COC lässt sich nicht flashen - avrdude: programmer is not responding

Begonnen von Rewe2000, 18 Dezember 2016, 00:26:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rewe2000

Hallo,

bin seit etlichen Stunden dabei einen COC (mit 2-Wire Schnittstelle) auf einen Raspberry Pi 3 ans laufen zu bekommen. Habe schon mehrere Anleitungen ausprobiert, aber leider alles ohne Erfolg.

Immer wenn ich die Firmware mit dem Befehl: "avrdude -p atmega1284p -P /dev/ttyAMA0 -b 38400 -c avr109 -U flash:w:COC.hex"
flaschen will, kommt die Fehlermeldung: "root@raspberrypi:~# avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding"

Die meisten Anleitungen zum flashen der Firmware, welche ich gefunden habe, sind doch schon älter und in diesen wird noch auf eine "/etc/inittab" verwiesen, welche es ja heutzutage nicht mehr gibt. Nur wenn ich gemäß der Anleitung von http://busware.de/tiki-index.php?page=COC_Installation vorgehe, blinkt zumindest die LED zwischen Antennenbuchse und 2-Draht Schnittstellenstecker gelb. Will ich dann aber das Flashen mit "avrdude" starten, kommt der og. Fehler.

Könnt ihr mir noch einen Tipp geben, wo der Fehler liegen könnte oder mir einen Link zu einer Anleitung geben, welche auch noch aktuell ist.

Einige Stichpunkte zu meiner Hardware und Vorgehensweise:

- Hardware - Raspberry PI 3 mit 3,1A Steckernetzteil an FRITZ!BOX 7390 über LAN angeschlossen.
- CC1101-OneWire-Clock Erweiterung für Raspberry Pi (COC) [RPI-COC] ist auf der Stiftleiste des Rpi aufgesteckt.
- Einrichtung des Rpi gemäß Anleitung von "https://haus-automatisierung.com/"
- FHEM Server läuft problemlos über HTTPS://
- Geladene Firmwaredatei: https://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/Devices/COC/COC.hex
- Am Rpi ein root Kennwort angelegt und angemeldet als root mit PUTTY über SSH
- FHEM Server ist gestoppt

Gibt es jemanden hier, bei welchem die gleiche Konfiguration problemlos läuft?

Ich suche schon Stundenlang im Internet nach Lösungen und starte den Rpi zum x-ten Mal, manche Anleitungen habe ich schon mehrmals mit anderen Einstellungen ausprobiert, aber ohne jeglichen Erfolg. :(

Ich weis als blutiger Anfänger in Linux nicht mehr weiter und brauche eure Hilfe.

Eben sind mir noch diese Zeilen im FHEM Log aufgefallen, eventuell helfen diese euch noch bei der Beurteilung des Problems:
2016.12.18 00:30:30 1: usb create starting
2016.12.18 00:30:30 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.12.18 00:30:30 1: define CUL_0 CUL /dev/ttyAMA0@38400 1034
2016.12.18 00:30:30 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyAMA0
2016.12.18 00:30:30 3: Setting CUL_0 serial parameters to 38400,8,N,1
2016.12.18 00:30:30 3: CUL_0 device opened
2016.12.18 00:30:30 3: CUL_0: Possible commands: mBb..........
2016.12.18 00:30:30 2: Setting CUL fhtid from FFFF to 1034
2016.12.18 00:30:30 1: usb create end

Gruß Reinhard




Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

PeMue

Hallo Reinhard,

bist Du Dir sicher, dass der Atmega1284p einen USB Bootloader drauf hat (-c avr109)? Es könnte auch sein, dass ein Arduino Bootloader drauf ist (-c arduino), vielleicht probierst Du den einfach mal aus.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Rewe2000

Hallo PeMue,

danke für den Hinweis, ich werde es gleich einmal testen.

Ich habe die Platine noch einmal mit einer Lupe untersucht, auf der Unterseite steht mit großen Buchstaben "pigator.CLK & 1W  V1.0", auf der Oberseite dieser Platine befindet sich auch der ATMEL MEGA 1284P Chip (MU1507 Taiwan-Z 35452B A2XU3A).
In diese Platine befindet sich in einer Aussparung (verbunden über Steckleiste) das busware Funkmodul PIM CC1101 - V1.4.

Auf der Oberseite steht noch busware PCO 1.0.

Was mich noch etwas nachdenklich stimmt ist folgendes, in der Installationsanleitung zum Modul von busware steht bei EEPROM:

#####
The configuration EEPROMs are available at:

    PIGATOR board EEPROM -> sudo hexdump /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/1-0057/eeprom
    MODUL SLOT EEPROM -> sudo hexdump /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/1-0050/eeprom

The EEPROMs are write protected, programmed at manufacture - but currently mostly empty...
You might need to load proper kernel driver before accessing the EEPROMs:
echo "24c02 0x50" > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device
echo "24c02 0x57" > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device
#####

Gebe ich "sudo hexdump /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/1-0057/eeprom" ein, kommt die Meldung - "hexdump: /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/1-0057/eeprom: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen"

Gebe ich die zweite Zeile "sudo hexdump /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/1-0050/eeprom" wir korrekt ein Hexdump vom EEProm ausgegeben. Ist das so korrekt oder müsste ich bei beiden Befehlen den Hexdump angezeigt bekommen?

Ich bemerke auch, dass nach jedem Spannungsausfall am Rpi die LED am COC Board nicht mehr blinkt, erst wenn ich die Anweisung in der Busware Anleitung unter "This modules uses Low-Level? RESET pin. To enable those you must pull RESET HIGH by doing:" erneut ausführe beginnt die LED wieder zu blinken.

Bitte denkt bei meinem Problem auch an "Anfängerfehler" und fragt lieber mal etwas nach was für euch selbstverständlich ist, deshalb fallen meine Problembeschreibungen auch etwas umfangreicher aus.

Nochmals danke für alle Tipps und Hinweise
Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

Rewe2000

Hallo PeMue,

hab es mit xxxxx getestet, klappt leider auch nicht, folgende Meldungen werden ausgegeben:

#####
root@raspberrypi:/home/pi# sudo avrdude -p atmega1284p -P /dev/ttyAMA0 -b 38400 -c arduino -U flash:w:COC.hex
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
.
.
.
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude done.  Thank you.
######

Dass ich als während des flashens als root angemeldet bin und nicht "sudo" vor den Anweisungen verwende ist doch OK?
Kannst du anhand der Meldungen erkennen welcher Bootloader nun auf dem Chip ist?

Ich hoffe es gibt noch Ideen für mein Problem
Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

PeMue

Hallo Reinhard,

ich habe gerade auf der Webseite von busware geschaut, aber die Dokumentation des COC ist mehr als spärlich. Schaltplan gibt es auch keinen. Daher fehlt mir leider das Grundlagenwissen, um Dir hier weiterzuhelfen, sorry. Hast Du hier im Forum (unter der Rubrik Firmware) mal nach COC gesucht?

Gruß PeMue

Edit:
Schau mal hier (ganz unten) vielleicht hilft Dir das ...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,15469.msg100455.html#msg100455
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Rewe2000

Hallo,

irgendwie verstehe ich die Welt nicht mehr, da versuche ich nun Stundenlang meinen COC vergeblich zu flashen und plötzlich sehe ich in Fhem unter CUL: COC Initialized :o

Siehe Bild im Anhang

Auf Anforderung zeigt er mir die Versionsnummer und im Event Monitor empfange ich Protokolle (nach hmProtocolEvents = 3) wenn ich einen Befehl über meine Homematic CCU2 absetze.

Ich denke das Ding hat mich Vera...... und läuft seit Anfang an. War da etwa das EEprom schon geflasht?
Es sollte aber grundsätzlich möglich sein, die gleiche Firmware nochmals in ein EEprom zu schreiben?

Um die Funktion endgültig prüfen zu können muss ich erst meine CCU2 Zentrale mit dem Fhem Server bekanntmachen, das wird aber noch ein wenig dauern.

Einen Tipp brauche ich jedoch noch von euch, in welche Datei kann ich die Befehle:
######
sudo echo 22 > /sys/class/gpio/export
sudo echo out > /sys/class/gpio/gpio22/direction
sudo echo 1 > /sys/class/gpio/gpio22/value
######

einbinden, damit ich diese nicht immer über SSH über die Oberfläche eingeben muss?
Ohne diese blinkt die LED nicht auf dem COC und er wird von Fhem auch nicht erkannt.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Rewe2000

Danke Peter,

so wie in dem Beitrag beschrieben hat es prima geklappt, jetzt ist das COC Board sofort aktiv nach dem Neustart, so soll es auch sein.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky