C702040000000001
     ++A00120015444F3C70303
     ++A00120015444F3C703040000000001
     ++A00120015444F3C70403
     ++A00120015444F3C704040000000001
     ++A00120015444F3C700040000000007
     ++A00120015444F3C70503
     ++A00120015444F3C705040000000001
     ++A00120015444F3C70603
     ++A00120015444F3C706040000000001
   Helper:
     HM_CMDNR   27
     mId        0095
     rxType     140
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +44F3C7,02,00,00
       nextSend   1480003513.88467
       prefIO
       rxt        2
       vccu
       p:
         44F3C7
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        01
       Io:
         myHmUART   -42
     Prt:
       awake      0
       bErr       0
       brstWu     0
       sProc      2
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
       prs        1
     Rssi:
       At_myhmuart:
         avg        -44
         cnt        1
         lst        -44
         max        -44
         min        -44
     Shregw:
       07         04
Attributes:
   IODev      myHmUART
   actCycle   000:10
   actStatus  dead
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   1.4
   model      HM-CC-RT-DN
   room       CUL_HM
   serialNr   MEQ1886501
   subType    thermostat
   webCmd     getConfig:clear msgEvents:burstXmit


Von "...pair..." keine Spur. >:(

Das ist der Ganze Inhalt des Gerätelogfiles:
2016.11.24 17:05:13 2: CUL_HM Unknown device HM_44F3C7 is now defined
2016.11.24 17:05:13 2: autocreate: define HM_44F3C7 CUL_HM 44F3C7
2016.11.24 17:05:13 2: autocreate: define FileLog_HM_44F3C7 FileLog ./log/HM_44F3C7-%Y.log HM_44F3C7
2016.11.24 17:05:13 3: Device HM_44F3C7 added to ActionDetector with 000:10 time
2016.11.24 17:05:18 3: Device HM_44F3C7 added to ActionDetector with 000:10 time
2016.11.24 17:05:19 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
2016.11.24 17:09:32 3: CUL_HM set HM_44F3C7 getConfig
2016.11.24 17:09:54 3: CUL_HM set HM_44F3C7 burstXmit
2016.11.24 17:10:32 3: CUL_HM set HM_44F3C7 burstXmit
2016.11.24 17:13:02 3: CUL_HM set HM_44F3C7 burstXmit
2016.11.24 17:13:09 3: CUL_HM set HM_44F3C7 burstXmit
2016.11.24 17:13:10 3: CUL_HM set HM_44F3C7 burstXmit
2016.11.24 17:13:10 3: CUL_HM set HM_44F3C7 burstXmit
2016.11.24 17:15:19 3: HMUARTLGW myHmUART left pairing-mode


Danach Feierabend. Das Gerät steht in "InS".

Ich kann nicht mehr glauben, das das "autocreate" richtig arbeitet. Denn was soll man noch tun, wenn doch soviele "autocreate"-Teilmengen ausgeführt werden. Entweder das Gerät wird in fhem komplett erzeugt oder sofort wieder gelöscht. Aber solche halben Sachen sind nicht hilfreich.
Ich bin damit schon wieder an dem Punkt: läßt sich das Gerät nicht händisch "pairen" ??

Ich bin ja auch gewillt eifrig im fhemwiki zu stöbern, nur bin ich da immer verwundert:
2013.10.10 20:03:24 3: CUL_HM Unknown device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC, please define it
2013.10.10 20:03:24 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC CUL_HM 2212BC A1A0184002212BC0000001000954B4551303531303031375900FFFF
2013.10.10 20:03:24 3: Device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC added to ActionDetector with 000:10 time
2013.10.10 20:03:24 3: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC thermostat, model HM-CC-RT-DN serialNr KEQ0510017
2013.10.10 20:03:24 3: LANCUL pairing (hmPairForSec) not enabled
2013.10.10 20:03:24 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC
2013.10.10 20:03:24 3: Device [b]Heizung_Wohnzimmer[/b] added to ActionDetector with 000:10 time


Hier pairt sich ein Thermostat so hübsch und dann nimmt er sich auch noch den schönen Namen "Heizung Wohnzimmer". Wo hat "autocreate" den denn her.
Wie auch immer, die Beschreibungen und Anleitungen sind "gewöhnungsbedürftig".

Otto: nur sag jetzt nicht, ich habe falsch auf den Thermostat gedrückt ...

Viele Grüße
Thomas

Otto123

#19
Hallo Thomas,

das anlernen (pairen) passiert ziemlich automatisch und quasi von zwei Seiten.

Ein Vorgang:
Wenn Du ein neues Gerät hast und die "Anlerntaste" drückst, dann sendet dieses Gerät ziemlich viele Infos. Der IO nimmt diese auf und autocreate verarbeitet die in Definitionen.
Das ist das was Du jetzt siehst.
Wenn man parallel dazu, oder auch noch später den IO in den pairing Modus versetzt, sendet der Infos/Anfragen zum Gerät. Diese werden normalerweise in einem kurzen "Schwatz" beantwortet.
Dann fragt man noch mit dem IO ein getConfig ab, welches vom Gerät umfassend beantwortet wird. Um diese Antwort abzusetzen brauchen viele Geräte die Configtaste. manchmal zweimal mit einer "Datenübertragungsphase" dazwischen.

Ich habe den Verdacht: Kann dein RPI Modul nicht senden? ist da was beim Zusammenbau passiert?

Edit: kann nicht sein Du hattest den Aktor ja schon mal mit Paired-to - wobei ich nicht begreife wieso das wieder weg sein soll.
ZitatDas sieht aber gut aus:
     2016-11-23 19:52:27   PairedTo        0x200154
     2016-11-23 19:52:27   R-pairCentral   0x200154

Blinkert die rote LED an Deinem Pi2 eigentlich immer mal?

Ich verstehe gar nicht warum Du immer auf autocreate rumreitest, ich denke gar nicht dran, dass es den gibt. Der ist einfach da und tut seinen Job. Ich wüsste gar nicht wie es ohne geht.  ;)

Kannst Du mal Deine komplette fhem.cfg posten? da dürfte ja nach Deinen Angaben noch nicht viel drin stehen?!

Gruß Otto 
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tommilein

Hallo Otto,

irgendetwas tut's nich so wie es soll, da hast Du vollkommen recht. Und ich wäre der letzte, der "autocreate" bemängelt, wenn's denn alles tun würde.

Ich habe heute mit dem Thermostat so gearbeitet:

set myHmUART hmPairForSec 60
Burst-Taste am Thermostat 4s gedrückt (Timer läuft rückwärts von 30 weg).

im fhem-Logfile entsteht sowas:
16-11-17 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:3947)
2016.11.24 19:35:08 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
2016.11.24 19:35:13 2: CUL_HM Unknown device HM_44F3C7 is now defined
2016.11.24 19:35:13 2: autocreate: define HM_44F3C7 CUL_HM 44F3C7
2016.11.24 19:35:13 2: autocreate: define FileLog_HM_44F3C7 FileLog ./log/HM_44F3C7-%Y.log HM_44F3C7
2016.11.24 19:35:13 3: Device HM_44F3C7 added to ActionDetector with 000:10 time
2016.11.24 19:35:13 3: CUL_HM pair: HM_44F3C7 thermostat, model HM-CC-RT-DN serialNr
2016.11.24 19:35:18 3: Device HM_44F3C7 added to ActionDetector with 000:10 time
2016.11.24 19:35:46 3: CUL_HM set HM_44F3C7 getConfig


Im erstellten Gerät HM_44F3C7 ist nun alles gepairt. Frage nicht, wieso jetzt...  :-\ :) :o

D-serialNr              MEQ1886501               2016-11-24 19:35:13
PairedTo                0x200154                    2016-11-24 19:38:38
R-backOnTime       10 s                             2016-11-24 19:38:38
R-burstRx              on                                2016-11-24 19:38:38
R-cyclicInfoMsg      on                                2016-11-24 19:38:38
R-cyclicInfoMsgDis  0                                 2016-11-24 19:38:38
R-pairCentral         0x200154                    2016-11-24 19:38:38



Und im Log-File des Thermostats  laufen ständig alle 3 Minuten Daten auf:  ;D ;D ;D
2016-11-24_19:45:39 HM_44F3C7 actuator: 0
2016-11-24_19:45:39 HM_44F3C7 battery: ok
2016-11-24_19:45:39 HM_44F3C7 batteryLevel: 3.2
2016-11-24_19:45:39 HM_44F3C7 desired-temp: 17.0
2016-11-24_19:45:39 HM_44F3C7 measured-temp: 26.5
2016-11-24_19:45:39 HM_44F3C7 motorErr: ok
2016-11-24_19:48:35 HM_44F3C7 actuator: 0
2016-11-24_19:48:35 HM_44F3C7 battery: ok
2016-11-24_19:48:35 HM_44F3C7 batteryLevel: 3.2
2016-11-24_19:48:35 HM_44F3C7 desired-temp: 17.0
2016-11-24_19:48:35 HM_44F3C7 measured-temp: 26.5
2016-11-24_19:48:35 HM_44F3C7 motorErr: ok


wenn "measured-temp: 26.5" wirklich echte 26,5 °C sind, dann bin ich das , der so eine Hitze ausstrahlt. :P :P

die fhem.cfg sieht so aus:
root:Pi2 > cat ../fhem.cfg
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth.\
telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.\
\
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\

attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr myHmUART hmId 200154
attr myHmUART qLen 60

#  --------- ab hier meine händischen Einträge --------------


# G.3: Weather forecast
# 12833034 indicates the https://weather.yahoo.com/ city ID within the URL

#define MyWeather Weather 12833034 600 de
# City No. 12831802 ist für Reinsdorf ...
define MyWeather Weather 12831802 600 de
attr MyWeather room Wetter_Reinsdorf

define weblink_MyWeather weblink htmlCode {WeatherAsHtml("MyWeather")}
attr weblink_MyWeather room Wetter_Reinsdorf
#
# ------------- Ende meine Einträge ------------
define HM_44F3C7 CUL_HM 44F3C7
attr HM_44F3C7 IODev myHmUART
attr HM_44F3C7 actCycle 000:10
attr HM_44F3C7 actStatus alive
attr HM_44F3C7 autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_44F3C7 expert 2_raw
attr HM_44F3C7 firmware 1.4
attr HM_44F3C7 model HM-CC-RT-DN
attr HM_44F3C7 room CUL_HM
attr HM_44F3C7 serialNr MEQ1886501
attr HM_44F3C7 subType thermostat
attr HM_44F3C7 webCmd getConfig:clear msgEvents:burstXmit
define FileLog_HM_44F3C7 FileLog ./log/HM_44F3C7-%Y.log HM_44F3C7
attr FileLog_HM_44F3C7 logtype text
attr FileLog_HM_44F3C7 room CUL_HM
define HM_44F3C7_Weather CUL_HM 44F3C701
attr HM_44F3C7_Weather model HM-CC-RT-DN
attr HM_44F3C7_Weather peerIDs 00000000,
define HM_44F3C7_Climate CUL_HM 44F3C702
attr HM_44F3C7_Climate model HM-CC-RT-DN
attr HM_44F3C7_Climate peerIDs 00000000,
define HM_44F3C7_WindowRec CUL_HM 44F3C703
attr HM_44F3C7_WindowRec model HM-CC-RT-DN
attr HM_44F3C7_WindowRec peerIDs 00000000,
attr HM_44F3C7_WindowRec stateFormat last:trigLast
define HM_44F3C7_Clima CUL_HM 44F3C704
attr HM_44F3C7_Clima model HM-CC-RT-DN
attr HM_44F3C7_Clima peerIDs 00000000,
define HM_44F3C7_ClimaTeam CUL_HM 44F3C705
attr HM_44F3C7_ClimaTeam model HM-CC-RT-DN
attr HM_44F3C7_ClimaTeam peerIDs 00000000,
define HM_44F3C7_remote CUL_HM 44F3C706
attr HM_44F3C7_remote model HM-CC-RT-DN
attr HM_44F3C7_remote peerIDs 00000000,
define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector event-on-change-reading .*
attr ActionDetector model ActionDetector
root:Pi2 >


Aus meiner Sicht müsste doch sich jetzt was bewegen lassen - ich weiss nur nicht wie.
Hast Du mal einen Befehl für mich, wo sich das Ventil bewegt ?? Das könnte ich für's Gemüt jetzt echt gebrauchen

Viele Grüße
Thomas



Otto123

#21
Hallo Thomas,

ich habe die Ventile nicht, aber entweder das Hauptgerät oder der Channel Climate hat eine desired-temp (Klappliste) dort mal 28° :)

Und sowas mag ich gar nicht:  :'(
Zitat#  --------- ab hier meine händischen Einträge --------------
Wozu???
Das ist so nützlich wie ein Fersensporn. Und führt nur zu Problemen.
Siehe Anhang/Bild - dort schreibt man rein. Zeile für Zeile! Das ist Deine Oberfläche!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tommilein

ZitatUnd sowas mag ich gar nicht:  :'(
Zitat

    #  --------- ab hier meine händischen Einträge --------------

Tut mir leid Otto, aber das ist das Einzige, was wirklich funktioniert.

Sieh dir das Logfile vom HM_44F3C7 mal an...
2016-11-24_20:14:20 HM_44F3C7 measured-temp: 27.1
2016-11-24_20:14:20 HM_44F3C7 motorErr: ok
2016-11-24_20:19:49 HM_44F3C7 actuator: 0
2016-11-24_20:19:49 HM_44F3C7 battery: ok
2016-11-24_20:19:49 HM_44F3C7 batteryLevel: 3.2
2016-11-24_20:19:49 HM_44F3C7 desired-temp: 17.0
2016-11-24_20:19:49 HM_44F3C7 measured-temp: 27.0
2016-11-24_20:19:49 HM_44F3C7 motorErr: ok
2016-11-24_20:22:51 HM_44F3C7 [b]Activity: unknown[/b]
2016-11-24_20:23:41 HM_44F3C7 CMDs_pending
2016-11-24_20:23:41 HM_44F3C7 CMDs_pending
2016-11-24_20:23:41 HM_44F3C7 CMDs_pending
2016-11-24_20:23:41 HM_44F3C7 CMDs_pending
2016-11-24_20:23:41 HM_44F3C7 CMDs_pending
2016-11-24_20:23:41 HM_44F3C7 CMDs_pending


Seit einer Stunde geht erneut nichts mehr. Perl-Prozess war "weg".  Auf getConfig kommt nur noch dieses "CMDs_pending".
Kann sein, daß dies im Zusammenhang mit "set  HM_44F3C7_Clima  desired-temp 28.0" passiert ist - weiss ich aber nicht so genau. Aber es wäre ein Großer Zufall, wenn ich etwas ziemlich genau 3 Minuten nach den letzten Werten unternommen hätte.
Sieht man alles erst im Logfile deutlich . Aber um es in der Weboberfläche sofort zu erkennen - da bin ich noch zu sehr Anfänger.

Ich bin mir nicht sicher, ob fhem (das Funkmodul) überhaupt was senden kann. Denn alles, was ich aus dem Logfile lesen kann, kann auch selbständig vom Thermostat gesendet worden sein. Erst "getConfig" verlangt auf meinen Wunsch etwas und da kommen nur die CMDs_pending's !! Gestern der Schaltaktor hat dann immer sowas wie "kein ACK" ins Logfile geschrieben. Könnte hier genauso sein.
Der Thermostat schickt bloß ohne Aufforderung alle 3 Minuten seine Daten und das hat mich zunächst so begeistert. Aber nachvollziehbar rüber zum Thermostat ist noch wahrscheinlich nichts gegangen ...

Viele Grüße
Thomas


Otto123

Hallo Thomas,

das pairing kann der Aktor nicht selbst! Da hat FHEM ein paar set Befehle geschickt. Und die sind angekommen.

Blinkert die rote LED an Deinem Pi2 eigentlich immer mal?

ZitatSeit einer Stunde geht erneut nichts mehr. Perl-Prozess war "weg"
Da ist ein anderes Problem. Da stört etwas anderes. So hat das keinen Sinn. Du musst den raspberry in Ordnung bringen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tommilein

Hallo Otto,
ZitatBlinkert die rote LED an Deinem Pi2 eigentlich immer mal?
im Betrieb blinkert nichts, nur beim Start.

ZitatDu musst den raspberry in Ordnung bringen.
ja - nur wie und was.

Zitatdas pairing kann der Aktor nicht selbst!
kann sein, muss aber nicht. Ich habe heut früh noch mal komplett neu angelernt. Und wie gestern gelang das erst beim 2. Mal. Zwischendrin steht dann im Logfile immer mal "CMD_Pending"  . Dasselbe, was drinsteht, wenn ich ein getConfig loslassen will. Ohne mir sicher zu sein, glaube ich nun, das das Funkmodl einfach nicht senden kann !!

1. Anlernvorgang:
2016-11-25_09:09:40 HM_44F3C7 powerOn: 2016-11-25 09:09:40
2016-11-25_09:16:14 HM_44F3C7 Activity: alive
2016-11-25_09:25:19 HM_44F3C7 Activity: alive
2016-11-25_09:25:19 HM_44F3C7 D-firmware: 1.4
2016-11-25_09:25:19 HM_44F3C7 D-serialNr: MEQ1886501
2016-11-25_09:25:19 HM_44F3C7 CMDs_pending                           << fhem wollte senden, konnte nicht.
2016-11-25_09:25:21 HM_44F3C7 CMDs_done
2016-11-25_09:25:24 HM_44F3C7 Activity: alive
2016-11-25_09:25:51 HM_44F3C7 CMDs_done
2016-11-25_09:25:51 HM_44F3C7 time-request: -
2016-11-25_09:25:53 HM_44F3C7 actuator: 0
2016-11-25_09:25:53 HM_44F3C7 battery: ok
2016-11-25_09:25:53 HM_44F3C7 batteryLevel: 3.1
2016-11-25_09:25:53 HM_44F3C7 desired-temp: 22.5
2016-11-25_09:25:53 HM_44F3C7 measured-temp: 28.1
2016-11-25_09:25:53 HM_44F3C7 motorErr: ok
2016-11-25_09:25:53 HM_44F3C7 CMDs_pending               << hier wollte fhem was schicken !!!!
2016-11-25_09:25:57 HM_44F3C7 CMDs_pending


zweiter Anlernversuch brachte dann das pairen zustande, aber die Log-Einträge "R-....." müssen ja nicht zwangsweise vom Thermostat kommen. Die schiebt vielleicht einfach die Software aus fhem-Sicht ein.
2016-11-25_09:29:06 HM_44F3C7 actuator: 0
2016-11-25_09:29:06 HM_44F3C7 battery: ok
2016-11-25_09:29:06 HM_44F3C7 batteryLevel: 3.1
2016-11-25_09:29:06 HM_44F3C7 desired-temp: 22.5
2016-11-25_09:29:06 HM_44F3C7 measured-temp: 28.2
2016-11-25_09:29:06 HM_44F3C7 motorErr: ok
2016-11-25_09:29:07 HM_44F3C7 R-backOnTime: 10 s
2016-11-25_09:29:07 HM_44F3C7 R-burstRx: on
2016-11-25_09:29:07 HM_44F3C7 R-cyclicInfoMsg: on
2016-11-25_09:29:07 HM_44F3C7 R-cyclicInfoMsgDis: 0
2016-11-25_09:29:07 HM_44F3C7 R-pairCentral: 0x200154
2016-11-25_09:29:14 HM_44F3C7 Activity: alive
2016-11-25_09:29:14 HM_44F3C7 D-firmware: 1.4
2016-11-25_09:29:14 HM_44F3C7 D-serialNr: MEQ1886501
2016-11-25_09:29:15 HM_44F3C7 CMDs_done
2016-11-25_09:29:22 HM_44F3C7 Activity: alive
2016-11-25_09:29:22 HM_44F3C7 D-firmware: 1.4
2016-11-25_09:29:22 HM_44F3C7 D-serialNr: MEQ1886501
2016-11-25_09:31:46 HM_44F3C7 actuator: 0
2016-11-25_09:31:46 HM_44F3C7 battery: ok


Und so bin ich nach wie vor nicht in der Lage , irgendwas zum Thermostat zu schicken.

2016.11.25 09:34:50 3: CUL_HM set HM_44F3C7_Clima desired-temp 24.5     <<< will 24.5°C einstellen

2016-11-25_09:34:17 HM_44F3C7 CMDs_done
2016-11-25_09:34:50 HM_44F3C7 CMDs_pending           <<  hier scheint die  Sendung set HM_44F3C7_Clima desired-temp 24.5 fehlzuschlagen
2016-11-25_09:34:50 HM_44F3C7 CMDs_pending[
2016-11-25_09:36:23 HM_44F3C7 actuator: 0
2016-11-25_09:36:23 HM_44F3C7 battery: ok
2016-11-25_09:36:23 HM_44F3C7 batteryLevel: 3.1
2016-11-25_09:36:23 HM_44F3C7 desired-temp: 22.5      << und Auswirkungen auf den Thermostat hatte das deshalb nicht.



Das ist die Bedeutung laut http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic :

CMDs_pending: Nachrichten warten auf das Senden

Und dann erfolgt durch FHEM keine Fehlerbehandlung - mager...

Wenn ich nun wirklich ein kaputtes Sendemodul habe, habe ich Pech gehabt, aber viel Unterstützung von FHEM , so etwas definitiv herauszubekommen, existiert nun wirklich nicht. Die Log-Files sind viel zu dünne. Ich habe nun mal die Meinung, Logfiles sind nicht zur Dokumentation im Normalfalle da, sondern im Fehlerfalle !!

So steh ich nun mit dem Zeugs da. Mal sehen , was wird.


Viele Grüße
Thomas



Otto123

Moin,

Zitat2016-11-25_09:25:19 HM_44F3C7 CMDs_pending                           << fhem wollte senden, konnte nicht.
2016-11-25_09:25:21 HM_44F3C7 CMDs_done

Das FHEM nicht konnte stimmt nicht. Nach 3 sec ist alles erledigt. Ich weiß nicht was  Du hier alles hinein interpretierst.
CMDs_pending ist völlig normal. FHEM sendet etwas und wartet auf Daten. Die Datenübertragung dauert Zeit. Vielfach muss das HM Gerät erst aufwecken. CMDs pendig für 3 sec ist völlig normal.
Zitatim Betrieb blinkert nichts, nur beim Start.
Die rote LED darf beim Start angehen, aber nie blinkern! Also kauf bitte ein ordentliches Netzteil!

Zitatkann sein, muss aber nicht. Ich habe heut früh noch mal komplett neu angelernt.
Da sage ich jetzt nix dazu.

Zitat2016-11-25_09:29:07 HM_44F3C7 R-pairCentral: 0x200154
Die HMID wurde von FHEM zunächst gesendet! Das HM Gerät kann die nicht von sich aus wissen.

ZitatCMDs_pending: Nachrichten warten auf das Senden

Und dann erfolgt durch FHEM keine Fehlerbehandlung - mager...
:'(
Es gibt übrigens von HM die komplette CCU2 Software zum download zur  Installation auf dem PI mit RPI Modul.
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=26917

Vielleicht wäre das was für Dich? Zumindest zum Hardwaretest?


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tommilein

Hallo Otto,
jetzt hast Du's mir aber gegeben.

Das Netzteil war zum raspberry dazu und funktioniert auch. Im Übrigen betreibe ich andere Raspberry's mit dauerhaftem Erfolg.

Die Frage nach den dünnen Logfiles läßt Du aussen vor.  Wie soll denn die CCU2 Software mir mehr helfen zu erkennen, ob das Funkmodul ne Macke hat.

ZitatDas FHEM nicht konnte stimmt nicht. Nach 3 sec ist alles erledigt. Ich weiß nicht was  Du hier alles hinein interpretierst.
CMDs_pending ist völlig normal. FHEM sendet etwas und wartet auf Daten. Die Datenübertragung dauert Zeit. Vielfach muss das HM Gerät erst aufwecken. CMDs pendig für 3 sec ist völlig normal.

Und warum kann ich nicht ein einziges Sende-Ergebnis am Zielort erkennen ??

2016.11.25 09:34:50 3: CUL_HM set HM_44F3C7_Clima desired-temp 24.5     <<< will 24.5°C einstellen

2016-11-25_09:[b]36[/b]:23 HM_44F3C7 desired-temp: 22.5      << und Auswirkungen auf den Thermostat hatte das deshalb nicht.
2016-11-25_09:[b]39[/b]:23 HM_44F3C7 desired-temp: 22.5



Ich will ja gerne glauben, das das Funkmodul funktioniert - aber mein Ziel ist nicht nur ein funktionierendes Modul, sondern funktionierende Homematic-Geräte.

Grüße
Thomas

Tommilein

Hallo,

nun kann ich sagen - das Funkmodul funktioniert. Ich kann dem Thermostat zumindest eine Temperatur "desired-temp" vorgeben. Wahrscheinlich auch alles andere.
Ursache der bisherigen vergeblichen Liebesmühen war der nicht am Heizkörper montierte Thermostat.
Ich nahm an, daß die Elektronik auch auf dem Schreibtisch funktionieren müsste, hat doch das Anlernen nach längerem Anlauf genau so geklappt. Irgend etwas setzen auf dem Thermostat konnt ich aber nicht.

Jetzt habe ich den Thermostat montiert (ich wollte das Ding sozusagen OFFLINE ohne fhem betreiben). Er machte eine Referenzfahrt und kam dann das erste mal in den normalen Anzeigemodus. Als ich zum Computer zurückging kann ich gerade noch im Logfile das Umspringen der "desired-temp" erkennen. Das wollte ich kaum glauben und stürzte zum Thermostat und da stand tatsächlich ein neuer Temp.Wert auf dem Display.

Jetzt kann ich auch langsam die Arbeitsweise verstehen (hoffe ich wenigstens).
fhem löst ein Kommando raus
2016.11.25 13:09:50 3: CUL_HM set HM_44F3C7_Clima desired-temp 20.5

Das  Funkmodul sendet:
2016-11-25_13:09:50 HM_44F3C7 CMDs_pending
2016-11-25_13:09:50 HM_44F3C7 CMDs_pending               <<  und dann passiert erst mal nichts!!
2016-11-25_13:11:15 HM_44F3C7 actuator: 0                     <<  es geht erst weiter, wenn der Thermostat defaultmäßig etwas zurückschickt.
2016-11-25_13:11:15 HM_44F3C7 battery: ok
2016-11-25_13:11:15 HM_44F3C7 batteryLevel: 3.1
2016-11-25_13:11:15 HM_44F3C7 desired-temp: 25.5
2016-11-25_13:11:15 HM_44F3C7 measured-temp: 26.7
2016-11-25_13:11:15 HM_44F3C7 motorErr: ok
2016-11-25_13:11:15 HM_44F3C7 battery: ok
2016-11-25_13:11:15 HM_44F3C7 desired-temp: 20.5         >> bis hierher Standard-Telegramme
2016-11-25_13:11:16 HM_44F3C7 battery: ok                     >> ab hier Quittung meiner set desired-temp-Anweisung
2016-11-25_13:11:16 HM_44F3C7 desired-temp: 20.5
2016-11-25_13:11:16 HM_44F3C7 CMDs_done                     <<  jetzt wird auch das set-Kommando bestätigt !!

Da vergehen eben mal 2 Minuten - das hält ein verzweifelter Forscher wie ich kaum aus.
Ich habe das auch ein paarmal wiederholt , "CMDs_done"  kommt immer erst im Anschluss nach den Standard-Telegrammen.

Bockig wie ich bin, schiebe ich die vielen Sackgassen , in die ich geraten bin, auf die dünnen Logfiles. Jeder, der hier einsteigt, wird doch ähnliche Erfahrungen machen. Die vielen sich ziemlich ähnelnden Themen im Forum sollten doch Aussage genug sein.
Ich weiss ja, wer im Thema richtig drin steckt, kann das nicht verstehen.

Otto sei Dank, das er meinen Ehrgeiz immer wieder gereizt hat ("...beschaff Dir ein richtiges Netzteil für den Raspberry...") aber als Gesprächspartner immer da war.
Es ist ja auch noch nicht zu Ende. Mal sehen was sonst noch alles auf mich zukommt.
Aber da mache ich ein neues Thema auf.

Vielen Dank und viele Grüße
Thomas



frank

ZitatWenn ich nun wirklich ein kaputtes Sendemodul habe, habe ich Pech gehabt, aber viel Unterstützung von FHEM , so etwas definitiv herauszubekommen, existiert nun wirklich nicht. Die Log-Files sind viel zu dünne. Ich habe nun mal die Meinung, Logfiles sind nicht zur Dokumentation im Normalfalle da, sondern im Fehlerfalle !!
ist das deine charmante art, um hilfe zu bitten, damit du mehr infos im log bekommst?
das liegt ja nur an deinen einstellungen und ist sicherlich auch im anfänger.pdf zu finden. mit "attr global verbose 5" bekommst du in fhem.log eine menge geboten.

CMDs_done:
eigentlich selbsterklärend. fhem hat mindestens einen befehl gesendet und dieser wurde erfolgreich quittiert. das bedeutet für mich, dass senden und empfangen funktioniert hat. warum nicht für dich?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Tommilein

Hallo Frank,

für eine Anrede bleibt für mich immer Zeit.

Tut mir leid, wenn sich jemand durch meine Hinweise auf zu dünne Logfiles auf den Schlips getreten fühlt.
Ich freue mich jedenfalls, daß Du mir mit dem "attr global verbose 5" einen guten Hinweis gegeben hast. Mit dieser Einstellung hätte ich wahrscheinlich das Problem eher gelöst.

Viel Grüße
Thomas