Modul 39_ZHK.pm - Steuerung ZH (Heizkessel) und Weather/YahooWeatherAPI

Begonnen von arnoL, 26 November 2016, 21:53:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

arnoL

Hallo Leuts,

ich bitte erst mal um Entschuldigung. Hatte nachfolgenden Beitrag wohl auch bei "Codeschnipsel" stehn.
Gehört da aber wohl eher nicht rein  :-\ und ist von mir gelöscht

Ich möchte meine ZH ebenfalls mit FHEM und Modul 39_ZHK.pm steuern.
Bei mir ist eigentlich Hardwareseitig alles einfachst


  • Gasbrenner
  • Ladepumpe
  • Heizwasserpumpe
  • Heizwasserfühler NTC 10k
  • Außenfühler NTC 10k
bisher mit einfachem digitalen Zeitschalter, Steilheit und Temperatur lässt sich noch einstellen.

Mein Problem besteht hauptsächlich im Außenfühler und der Tatsache, dass das ein NTC ist und die RaspberryPi keinen analogen Eingang haben.
Den Kesselfühler kann ich wohl austauschen, die Leitung zum Außenfühler hat halt nur zwei Adern  :(
Nachdem ich mich nun wochenlang mit dem gesamten Thema befasse und über vieles nachgedacht habe, denke ich, ich werde keinen Außenfühler mehr einsetzen sondern mit dem Wettermodul mir die aktuelle Temperatur holen.
Man wird
  • keine krassen Temperaturunterschiede haben
  • keine schnell wechselnde Änderungen derselben
  • für die Steuerung keine kleine Hysterese brauchen
vermutlich wird die Außentemperatur eh überbewertet.

Mit meinem vorhandenen Pi und FHEM hol ich die Daten alle 1/2h, das sollte doch eigentlich dicke reichen.
Oder hat man da schon negative Erfahrung(en) gesammelt?

Danke und Gruß
Arno

Waldmensch

Du könntest eine nodeMCU nehmen, dort X Temperatur Sensoren DS18b20 dranhängen und über WLAN an FHEM übertragen. Ich messe bei mir gerade zum Spaß Vorlauf und Rücklauf meines Kessels
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161126/41f66607990385a7c20a40b0565835cf.jpg)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

arnoL

Zitat von: Waldmensch am 26 November 2016, 22:06:32
Du könntest eine nodeMCU

Jo, aber auch die brauchen Spannung!
Und die Kosten /Aufwand rechnen sich nicht. Damit könnte ich wohl minütlich abfragen, aber wozu?

Gruß
Arno

Waldmensch

#3
Spannung hast Du doch sicher am Kessel?! Die Sensoren können ein paar Meter vertragen (Aussenfühler)
Ich hatte das so verstanden, das Du die Pumpe mit steuern willst. Dazu sollte man schon den Rücklauf oft messen. Das Chart im letzten Beitrag ist Minutentakt.

Kosten für nodeMCU und 3 Sensoren um die 10€



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

arnoL

Klar hab ich Spannung am Kessel. Aber die müsste ich von da, entsprechend gewandelt, an die Außenwand zum Sensor bringen, der wiederum seine Werte per WLAN zurückschickt.
Dem Sensor müsste ein Wetterfestes Gehäuse angepasst werden, welches sich optisch anpassen sollte.
Spass am basteln hätte man da allemal.
Das weicht aber vom ursprünglichen Thema kilometerweit ab.
Welchen Nutzen hätte ich davon?
Temperaturmessung vorm Haus, hinterm Haus. Neben gibts nicht.

Für die ZHK ist das doch unnötig. Ich muss doch keine 1/100°-Schwankung erkennen um die Heizung zu steuern.
Da reichts doch zu erkennen wenns etwas kälter geworden ist vielleicht die Hysterese-Schwelle für das Einschalten des Brenners
herabzusetzen. Ich muss in der Übergangszeit erkennen obs kalt genug ist vielleicht mal langsam die Heizwasserpumpe anzuschalten.
Oder auch wieder auszuschalten. Da kann ich übers Internet die Temperatur im Ort abfragen. Selbst 2..3° Differenz führen zu keinen Mehrkosten/Spareffekt.
Oder für was ist in einer Heizungssteuerung die Außentemperatur relevant?
Möglicherweise hab ich aber auch ein falsches Verständnis dafür, was die Relevanz der Außentemperatur
für die Heizung bedeutet.

Noch zur Unterscheidung: es geht nicht um die Sensoren an/in Kessel/Vorlauf/Rücklauf.
Selbstverständlich werden das 1Wire-Sensoren.


Gruß
Arno


Waldmensch

Außentemperaturfühler sitzen immer auf der Nordseite. Über die Außentemperatur wird die Vorlauftemperatur anhand eine Heizkurve gefahren. Niedrige Außentemperatur = hohe Vorlauftemperatur. Die erwähnten Sensoren sind 1Wire und versorgen sich aus der Spannung der NodeMCU. Diese wird aus einem USB Netzteil versorgt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

arnoL

Und genau darum gehts, die Außentemperatur kann ich mir, ohne Kabelsalat, ohne Netzteil,
ohne weitere Hardware in ausreichender Genauigkeit aus dem Internet holen.

Die Heizungssteuerung soll die alte wie im Bild ersetzen, mehr ist das nicht.

Gruß
Arno


Waldmensch

Na wenn Deine Entscheidung eh schon feststeht, was fragst Du dann? Nimm halt Wetterdaten aus dem Netz. Allerdings war Yahoo in letzter Zeit schon ein paar mal down, da musst Du Dir dann halt was einfallen lassen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

arnoL

Zitat von: Waldmensch am 27 November 2016, 00:28:02
Na wenn Deine Entscheidung eh schon feststeht, was fragst Du dann?
Meine Frage war:
Mit meinem vorhandenen Pi und FHEM hol ich die Daten alle 1/2h, das sollte doch eigentlich dicke reichen.
Oder hat man da schon negative Erfahrung(en) gesammelt?

und wurde bisher nicht beantwortet.

Zitat von: Waldmensch am 27 November 2016, 00:28:02
Allerdings war Yahoo in letzter Zeit schon ein paar mal down, da musst Du Dir dann halt was einfallen lassen.

Danke, das ist nun die erste Antwort, die sich auch auf meine Frage bezieht.

Ist das nun stabil(er) oder gibts alternativen zu Yahoo?
Oder gibts die Möglichkeit auf alternativen auszuweichen sollte Yahoo mal nicht gehn?


Gruß
Arno

schka17

Zitat von: arnoL am 27 November 2016, 00:41:09
Meine Frage war:
Mit meinem vorhandenen Pi und FHEM hol ich die Daten alle 1/2h, das sollte doch eigentlich dicke reichen.
Oder hat man da schon negative Erfahrung(en) gesammelt?

und wurde bisher nicht beantwortet.

Danke, das ist nun die erste Antwort, die sich auch auf meine Frage bezieht.

Ist das nun stabil(er) oder gibts alternativen zu Yahoo?
Oder gibts die Möglichkeit auf alternativen auszuweichen sollte Yahoo mal nicht gehn?


Gruß
Arno
Hallo Arno,
Meine persönliche Meinung ist, dass ich niemals (niemals, niemals, niemals) meine Heizung von einer Datenquelle steuern lassen würde, die ausserhalb meines Einflussbereiches irgendwo im Internet  ist. Weder Yahoo noch Wonderground, Proplanta etc, und du hast sicher auch keine ausfallsichere Internetverbindung, und was passiert wenn du im Urlaub bist und keine Verbindung, oder Service down?
Gruß
Karl


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

arnoL

Zitat von: Waldmensch am 26 November 2016, 23:29:27
Über die Außentemperatur wird die Vorlauftemperatur anhand eine Heizkurve gefahren. Niedrige Außentemperatur = hohe Vorlauftemperatur.

bei mir ist Vorlauftemperatur=Brauchwassertemperatur=Heizwassertemperatur
Die Raumtemperaturen regeln bei mir FHT80b´s. Das können die ganz gut alleine.
Hier noch ne Schwankung der Wassertemperatur durch anheben/senken in Abhängigkeit der Außentemperatur
zu bringen.... ich weiß nicht was das bringen soll.

Zitat von: schka17 am 27 November 2016, 10:08:22
und du hast sicher auch keine ausfallsichere Internetverbindung, und was passiert wenn du im Urlaub bist und keine Verbindung, oder Service down?

im Urlaub bin ich allenfalls in der wärmeren Jahreszeit, da ist die Heizung dann eh abgeschaltet.
Und selbst ein Ausfall von Tagen dürfte in meinem Fall nicht dramatisch sein. Zur Not kann man aus den vorherigen Tagen
die Temperatur ableiten.
Die Außentemperatur hat in meinem Fall nicht den Einfluss, dass es gleich kalt oder zu warm in der Bude wird.
Es gibt auch keinen Raumfühler der die Heizung beeinflusst. Die Raumtemperatur regeln FHT80b. Seit mehreren Jahren, effizient.

Gruß
Arno

Waldmensch

Über die Abhängigkeit Vorlauftemperatur- Außentemperatur haben sich Ingenieure den Kopf zerbrochen. Ich maße mir nicht an, das in Frage zu stellen. Was ich nicht verstehe, ist, das man einen FHEM betreibt und nirgends im System einen Außentemperatur Fühler unterbringt. Es gibt da zig Möglichkeiten, von denen sicher eine auch für dich praktikabel ist. M.E. Ist aktuell die Billigste ein ESPEasy Device, mit dem man für ein paar Euro fast eine komplette Wetterstation abbilden kann.

Wenn Du allerdings die Sinnhaftigkeit der Außentemperatur generell in Frage stellst, dann brauchst Du auch keine Temperatur aus dem Internet.
Die Temperatur aus dem Internet ist eh nur ein Wert aus einer Wetterstation in Deiner Stadt. Das muss längst nicht die Temperatur sein, die an deinem Haus vorliegt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk