HM-CC-RT-DN: desired-temp bleibt manchmal bei 12 grad nach fensteröffnung

Begonnen von FhemPiUser, 02 November 2016, 21:39:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FhemPiUser

hallo,

habe alle paar wochen ein problem mit dem HM-CC-RT-DN: ich habe das thermostat mit mehreren fensterkontakten sowie einem wandthermostat gepaired. wenn das fenster aufgeht, geht die desired-temp auf 12 grad, wenn es wieder zugeht auf 21 grad. normalerweise geht das auch, aber alle paar woche bleibt die desired-temp auf 12 grad nachdem das fenster geschlossen wurde. hat jemand das gleiche problem?

könnte es einfach an der unzverlässigkeit des funkkanals liegen?

könnte man das irgendwie lösen? die sendewiederholung der fensterkontakte habe ich bereits auf max (10) gestellt.

man könnte natürlich ein at definieren, wass alle 10min schaut ob alle fenster zu sind und die desired-temp auf 12 grad steht und falls ja diese auf 21 grad stellt...

budy

So was habe ich auch schon mal gesehen, aber es kommt echt selten vor. Da ich über den Tag eh' einige "Schaltzeiten" in den Temp-Listen der Thermostate habe. Ich denke auch mal, dass da der Thermostat das Signal irgendwie verpasst hat.

Bevor ich ein at nehmen würde, welches periodisch nachschaut, würde ich das eher mit einem notify auf den Sensor machen, der aktiv wird, wenn der wieder schließt und dann den Status checkt, ob der entsprechende Thermostat noch auf offenem Fenster steht. Der Vorteil des peerings ist ja nur, dass das auch geht, wenn die Zentrale nicht läuft.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

CBSnake

Hi,

ich hab 7 HM-CC-RT-DN und einer davon zickt auch mit dem Fensterkontakt, mal erkennt er das Öffnen nicht, mal das Schließen, resetet, neu angelernt. Nichts hat geholfen. Bei mir überwacht ein DOIF nun den Thermostat und überschreibt bei Bedarf die desired-temp.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

Kellerassel

Haben die Thermostate evtl. unterschiedliche Firmware(n)

Gruß
Kellerassel

FhemPiUser

Zitat von: CBSnake am 03 November 2016, 08:10:57
ich hab 7 HM-CC-RT-DN und einer davon zickt auch mit dem Fensterkontakt, mal erkennt er das Öffnen nicht, mal das Schließen, resetet, neu angelernt. Nichts hat geholfen. Bei mir überwacht ein DOIF nun den Thermostat und überschreibt bei Bedarf die desired-temp.

ja, ich habe das problem auch nur bei einem thermostat, komisch.

wie hast du die bedingung beim doif gemacht? zeit- oder ereignisgesteuert?

die firmware ist die gleiche wie bei den anderen.

CBSnake

Moin,

ereignisgesteuert, wenn Fenster auf und desired temp über 12.0 dann auf manual und 12 setzen im selben doif, wenn fenster zu dann schubs ich ein control mode auto an.
Muss mich in ner freien Minute mal dahinter klemmen, das noch mit ner Wartezeit zu verknüpfen.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

Fredi69

Mein erstes Thermostat springt auch manchmal einfach auf 12 Grad.
Ich habe noch keinen Fensterkontat gepeert.
Kann sich das jemand erklären?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Pfriemler

Die Dinger haben eine eingebaute Fenstererkennung: bei einem Temperatursturz, wie er üblicherweise bei offenem Fenster auftritt, aktiviert das Ding auch ohne Kontakt den Fenstermodus. Kann man mW konfigurieren und abschalten wenn man mag.

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Fredi69

fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

chris1284

die Fenstererkennung?
zitat der bedienungsnaleitung:
ZitatDie Temperatursturzerkennung ohne Fensterkontakt kann deaktiviert werden (Dauer auf 0 Minuten stellen)

musst also nur den richtigen register auf 0 setzen (oder mit ccu einfach schnell ne 0 reinschreiben :-) )

Ich meine es ist  windowOpenDuration 0 , nur welcher channel weiss ich nicht

Fredi69

Ich kann bezüglich WindowOpenDuration nichts finden. Bist du sicher, dass du von HomeMatic und nicht von Max Geräten sprichst?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

CBSnake

Moin Fredi,

nennt sich in FHEM R-winOpnPeriod, zu finden unter Clima des jeweiligen Thermostat, dazu musste du allerdings vorher im Thermostat das Attribut expert auf 251_anything setzen und ein getConfig anstoss. Ob du das allerdings ändern kannst musst du selbst prüfen. Ich hab überall Fensterkontakte.
Grüße
Achim

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

chris1284

Zitat von: CBSnake am 11 Januar 2017, 11:17:50
R-winOpnPeriod
Ob du das allerdings ändern kannst musst du selbst prüfen. Ich hab überall Fensterkontakte.

habe die rt's nur als (cul_hm-) dummy und kann somit nur readings in chn0 sehen. in der ccu / fhem hmccudev heisst es R-TEMPERATUREFALL_WINDOW_OPEN_TIME_PERIOD

aber setzen kann man das, per ccu gehts, somit gehts über die register 100%, kann man auch setzen wenn man kontakte peered hat (hat aber keine Auswirkung)