neuer 1-Wire Sensor DS1820 wird nicht ausgelesen

Begonnen von Guest, 05 Dezember 2012, 21:10:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Gruppe,

habe heute einige neue 1-Wire Sensoren in Betrieb genommen. Einer davon
wird von OWX auch erkannt und per AutoCreate erzeugt.

Allerdings lässt sich dieser Sensor mit OWTHERM nicht auslesen, als
Fehlermeldung erhalte ich diese:

OWTHERM: Could not get values from device OWX_10_E38954020800, reason invalid data length, 8 bytes


Ich habe bereits in OWX den Debug Level auf 3 erhöht.


2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Receiving 0xdd
2012.12.05 19:02:22 3: OWX_Complex_SER: Sending out 0x55 0x10 0xe3 0x89 0x54 0x02 0x08 0x00 0x5c 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Sending out 0xe1 0x55 0x10 0xe3 0x89 0x54 0x02 0x08 0x00 0x5c 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Receiving 0x55 0x10 0x88 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f
2012.12.05 19:02:22 3: OWX_Complex_SER: Receiving   0x55 0x10 0x88 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Receiving 0xdd
2012.12.05 19:02:22 3: OWX_Complex_SER: Sending out 0x55 0x10 0xe3 0x89 0x54 0x02 0x08 0x00 0x5c 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Sending out 0xe1 0x55 0x10 0xe3 0x89 0x54 0x02 0x08 0x00 0x5c 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Receiving 0x55 0x10 0x88 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f
2012.12.05 19:02:22 3: OWX_Complex_SER: Receiving   0x55 0x10 0x88 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Sending out 0xe3 0xc5
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Receiving 0xdd
2012.12.05 19:02:22 3: OWX_Complex_SER: Sending out 0x55 0x10 0xe3 0x89 0x54 0x02 0x08 0x00 0x5c 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Sending out 0xe1 0x55 0x10 0xe3 0x89 0x54 0x02 0x08 0x00 0x5c 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Receiving 0x55 0x10 0x88 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f
2012.12.05 19:02:22 3: OWX_Complex_SER: Receiving   0x55 0x10 0x88 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f
2012.12.05 19:02:22 3: OWTHERM: Could not get values from device OWX_10_E38954020800, reason invalid data length, 8 bytes



Ein Test mit Digitemp in der Linux Console liest die Temperaturen aus.


Was kann das Problem sein?


Gruß,

Daniel



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Der Sensor liefert keine Daten. Wie ist die Stromversorgung, welcher
Adapter ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich nutze vom fuchsshop den LinksUSBi aka DS9097U. Die Komponenten werden
extra mit Strom versorgt, 3-Draht Verbindung.

Am Mittwoch, 5. Dezember 2012 23:01:11 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:

> Der Sensor liefert keine Daten. Wie ist die Stromversorgung, welcher
> Adapter ?
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Daniel,

aus dem Datenblatt kann ich nicht erkennen, ob in dem Adapter schon intern
ein Pull-Up Widerstand für die Datenleitung vorhanden ist.
Versuche mal einen 4,7kOhm Widerstand zwischen +5V und Data.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ja, ein Versuch ist es wert.

Was ich allerdings nicht verstehe warum Digitemp sofort einen Wert anzeigt,
nur Fhem nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Moin Daniel,

PullUp soll verbaut sein,
Aus irgend einem Grund kommt eine falsche, und zu kurze Antwort von Deinem
Sensor, oder die Antwort bleibt irgendwo haengen.

2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Sending out 0xe1 0x55 0x10 0xe3 0x89 0x54 0x02 0x08 0x00 0x5c 0xbe 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff 0xff # 10_E38954020800 wird gerufen
2012.12.05 19:02:22 3: OWX: Receiving 0x55 0x10 0x88 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f 0x3f # Antwort stimmt nicht und ist zu kurz


dem muessen wir auf den Grund gehen.

lese mal auf FHEM developers -->
https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!topic/fhem-developers/TS09mNWohxc

probiere die dort angehaengte 00_OWX.pm

die fhem.cfg auf folgende Einstellungen kontrollieren:
attr global mseclog
attr global verbose 3

in der 00_OWX.pm zeile 91/92 kontrollieren
#-- Debugging 0,1,2,3
my $owx_debug=3;

und dann FHEM shutdown, log leeren, save leeren und Neustart.
dann das log analysieren, hier posten. Die ersten 6 Minuten reichen.

gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe den Sensor ersetzt. Somit hat es auf Anhieb geklappt, gleiches
Kabel - neuer Sensor. Läuft.

Ich habe den verlinkten Artikel bereits vor Absetzen dieses Posts gelesen,
habe das Timing im OWX-Modul selbst auf 80ms schon angepasst.

Der eingebaute Loop im neuen Modul gefällt mir, habe dies jetzt mal in
Benutzung.

Gruß,
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Das freut mich, wenns rennt.

Gruss Joachim

Am Freitag, 7. Dezember 2012 20:19:03 UTC+1 schrieb Daniel:
>
> Hallo,
>
> ich habe den Sensor ersetzt. Somit hat es auf Anhieb geklappt, gleiches
> Kabel - neuer Sensor. Läuft.
>
> Ich habe den verlinkten Artikel bereits vor Absetzen dieses Posts gelesen,
> habe das Timing im OWX-Modul selbst auf 80ms schon angepasst.
>
> Der eingebaute Loop im neuen Modul gefällt mir, habe dies jetzt mal in
> Benutzung.
>
> Gruß,
> Daniel
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Dieses "Loopen" habe ich in die neueste Version von 00_OWX.pm eingebaut -
etwas anders, als von Joachim Herold vorgeschlagen, aber basierend auf
dieser Idee.

Sollte also ab dem nächsten Release ohne eigenen Patch laufen.

Die neuen Module sind an sehr vielen Stellen überarbeitet worden, ich bin
noch am Testen. Gerne verteile ich das per eMail, bitte mich einfach
kontaktieren.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Moin Prof,

Bin gerne als Beta-Tester dabei.

Gruss Joachim

Am Sonntag, 9. Dezember 2012 22:30:45 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Dieses "Loopen" habe ich in die neueste Version von 00_OWX.pm eingebaut -
> etwas anders, als von Joachim Herold vorgeschlagen, aber basierend auf
> dieser Idee.
>
> Sollte also ab dem nächsten Release ohne eigenen Patch laufen.
>
> Die neuen Module sind an sehr vielen Stellen überarbeitet worden, ich bin
> noch am Testen. Gerne verteile ich das per eMail, bitte mich einfach
> kontaktieren.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

det.

                                                 

Guten Morgen pah,

ich freue mich auch über eine Mail mit Modul update zum Testen.

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
LG
det.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Na, dann bitte Mailadresse an mich - aber nicht an meinen Google-Account,
den lese ich nicht.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Moin Prof.,

Ueber Antwort poste, Autor antworten bin nur ich zu erreichen, von Ihnen
habe ich leider nur die Google-Adresse

Gruss Joachim

Am Montag, 10. Dezember 2012 18:20:29 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Na, dann bitte Mailadresse an mich - aber nicht an meinen Google-Account,
> den lese ich nicht.
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kein Problem: peter [at] henning-weingarten [dot] de

LG pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com