[Gelöst] Installation von FHEM auf einem Laptop "Debian - Fehler in sources."

Begonnen von Dummbatz, 04 November 2016, 15:20:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#15
Da stimmt was mit Deiner Paketverwaltung nicht.
Was sagt:
cat /etc/apt/sources.list

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Dummbatz

Jo..

sieht so aus.

Werde ich am WE mal neu installieren. Das übt ja bekanntlicher Weise.

Trotzdem

Vielen Dank für Deine Mühe.


Bin ja gespannt was auf mich zukommt wenn es an FHEM Hardware geht ^^
FHEM auf Pi3 mit 1 nanoCul433 schaltet 2 Lichtkreise mit  ITL-1000 Empfänger + 5 Funkdosen ELRO / Unitec + DEC200 von AVM

Beta-User

Zitat von: Dummbatz am 30 November 2016, 18:13:30
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.

Versuch's doch vor einer Neuinstallation erst mal mit dem hier:
apt-get update –fix-missing
dpkg –configure -a
apt-get install -f

(natürlich mit root-Rechten ;))

Gruß, "Kollege" Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Dummbatz

Zitat von: Otto123 am 30 November 2016, 19:45:34
Da stimmt was mit Deiner Paketverwaltung nicht.
Was sagt:
cat /etc/apt/sources.list

Gruß Otto

Moin Otto,

ergibt das:

Zitat
cat /etc/apt/sources.list
#

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.6.0 _Jessie_ - Official i386 DVD Binary-1 20160917-13:04]/ jessie contrib main

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.6.0 _Jessie_ - Official i386 DVD Binary-1 20160917-13:04]/ jessie contrib main

deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib

deb https://debian.fhem.de/stable ./

FHEM auf Pi3 mit 1 nanoCul433 schaltet 2 Lichtkreise mit  ITL-1000 Empfänger + 5 Funkdosen ELRO / Unitec + DEC200 von AVM

Dummbatz

Zitat von: Beta-User am 01 Dezember 2016, 09:11:33
Versuch's doch vor einer Neuinstallation erst mal mit dem hier:
apt-get update –fix-missing
dpkg –configure -a
apt-get install -f

(natürlich mit root-Rechten ;))

Gruß, "Kollege" Beta-User

Moin Beta-User,

Bevor hier was missverstanden wird, der "Kollege" war nicht abwertend gemeint  :D

Dein Vorschlag ergibt:

ZitatDer Befehl »update« akzeptiert keine Argumente.


Aber mal eine Frage nebenbei, Ihr und auch andere Kollegen verweisen immer sehr nett auf Ubuntu Seiten. Aber einige von den dort beschriebenen Sachen laufen so ja gar nicht auf einem Debian System.

Ich suche immer mit Google " Debian apt Befehl " mal so als Beispiel.

Thx4Help

Dummbatz

FHEM auf Pi3 mit 1 nanoCul433 schaltet 2 Lichtkreise mit  ITL-1000 Empfänger + 5 Funkdosen ELRO / Unitec + DEC200 von AVM

abc2006

füge in deine sources.list mal folgende Zeilen ein:

deb http://httpredir.debian.org/debian jessie main
deb-src http://httpredir.debian.org/debian jessie main

deb http://httpredir.debian.org/debian jessie-updates main
deb-src http://httpredir.debian.org/debian jessie-updates main

deb http://security.debian.org/ jessie/updates main
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main


dann kommentierst du die Zeile mit cdrom aus (die zweite), indem du auch eine # davor schreibst

deine sources.list sollte dann so aussehen:

Zitatcat /etc/apt/sources.list
#
deb http://httpredir.debian.org/debian jessie main
deb-src http://httpredir.debian.org/debian jessie main

deb http://httpredir.debian.org/debian jessie-updates main
deb-src http://httpredir.debian.org/debian jessie-updates main

deb http://security.debian.org/ jessie/updates main
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main


# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.6.0 _Jessie_ - Official i386 DVD Binary-1 20160917-13:04]/ jessie contrib main

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.6.0 _Jessie_ - Official i386 DVD Binary-1 20160917-13:04]/ jessie contrib main

deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib

deb https://debian.fhem.de/stable ./




Wenn das erledigt ist, als root ein

apt-get update && apt-get upgrade.

Wenn das soweit funktioniert hat, nochmal melden - oder halt mit dem Fehler, den du hattest.

Grüße
Stephan

FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

abc2006

Zitat von: Dummbatz am 01 Dezember 2016, 11:25:17
Aber mal eine Frage nebenbei, Ihr und auch andere Kollegen verweisen immer sehr nett auf Ubuntu Seiten. Aber einige von den dort beschriebenen Sachen laufen so ja gar nicht auf einem Debian System.

Stimmt, Ubuntu ist ein Debian-Derivat. Das heisst, es basiert auf Debian. Es gibt durchaus Sachen, die unter Ubuntu anders sind als unter Debian - die Basics sind allerdings nahezu gleich.
apt-get und dpkg funktionieren auf beiden Systemen identisch.:-)

Grüße
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

Beta-User

#22
Hi Dummbatz,

die Paketliste sollte in jedem Fall angepaßt werden.

Wenn der zitierte erste Befehl nicht klappt, kannst Du in dem Fall einfach mit dem 2. (und ggf. 3.) weitermachen (dpkg hatte ich in meinem ersten Beitrag bereits genannt ;)). Das ist hier ausnahmsweise kein Problem, alle drei sollten bewirken, dass Probleme in der Paketverwaltung aufgelöst werden. Achtung: u.U. braucht es auch einen doppelten Strich, vor allem vor "text-Optionen" (evtl. "dpkg --configure -a", kann's grad nicht testen).

Zu google und apt:
Die besten (aber leider oft wenig verständlichen) Infos sind in den manpages zu finden. Also z.B. man dpkg ergibt eine Auflistung, was man damit alles anstellen kann (wie die commandref zu fhem). Oft hilft es auch, auf die Hinweise zu achten, wenn man was an der Konsole eingibt (z.B. wenn die Paketverwaltung noch gelockt ist) und man findet in den manpages auch die richtige Schreibweise und Reihenfolge von Optionen.

Nebenbei würde ich Dir wirklich empfehlen, mal die Ubuntu-Wiki-Seiten zur Rechtevergabe und Nutzergruppen zu lesen, dann erschließt sich einem leichter, warum man manche Empfehlungen bekommt, die nicht "chmod 777" sind ;D.

Viel Erfolg!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Dummbatz

@ABC2006,

Danke das war die Lösung.

Danach konnte ich die fehlende Datei installieren und FHEM nachziehen.

Zugriff habe ich auch bereits nun werde ich mich mal damit weiter beschäftigen.

@All

Danke für Eure Unterstützung.

Mal sehen wann ich das nächste Mal ins Messer laufe  :P

Gehe nun erst mal meine Zettelwirtschaft aufräumen  ;)

FHEM auf Pi3 mit 1 nanoCul433 schaltet 2 Lichtkreise mit  ITL-1000 Empfänger + 5 Funkdosen ELRO / Unitec + DEC200 von AVM

abc2006

Gerne.

Bitte in den Titel "gelöst" sowie idealerweise eine kurze Zusammenfassung ("Debian - Fehler in sources.list") einfügen.
Danke
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX