Synology NAS (Marvell Kirkwood 88F6282) und CUL suche serialusb Treiber

Begonnen von Guest, 04 April 2011, 13:43:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,
wer hat FHEM mit einem CUL auf der Synology zum Laufen bekommen ?
Kann mir vielleicht bitte bitte jemand die Treiber zur Verfügung
stellen ?

Hab schon versucht selber zu machen :-((  ich bekomme es nciht hin !

Danke und Grüße,

Axel

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Axel,

bei mir läuft es auf der DS209 so lala. Ich teste gerade, ob die
Angabe der Baudrate "@38400" evtl. hilft, das System zu stabilisieren,
da ich meist nach einiger Zeit nicht mehr senden kann. An sonsten habe
ich es aber zum Laufen unter DSM 2.2 (Kernel 2.6.24). Das
entsprechende Modul kann ich Dir zukommen lassen.

Gruss,
Arne

On 4 Apr., 13:43, axbl wrote:
> Hallo zusammen,
> wer hat FHEM mit einem CUL auf der Synology zum Laufen bekommen ?
> Kann mir vielleicht bitte bitte jemand die Treiber zur Verfügung
> stellen ?
>
> Hab schon versucht selber zu machen :-((  ich bekomme es nciht hin !
>
> Danke und Grüße,
>
> Axel

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich hatte das auf meiner 409 mit variablen Ergebnissen am Laufen, bin dann aber auf den CUN umgestiegen und seither funktioniert das ohne Probleme. An die Details mit dem CUL kann ich mich allerdings nicht mehr erinnern; ist schon eine Weile her...

Ich weiß, das hilft Dir mit dem CUL nicht viel, ich wollte es aber wenigstens erwähnen...

a.


On 04.04.2011, at 13:43, axbl wrote:

> Hallo zusammen,
> wer hat FHEM mit einem CUL auf der Synology zum Laufen bekommen ?
> Kann mir vielleicht bitte bitte jemand die Treiber zur Verfügung
> stellen ?
>
> Hab schon versucht selber zu machen :-((  ich bekomme es nciht hin !
>
> Danke und Grüße,
>
> Axel
>
> --
> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
>

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für den Tip. Wo genau ist der Unterschied zwischen CUL und CUN?

Gruss,
Arne


On 5 Apr., 19:51, Andy Fuchs wrote:
> Ich hatte das auf meiner 409 mit variablen Ergebnissen am Laufen, bin dann aber auf den CUN umgestiegen und seither funktioniert das ohne Probleme. An die Details mit dem CUL kann ich mich allerdings nicht mehr erinnern; ist schon eine Weile her...
>
> Ich weiß, das hilft Dir mit dem CUL nicht viel, ich wollte es aber wenigstens erwähnen...
>
> a.
>
> On 04.04.2011, at 13:43, axbl wrote:
>
>
>
> > Hallo zusammen,
> > wer hat FHEM mit einem CUL auf der Synology zum Laufen bekommen ?
> > Kann mir vielleicht bitte bitte jemand die Treiber zur Verfügung
> > stellen ?
>
> > Hab schon versucht selber zu machen :-((  ich bekomme es nciht hin !
>
> > Danke und Grüße,
>
> > Axel
>
> > --
> > Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> > Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> > Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> > Besuchen Sie die Gruppe unterhttp://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Der CUN wird nicht am NAS angeschlossen, sondern über TCP/IP (also am Router). Somit fällt das Geeiere mit dem USB weg und man kann bequem fhem auf Sheeva, NAS, Windows oder Mac laufen lassen (zur Not auch parallel ;-)

Das funktioniert bei mir seit über einem Jahr ohne Probleme....

andy


Am 05.04.2011 um 20:02 schrieb fhem-fighter:

> Danke für den Tip. Wo genau ist der Unterschied zwischen CUL und CUN?
>
> Gruss,
> Arne
>
>
> On 5 Apr., 19:51, Andy Fuchs wrote:
>> Ich hatte das auf meiner 409 mit variablen Ergebnissen am Laufen, bin dann aber auf den CUN umgestiegen und seither funktioniert das ohne Probleme. An die Details mit dem CUL kann ich mich allerdings nicht mehr erinnern; ist schon eine Weile her...
>>
>> Ich weiß, das hilft Dir mit dem CUL nicht viel, ich wollte es aber wenigstens erwähnen...
>>
>> a.
>>
>> On 04.04.2011, at 13:43, axbl wrote:
>>
>>
>>
>>> Hallo zusammen,
>>> wer hat FHEM mit einem CUL auf der Synology zum Laufen bekommen ?
>>> Kann mir vielleicht bitte bitte jemand die Treiber zur Verfügung
>>> stellen ?
>>
>>> Hab schon versucht selber zu machen :-((  ich bekomme es nciht hin !
>>
>>> Danke und Grüße,
>>
>>> Axel
>>
>>> --
>>> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
>>> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
>>> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
>>> Besuchen Sie die Gruppe unterhttp://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
>
> --
> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
>

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das klingt sehr gut. Heutzutage scheint es aber nur noch den Cuno zu
geben. Es liest sich bei Busware so, als ob er dann sogar beide
Frequenzen gleichzeitig kann.
Ist das so?

Gruss,
Arne


On 5 Apr., 23:41, Andy Fuchs wrote:
> Der CUN wird nicht am NAS angeschlossen, sondern über TCP/IP (also am Router). Somit fällt das Geeiere mit dem USB weg und man kann bequem fhem auf Sheeva, NAS, Windows oder Mac laufen lassen (zur Not auch parallel ;-)
>
> Das funktioniert bei mir seit über einem Jahr ohne Probleme....
>
> andy
>
> Am 05.04.2011 um 20:02 schrieb fhem-fighter:
>
>
>
> > Danke für den Tip. Wo genau ist der Unterschied zwischen CUL und CUN?
>
> > Gruss,
> > Arne
>
> > On 5 Apr., 19:51, Andy Fuchs wrote:
> >> Ich hatte das auf meiner 409 mit variablen Ergebnissen am Laufen, bin dann aber auf den CUN umgestiegen und seither funktioniert das ohne Probleme. An die Details mit dem CUL kann ich mich allerdings nicht mehr erinnern; ist schon eine Weile her...
>
> >> Ich weiß, das hilft Dir mit dem CUL nicht viel, ich wollte es aber wenigstens erwähnen...
>
> >> a.
>
> >> On 04.04.2011, at 13:43, axbl wrote:
>
> >>> Hallo zusammen,
> >>> wer hat FHEM mit einem CUL auf der Synology zum Laufen bekommen ?
> >>> Kann mir vielleicht bitte bitte jemand die Treiber zur Verfügung
> >>> stellen ?
>
> >>> Hab schon versucht selber zu machen :-((  ich bekomme es nciht hin !
>
> >>> Danke und Grüße,
>
> >>> Axel
>
> >>> --
> >>> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> >>> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> >>> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> >>> Besuchen Sie die Gruppe unterhttp://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
>
> > --
> > Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> > Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> > Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> > Besuchen Sie die Gruppe unterhttp://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wie würde eine Defintion des CUN/CUNO in FHEM aussehen?

define CUN1 CUL ..... ????

Ich frage mich halt, wie die IP des CUNO mit ins Spiel kommt?

Gruss,
Arne

On 6 Apr., 08:56, fhem-fighter wrote:
> Das klingt sehr gut. Heutzutage scheint es aber nur noch den Cuno zu
> geben. Es liest sich bei Busware so, als ob er dann sogar beide
> Frequenzen gleichzeitig kann.
> Ist das so?
>
> Gruss,
> Arne
>
> On 5 Apr., 23:41, Andy Fuchs wrote:
>
>
>
> > Der CUN wird nicht am NAS angeschlossen, sondern über TCP/IP (also am Router). Somit fällt das Geeiere mit dem USB weg und man kann bequem fhem auf Sheeva, NAS, Windows oder Mac laufen lassen (zur Not auch parallel ;-)
>
> > Das funktioniert bei mir seit über einem Jahr ohne Probleme....
>
> > andy
>
> > Am 05.04.2011 um 20:02 schrieb fhem-fighter:
>
> > > Danke für den Tip. Wo genau ist der Unterschied zwischen CUL und CUN?
>
> > > Gruss,
> > > Arne
>
> > > On 5 Apr., 19:51, Andy Fuchs wrote:
> > >> Ich hatte das auf meiner 409 mit variablen Ergebnissen am Laufen, bin dann aber auf den CUN umgestiegen und seither funktioniert das ohne Probleme. An die Details mit dem CUL kann ich mich allerdings nicht mehr erinnern; ist schon eine Weile her...
>
> > >> Ich weiß, das hilft Dir mit dem CUL nicht viel, ich wollte es aber wenigstens erwähnen...
>
> > >> a.
>
> > >> On 04.04.2011, at 13:43, axbl wrote:
>
> > >>> Hallo zusammen,
> > >>> wer hat FHEM mit einem CUL auf der Synology zum Laufen bekommen ?
> > >>> Kann mir vielleicht bitte bitte jemand die Treiber zur Verfügung
> > >>> stellen ?
>
> > >>> Hab schon versucht selber zu machen :-((  ich bekomme es nciht hin !
>
> > >>> Danke und Grüße,
>
> > >>> Axel
>
> > >>> --
> > >>> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> > >>> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> > >>> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> > >>> Besuchen Sie die Gruppe unterhttp://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
>
> > > --
> > > Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> > > Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> > > Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> > > Besuchen Sie die Gruppe unterhttp://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.- Zitierten Text ausblenden -
>
> > - Zitierten Text anzeigen -- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Na genau so, wie man es erwarten würde:

define CUN1 CUL 192.168.x.y:2323 0000

CUN/CUNO arbeiten auf Port 2323
Die IP ADresse geht entweder per DHCP, oder man konfiguriert CUN(O)
diese per USB-Verbindung vorab fest ein.

Du kannst CUNO auch ohne O=OneWire bestellen, dann ist er wieder ein
CUN. Allerdings bietet OneWire ne Menge Luft nach oben, denn einige User
arbeiten mit OneWire, zur Zeit aber auf eigenen USB/OneWire Lösungen. Im
CUNO ist OneWire in der FIrmware drin, und früher oder später wird dies
auch in FHEM abgebildet werden.

Was meinst Du mit beiden Frequenzen ? CUNO ist in erster Linie für
868,35 MHZ, da eben FS20. Der CC-Chip kann natürlich deutlich mehr, aber
die Antennen-Techni ist auf 868Mhz ausgelegt.

Hoffe das hilft.
Gruß,
Olaf

------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Olaf,

danke für die Erläuterungen. Was ich noch nicht verstanden habe ist,
ob ich den CUNO nun direkt am Ethernet haben kann und ihn nicht extra
stromversorgen muss (Voraussetzung natürlich, dass meine Fritzbox oder
mein Netgear Switch das können). Ausserdem sind hier "http://
www.busware.de/tiki-index.php?page=CUNO" beide Frequenzen angegeben
und man kann im Shop auch nicht wie beim CUL zwischen 868 und 433
wählen. Klasse wäre es nämlich, wenn man z.B. Intertechno Steckdosen
(günstig) über einen virtuellen Schalter in FHEM integrieren könnte.
Dazu wäre dann natürlich 433 nötig. Zusätzlich habe ich auch noch FS20
mit 868.

Gruss,
Arne

On 6 Apr., 09:08, Olaf Droegehorn computertechnik.de> wrote:
> Na genau so, wie man es erwarten w rde:
>
> define CUN1 CUL 192.168.x.y:2323 0000
>
> CUN/CUNO arbeiten auf Port 2323
> Die IP ADresse geht entweder per DHCP, oder man konfiguriert CUN(O)
> diese per USB-Verbindung vorab fest ein.
>
> Du kannst CUNO auch ohne O=OneWire bestellen, dann ist er wieder ein
> CUN. Allerdings bietet OneWire ne Menge Luft nach oben, denn einige User
> arbeiten mit OneWire, zur Zeit aber auf eigenen USB/OneWire L sungen. Im
> CUNO ist OneWire in der FIrmware drin, und fr her oder sp ter wird dies
> auch in FHEM abgebildet werden.
>
> Was meinst Du mit beiden Frequenzen ? CUNO ist in erster Linie f r
> 868,35 MHZ, da eben FS20. Der CC-Chip kann nat rlich deutlich mehr, aber
> die Antennen-Techni ist auf 868Mhz ausgelegt.
>
> Hoffe das hilft.
> Gru ,
> Olaf
>
> ------------------------------------------------------------------------
> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
> General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
> DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
> Carlsdorfer Stra e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
>                                         computertechnik.de
> D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
> ------------------------------------------------------------------------

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo nochmals,

also, Deine Fragen sind berechtigt, allerdings nicht simple zu beantworten.
Man kann CUNO mit der Option Power-over-Ethernet besellen. Damit kann
CUNO OHNE Netzteil betrieben werden. Voraussetzung ist, Du hast ne
Infrastruktur (einen Switch) der gemäß PoE Standard die 48V mit aufs
Ethernet-Kabel auflegt.
Die Fritzbox kann sowas definitiv nicht, und bei Deinem Switch kommt es
auf die Version an. Sowas steht in der Regel in der Anleitung.
Alternativ kansnt DU einen PoW-Injektor kaufen, denn kannst Du dann in
Deiner Zentralen Verteilung mit anschließen für das Kabel, was dann zu,
CUNO geht. Funktioniert beides prima.
Bzgl. Frequenzen:
Grundsätzlich baut Busware CULs für 868 ODER 433 MHZ. Da jeweils nur ein
Transciever-Chip drauf ist, ist die Antennen-Technik eben für EINE
Frequenz optimiert. Da CUNO ein CSM-Modul für die Funktechnik trägt
könnte man das 868MHZ Modul grundsätzlich austauschen und statt dessen
ein 433MHZ Modul verbauen. Dazu müßtest Du aber Busware anfragen, denn
ein 433MHZ CSM Modul ist bis dato noch nicht bestellbar (afaik).

In 2008 wurde mal ein DCUN als Prototyp gebaut, der 2(!) Funkmodule
hatte, da wäre dann doppel-Betrieb 433 UND 868MHZ möglich.

So, nun zum Thema InterTechno:
Die Firmware-Erweiterung zu IT stammt von mir, da auch ich nen Sack voll
von den Dingern rumliegen hatte.
Grundsätzlich beherrschen die 868MHZ CULs/CUNs natürlich auch die 433MHZ
Frequenz, denn man kann den Transciever-Chip entsprechend (auch über
FHEM) auf eine andere Frequenz einstellen. Das ist aber aus mehreren
Gründen nicht gut:
1) Die Antennen-Technik paßt nicht, daher ist da Signal nicht sehr stark
2) Das Ändern der Frequenz zieht jeweils ein Flash-Schreibzugriff im
CUN/CUL nach sich, was sehr stark die Lebensdauer der Geräte reduziert.
Daher sollte sowas nicht ständig gemacht werden, sondern ist für
EINMALIGES Fine-Tuning gedacht.

Aus diesem Grund sollte PRO Frequenz ein CUL/CUN verfügbar sein.

InterTechno kann zur Zeit durch CUL/CUN angesteuert werden (also
versendet werden) aber NICHT empfangen werden (dazu weiß ich zu wenig
über RF-Empfangs-Technik und Interrupt-Behandlung).
Nichts desto trotz gibt es in der FIrmware die Möglichkeit die
IT-Schalter zu bedienen. Allerdings gibt es (noch) kein FHEM mOdul
dafür, das geschieht zur Zeit per RAW Kommando an einen CUL/CUN und
funktiniert soweit ganz gut.
Ich werde in den nächsten Wochen vermutlich ein FHEM-Modul dafür bauen,
da die IT-Dosen allerdings ne Menge Eigenarten haben (je nach
Hersteller) braucht es da deutlich mehr Konfiguration als bei FS20.

Ist zwar etwas lang geworden, aber ich hoffe es erklärt die Dinge.

Gruß,
Olaf

Am 06.04.2011 09:18, schrieb fhem-fighter:
> Hallo Olaf,
>
> danke für die Erläuterungen. Was ich noch nicht verstanden habe ist,
> ob ich den CUNO nun direkt am Ethernet haben kann und ihn nicht extra
> stromversorgen muss (Voraussetzung natürlich, dass meine Fritzbox oder
> mein Netgear Switch das können). Ausserdem sind hier "http://
> www.busware.de/tiki-index.php?page=CUNO" beide Frequenzen angegeben
> und man kann im Shop auch nicht wie beim CUL zwischen 868 und 433
> wählen. Klasse wäre es nämlich, wenn man z.B. Intertechno Steckdosen
> (günstig) über einen virtuellen Schalter in FHEM integrieren könnte.
> Dazu wäre dann natürlich 433 nötig. Zusätzlich habe ich auch noch FS20
> mit 868.
>
> Gruss,
> Arne
>
> On 6 Apr., 09:08, Olaf Droegehorn> computertechnik.de>  wrote:
>> Na genau so, wie man es erwarten w rde:
>>
>> define CUN1 CUL 192.168.x.y:2323 0000
>>
>> CUN/CUNO arbeiten auf Port 2323
>> Die IP ADresse geht entweder per DHCP, oder man konfiguriert CUN(O)
>> diese per USB-Verbindung vorab fest ein.
>>
>> Du kannst CUNO auch ohne O=OneWire bestellen, dann ist er wieder ein
>> CUN. Allerdings bietet OneWire ne Menge Luft nach oben, denn einige User
>> arbeiten mit OneWire, zur Zeit aber auf eigenen USB/OneWire L sungen. Im
>> CUNO ist OneWire in der FIrmware drin, und fr her oder sp ter wird dies
>> auch in FHEM abgebildet werden.
>>
>> Was meinst Du mit beiden Frequenzen ? CUNO ist in erster Linie f r
>> 868,35 MHZ, da eben FS20. Der CC-Chip kann nat rlich deutlich mehr, aber
>> die Antennen-Techni ist auf 868Mhz ausgelegt.
>>
>> Hoffe das hilft.
>> Gru ,
>> Olaf
>>
>> ------------------------------------------------------------------------
>> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
>> General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
>> DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
>> Carlsdorfer Stra e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
>>                                          computertechnik.de
>> D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
>> ------------------------------------------------------------------------
>

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Olaf,

es ist seeeeehr lang geworden, aber es hat auch seeeehr geholfen.
Vielen Dank.
Ich habe eigentlich (mit 2 CULs) auch bereits eine Möglichkeit
gefunden, Intertechno easy in FHEM zu integrieren.

define Inter1 FS20 3333 11
define Inter1On notify Inter1 {\
if ("%" eq "on") {\
    fhem "set CUL2 raw is0000F0000FFF"}\
}
define Inter1Off notify Inter1 {\
if ("%" eq "off") {\
    fhem "set CUL2 raw is0000F0000FF0"}\
}

Läuft prima, bis auf die gelegentlichen Disconnects der CULs (mein
Problem mit usbserial.ko).

Gruss,
Arne

On 6 Apr., 09:33, Olaf Droegehorn computertechnik.de> wrote:
> Hallo nochmals,
>
> also, Deine Fragen sind berechtigt, allerdings nicht simple zu beantworten.
> Man kann CUNO mit der Option Power-over-Ethernet besellen. Damit kann
> CUNO OHNE Netzteil betrieben werden. Voraussetzung ist, Du hast ne
> Infrastruktur (einen Switch) der gem�� PoE Standard die 48V mit aufs
> Ethernet-Kabel auflegt.
> Die Fritzbox kann sowas definitiv nicht, und bei Deinem Switch kommt es
> auf die Version an. Sowas steht in der Regel in der Anleitung.
> Alternativ kansnt DU einen PoW-Injektor kaufen, denn kannst Du dann in
> Deiner Zentralen Verteilung mit anschlie�en f�r das Kabel, was dann zu,
> CUNO geht. Funktioniert beides prima.
> Bzgl. Frequenzen:
> Grunds�tzlich baut Busware CULs f�r 868 ODER 433 MHZ. Da jeweils nur ein
> Transciever-Chip drauf ist, ist die Antennen-Technik eben f�r EINE
> Frequenz optimiert. Da CUNO ein CSM-Modul f�r die Funktechnik tr�gt
> k�nnte man das 868MHZ Modul grunds�tzlich austauschen und statt dessen
> ein 433MHZ Modul verbauen. Dazu m��test Du aber Busware anfragen, denn
> ein 433MHZ CSM Modul ist bis dato noch nicht bestellbar (afaik).
>
> In 2008 wurde mal ein DCUN als Prototyp gebaut, der 2(!) Funkmodule
> hatte, da w�re dann doppel-Betrieb 433 UND 868MHZ m�glich.
>
> So, nun zum Thema InterTechno:
> Die Firmware-Erweiterung zu IT stammt von mir, da auch ich nen Sack voll
> von den Dingern rumliegen hatte.
> Grunds�tzlich beherrschen die 868MHZ CULs/CUNs nat�rlich auch die 433MHZ
> Frequenz, denn man kann den Transciever-Chip entsprechend (auch �ber
> FHEM) auf eine andere Frequenz einstellen. Das ist aber aus mehreren
> Gr�nden nicht gut:
> 1) Die Antennen-Technik pa�t nicht, daher ist da Signal nicht sehr stark
> 2) Das �ndern der Frequenz zieht jeweils ein Flash-Schreibzugriff im
> CUN/CUL nach sich, was sehr stark die Lebensdauer der Ger�te reduziert.
> Daher sollte sowas nicht st�ndig gemacht werden, sondern ist f�r
> EINMALIGES Fine-Tuning gedacht.
>
> Aus diesem Grund sollte PRO Frequenz ein CUL/CUN verf�gbar sein.
>
> InterTechno kann zur Zeit durch CUL/CUN angesteuert werden (also
> versendet werden) aber NICHT empfangen werden (dazu wei� ich zu wenig
> �ber RF-Empfangs-Technik und Interrupt-Behandlung).
> Nichts desto trotz gibt es in der FIrmware die M�glichkeit die
> IT-Schalter zu bedienen. Allerdings gibt es (noch) kein FHEM mOdul
> daf�r, das geschieht zur Zeit per RAW Kommando an einen CUL/CUN und
> funktiniert soweit ganz gut.
> Ich werde in den n�chsten Wochen vermutlich ein FHEM-Modul daf�r bauen,
> da die IT-Dosen allerdings ne Menge Eigenarten haben (je nach
> Hersteller) braucht es da deutlich mehr Konfiguration als bei FS20.
>
> Ist zwar etwas lang geworden, aber ich hoffe es erkl�rt die Dinge.
>
> Gru�,
> Olaf
>
> Am 06.04.2011 09:18, schrieb fhem-fighter:
>
>
>
>
>
> > Hallo Olaf,
>
> > danke f�r die Erl�uterungen. Was ich noch nicht verstanden habe ist,
> > ob ich den CUNO nun direkt am Ethernet haben kann und ihn nicht extra
> > stromversorgen muss (Voraussetzung nat�rlich, dass meine Fritzbox oder
> > mein Netgear Switch das k�nnen). Ausserdem sind hier "http://
> >www.busware.de/tiki-index.php?page=CUNO" beide Frequenzen angegeben
> > und man kann im Shop auch nicht wie beim CUL zwischen 868 und 433
> > w�hlen. Klasse w�re es n�mlich, wenn man z.B. Intertechno Steckdosen
> > (g�nstig) �ber einen virtuellen Schalter in FHEM integrieren k�nnte.
> > Dazu w�re dann nat�rlich 433 n�tig. Zus�tzlich habe ich auch noch FS20
> > mit 868.
>
> > Gruss,
> > Arne
>
> > On 6 Apr., 09:08, Olaf Droegehorn> > computertechnik.de>  wrote:
> >> Na genau so, wie man es erwarten w rde:
>
> >> define CUN1 CUL 192.168.x.y:2323 0000
>
> >> CUN/CUNO arbeiten auf Port 2323
> >> Die IP ADresse geht entweder per DHCP, oder man konfiguriert CUN(O)
> >> diese per USB-Verbindung vorab fest ein.
>
> >> Du kannst CUNO auch ohne O=OneWire bestellen, dann ist er wieder ein
> >> CUN. Allerdings bietet OneWire ne Menge Luft nach oben, denn einige User
> >> arbeiten mit OneWire, zur Zeit aber auf eigenen USB/OneWire L sungen. Im
> >> CUNO ist OneWire in der FIrmware drin, und fr her oder sp ter wird dies
> >> auch in FHEM abgebildet werden.
>
> >> Was meinst Du mit beiden Frequenzen ? CUNO ist in erster Linie f r
> >> 868,35 MHZ, da eben FS20. Der CC-Chip kann nat rlich deutlich mehr, aber
> >> die Antennen-Techni ist auf 868Mhz ausgelegt.
>
> >> Hoffe das hilft.
> >> Gru ,
> >> Olaf
>
> >> ------------------------------------------------------------------------
> >> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
> >> General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
> >> DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
> >> Carlsdorfer Stra e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
> >>                                          computertechnik.de
> >> D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
> >> ------------------------------------------------------------------------
>
> --
> ------------------------------------------------------------------------
> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
> General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
> DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
> Carlsdorfer Stra�e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
>                                         computertechnik.de
> D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
> ------------------------------------------------------------------------- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Arne,

sehr schön - werd' ich gelegentlich mal ausprobieren. Ich habe die Intertechnos an einem All3000RF dran, daher hatte ich mich damit nie groß beschäftigt. Wäre natürlich prima, wenn man diesen auch wegoptimieren könnte. Welche fhem-version verwendest Du denn?

andy


On 06.04.2011, at 10:02, fhem-fighter wrote:

> Hallo Olaf,
>
> es ist seeeeehr lang geworden, aber es hat auch seeeehr geholfen.
> Vielen Dank.
> Ich habe eigentlich (mit 2 CULs) auch bereits eine Möglichkeit
> gefunden, Intertechno easy in FHEM zu integrieren.
>
> define Inter1 FS20 3333 11
> define Inter1On notify Inter1 {\
> if ("%" eq "on") {\
>    fhem "set CUL2 raw is0000F0000FFF"}\
> }
> define Inter1Off notify Inter1 {\
> if ("%" eq "off") {\
>    fhem "set CUL2 raw is0000F0000FF0"}\
> }
>
> Läuft prima, bis auf die gelegentlichen Disconnects der CULs (mein
> Problem mit usbserial.ko).
>
> Gruss,
> Arne
>
> On 6 Apr., 09:33, Olaf Droegehorn > computertechnik.de> wrote:
>> Hallo nochmals,
>>
>> also, Deine Fragen sind berechtigt, allerdings nicht simple zu beantworten.
>> Man kann CUNO mit der Option Power-over-Ethernet besellen. Damit kann
>> CUNO OHNE Netzteil betrieben werden. Voraussetzung ist, Du hast ne
>> Infrastruktur (einen Switch) der gem�� PoE Standard die 48V mit aufs
>> Ethernet-Kabel auflegt.
>> Die Fritzbox kann sowas definitiv nicht, und bei Deinem Switch kommt es
>> auf die Version an. Sowas steht in der Regel in der Anleitung.
>> Alternativ kansnt DU einen PoW-Injektor kaufen, denn kannst Du dann in
>> Deiner Zentralen Verteilung mit anschlie�en f�r das Kabel, was dann zu,
>> CUNO geht. Funktioniert beides prima.
>> Bzgl. Frequenzen:
>> Grunds�tzlich baut Busware CULs f�r 868 ODER 433 MHZ. Da jeweils nur ein
>> Transciever-Chip drauf ist, ist die Antennen-Technik eben f�r EINE
>> Frequenz optimiert. Da CUNO ein CSM-Modul f�r die Funktechnik tr�gt
>> k�nnte man das 868MHZ Modul grunds�tzlich austauschen und statt dessen
>> ein 433MHZ Modul verbauen. Dazu m��test Du aber Busware anfragen, denn
>> ein 433MHZ CSM Modul ist bis dato noch nicht bestellbar (afaik).
>>
>> In 2008 wurde mal ein DCUN als Prototyp gebaut, der 2(!) Funkmodule
>> hatte, da w�re dann doppel-Betrieb 433 UND 868MHZ m�glich.
>>
>> So, nun zum Thema InterTechno:
>> Die Firmware-Erweiterung zu IT stammt von mir, da auch ich nen Sack voll
>> von den Dingern rumliegen hatte.
>> Grunds�tzlich beherrschen die 868MHZ CULs/CUNs nat�rlich auch die 433MHZ
>> Frequenz, denn man kann den Transciever-Chip entsprechend (auch �ber
>> FHEM) auf eine andere Frequenz einstellen. Das ist aber aus mehreren
>> Gr�nden nicht gut:
>> 1) Die Antennen-Technik pa�t nicht, daher ist da Signal nicht sehr stark
>> 2) Das �ndern der Frequenz zieht jeweils ein Flash-Schreibzugriff im
>> CUN/CUL nach sich, was sehr stark die Lebensdauer der Ger�te reduziert.
>> Daher sollte sowas nicht st�ndig gemacht werden, sondern ist f�r
>> EINMALIGES Fine-Tuning gedacht.
>>
>> Aus diesem Grund sollte PRO Frequenz ein CUL/CUN verf�gbar sein.
>>
>> InterTechno kann zur Zeit durch CUL/CUN angesteuert werden (also
>> versendet werden) aber NICHT empfangen werden (dazu wei� ich zu wenig
>> �ber RF-Empfangs-Technik und Interrupt-Behandlung).
>> Nichts desto trotz gibt es in der FIrmware die M�glichkeit die
>> IT-Schalter zu bedienen. Allerdings gibt es (noch) kein FHEM mOdul
>> daf�r, das geschieht zur Zeit per RAW Kommando an einen CUL/CUN und
>> funktiniert soweit ganz gut.
>> Ich werde in den n�chsten Wochen vermutlich ein FHEM-Modul daf�r bauen,
>> da die IT-Dosen allerdings ne Menge Eigenarten haben (je nach
>> Hersteller) braucht es da deutlich mehr Konfiguration als bei FS20.
>>
>> Ist zwar etwas lang geworden, aber ich hoffe es erkl�rt die Dinge.
>>
>> Gru�,
>> Olaf
>>
>> Am 06.04.2011 09:18, schrieb fhem-fighter:
>>
>>
>>
>>
>>
>>> Hallo Olaf,
>>
>>> danke f�r die Erl�uterungen. Was ich noch nicht verstanden habe ist,
>>> ob ich den CUNO nun direkt am Ethernet haben kann und ihn nicht extra
>>> stromversorgen muss (Voraussetzung nat�rlich, dass meine Fritzbox oder
>>> mein Netgear Switch das k�nnen). Ausserdem sind hier "http://
>>> www.busware.de/tiki-index.php?page=CUNO" beide Frequenzen angegeben
>>> und man kann im Shop auch nicht wie beim CUL zwischen 868 und 433
>>> w�hlen. Klasse w�re es n�mlich, wenn man z.B. Intertechno Steckdosen
>>> (g�nstig) �ber einen virtuellen Schalter in FHEM integrieren k�nnte.
>>> Dazu w�re dann nat�rlich 433 n�tig. Zus�tzlich habe ich auch noch FS20
>>> mit 868.
>>
>>> Gruss,
>>> Arne
>>
>>> On 6 Apr., 09:08, Olaf Droegehorn>>> computertechnik.de>  wrote:
>>>> Na genau so, wie man es erwarten w rde:
>>
>>>> define CUN1 CUL 192.168.x.y:2323 0000
>>
>>>> CUN/CUNO arbeiten auf Port 2323
>>>> Die IP ADresse geht entweder per DHCP, oder man konfiguriert CUN(O)
>>>> diese per USB-Verbindung vorab fest ein.
>>
>>>> Du kannst CUNO auch ohne O=OneWire bestellen, dann ist er wieder ein
>>>> CUN. Allerdings bietet OneWire ne Menge Luft nach oben, denn einige User
>>>> arbeiten mit OneWire, zur Zeit aber auf eigenen USB/OneWire L sungen. Im
>>>> CUNO ist OneWire in der FIrmware drin, und fr her oder sp ter wird dies
>>>> auch in FHEM abgebildet werden.
>>
>>>> Was meinst Du mit beiden Frequenzen ? CUNO ist in erster Linie f r
>>>> 868,35 MHZ, da eben FS20. Der CC-Chip kann nat rlich deutlich mehr, aber
>>>> die Antennen-Techni ist auf 868Mhz ausgelegt.
>>
>>>> Hoffe das hilft.
>>>> Gru ,
>>>> Olaf
>>
>>>> ------------------------------------------------------------------------
>>>> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
>>>> General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
>>>> DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
>>>> Carlsdorfer Stra e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
>>>>                                          computertechnik.de
>>>> D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
>>>> ------------------------------------------------------------------------
>>
>> --
>> ------------------------------------------------------------------------
>> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
>> General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
>> DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
>> Carlsdorfer Stra�e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
>>                                         computertechnik.de
>> D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
>> ------------------------------------------------------------------------- Zitierten Text ausblenden -
>>
>> - Zitierten Text anzeigen -
>
> --
> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
>

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Andy,

ich verwende die 5.0 auf meiner DS. Denke, dass ich auch bald auf CUNO
schwenken werde.

Gruss,
Arne

On 6 Apr., 10:13, Andy Fuchs wrote:
> Hi Arne,
>
> sehr schön - werd' ich gelegentlich mal ausprobieren. Ich habe die Intertechnos an einem All3000RF dran, daher hatte ich mich damit nie groß beschäftigt. Wäre natürlich prima, wenn man diesen auch wegoptimieren könnte. Welche fhem-version verwendest Du denn?
>
> andy
>
> On 06.04.2011, at 10:02, fhem-fighter wrote:
>
>
>
> > Hallo Olaf,
>
> > es ist seeeeehr lang geworden, aber es hat auch seeeehr geholfen.
> > Vielen Dank.
> > Ich habe eigentlich (mit 2 CULs) auch bereits eine Möglichkeit
> > gefunden, Intertechno easy in FHEM zu integrieren.
>
> > define Inter1 FS20 3333 11
> > define Inter1On notify Inter1 {\
> > if ("%" eq "on") {\
> >    fhem "set CUL2 raw is0000F0000FFF"}\
> > }
> > define Inter1Off notify Inter1 {\
> > if ("%" eq "off") {\
> >    fhem "set CUL2 raw is0000F0000FF0"}\
> > }
>
> > Läuft prima, bis auf die gelegentlichen Disconnects der CULs (mein
> > Problem mit usbserial.ko).
>
> > Gruss,
> > Arne
>
> > On 6 Apr., 09:33, Olaf Droegehorn > > computertechnik.de> wrote:
> >> Hallo nochmals,
>
> >> also, Deine Fragen sind berechtigt, allerdings nicht simple zu beantworten.
> >> Man kann CUNO mit der Option Power-over-Ethernet besellen. Damit kann
> >> CUNO OHNE Netzteil betrieben werden. Voraussetzung ist, Du hast ne
> >> Infrastruktur (einen Switch) der gem�� PoE Standard die 48V mit aufs
> >> Ethernet-Kabel auflegt.
> >> Die Fritzbox kann sowas definitiv nicht, und bei Deinem Switch kommt es
> >> auf die Version an. Sowas steht in der Regel in der Anleitung.
> >> Alternativ kansnt DU einen PoW-Injektor kaufen, denn kannst Du dann in
> >> Deiner Zentralen Verteilung mit anschlie�en f�r das Kabel, was dann zu,
> >> CUNO geht. Funktioniert beides prima.
> >> Bzgl. Frequenzen:
> >> Grunds�tzlich baut Busware CULs f�r 868 ODER 433 MHZ. Da jeweils nur ein
> >> Transciever-Chip drauf ist, ist die Antennen-Technik eben f�r EINE
> >> Frequenz optimiert. Da CUNO ein CSM-Modul f�r die Funktechnik tr�gt
> >> k�nnte man das 868MHZ Modul grunds�tzlich austauschen und statt dessen
> >> ein 433MHZ Modul verbauen. Dazu m��test Du aber Busware anfragen, denn
> >> ein 433MHZ CSM Modul ist bis dato noch nicht bestellbar (afaik).
>
> >> In 2008 wurde mal ein DCUN als Prototyp gebaut, der 2(!) Funkmodule
> >> hatte, da w�re dann doppel-Betrieb 433 UND 868MHZ m�glich.
>
> >> So, nun zum Thema InterTechno:
> >> Die Firmware-Erweiterung zu IT stammt von mir, da auch ich nen Sack voll
> >> von den Dingern rumliegen hatte.
> >> Grunds�tzlich beherrschen die 868MHZ CULs/CUNs nat�rlich auch die 433MHZ
> >> Frequenz, denn man kann den Transciever-Chip entsprechend (auch �ber
> >> FHEM) auf eine andere Frequenz einstellen. Das ist aber aus mehreren
> >> Gr�nden nicht gut:
> >> 1) Die Antennen-Technik pa�t nicht, daher ist da Signal nicht sehr stark
> >> 2) Das �ndern der Frequenz zieht jeweils ein Flash-Schreibzugriff im
> >> CUN/CUL nach sich, was sehr stark die Lebensdauer der Ger�te reduziert.
> >> Daher sollte sowas nicht st�ndig gemacht werden, sondern ist f�r
> >> EINMALIGES Fine-Tuning gedacht.
>
> >> Aus diesem Grund sollte PRO Frequenz ein CUL/CUN verf�gbar sein.
>
> >> InterTechno kann zur Zeit durch CUL/CUN angesteuert werden (also
> >> versendet werden) aber NICHT empfangen werden (dazu wei� ich zu wenig
> >> �ber RF-Empfangs-Technik und Interrupt-Behandlung).
> >> Nichts desto trotz gibt es in der FIrmware die M�glichkeit die
> >> IT-Schalter zu bedienen. Allerdings gibt es (noch) kein FHEM mOdul
> >> daf�r, das geschieht zur Zeit per RAW Kommando an einen CUL/CUN und
> >> funktiniert soweit ganz gut.
> >> Ich werde in den n�chsten Wochen vermutlich ein FHEM-Modul daf�r bauen,
> >> da die IT-Dosen allerdings ne Menge Eigenarten haben (je nach
> >> Hersteller) braucht es da deutlich mehr Konfiguration als bei FS20.
>
> >> Ist zwar etwas lang geworden, aber ich hoffe es erkl�rt die Dinge.
>
> >> Gru�,
> >> Olaf
>
> >> Am 06.04.2011 09:18, schrieb fhem-fighter:
>
> >>> Hallo Olaf,
>
> >>> danke f�r die Erl�uterungen. Was ich noch nicht verstanden habe ist,
> >>> ob ich den CUNO nun direkt am Ethernet haben kann und ihn nicht extra
> >>> stromversorgen muss (Voraussetzung nat�rlich, dass meine Fritzbox oder
> >>> mein Netgear Switch das k�nnen). Ausserdem sind hier "http://
> >>>www.busware.de/tiki-index.php?page=CUNO" beide Frequenzen angegeben
> >>> und man kann im Shop auch nicht wie beim CUL zwischen 868 und 433
> >>> w�hlen. Klasse w�re es n�mlich, wenn man z.B. Intertechno Steckdosen
> >>> (g�nstig) �ber einen virtuellen Schalter in FHEM integrieren k�nnte.
> >>> Dazu w�re dann nat�rlich 433 n�tig. Zus�tzlich habe ich auch noch FS20
> >>> mit 868.
>
> >>> Gruss,
> >>> Arne
>
> >>> On 6 Apr., 09:08, Olaf Droegehorn> >>> computertechnik.de>  wrote:
> >>>> Na genau so, wie man es erwarten w rde:
>
> >>>> define CUN1 CUL 192.168.x.y:2323 0000
>
> >>>> CUN/CUNO arbeiten auf Port 2323
> >>>> Die IP ADresse geht entweder per DHCP, oder man konfiguriert CUN(O)
> >>>> diese per USB-Verbindung vorab fest ein.
>
> >>>> Du kannst CUNO auch ohne O=OneWire bestellen, dann ist er wieder ein
> >>>> CUN. Allerdings bietet OneWire ne Menge Luft nach oben, denn einige User
> >>>> arbeiten mit OneWire, zur Zeit aber auf eigenen USB/OneWire L sungen. Im
> >>>> CUNO ist OneWire in der FIrmware drin, und fr her oder sp ter wird dies
> >>>> auch in FHEM abgebildet werden.
>
> >>>> Was meinst Du mit beiden Frequenzen ? CUNO ist in erster Linie f r
> >>>> 868,35 MHZ, da eben FS20. Der CC-Chip kann nat rlich deutlich mehr, aber
> >>>> die Antennen-Techni ist auf 868Mhz ausgelegt.
>
> >>>> Hoffe das hilft.
> >>>> Gru ,
> >>>> Olaf
>
> >>>> ------------------------------------------------------------------------
> >>>> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
> >>>> General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
> >>>> DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
> >>>> Carlsdorfer Stra e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
> >>>>                                          computertechnik.de
> >>>> D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
> >>>> ------------------------------------------------------------------------
>
> >> --
> >> ------------------------------------------------------------------------
> >> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
> >> General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
> >> DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
> >> Carlsdorfer Stra�e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
> >>                                         computertechnik.de
> >> D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
> >> ------------------------------------------------------------------------- Zitierten Text ausblenden -
>
> >> - Zitierten Text anzeigen -
>
> > --
> > Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> > Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> > Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> > Besuchen Sie die Gruppe unterhttp://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Arne,

kann ich Dir auf jeden Fall empfehlen. Für mich war's allein schon deshalb wichtig, weil ich auf dem Mac entwickle und deshalb natürlich am liebsten alles lokal ausprobiere. Zwar kann man die CULs auch schön umstecken (apropos: falls jemand noch CULs braucht, ich würde meine beiden günstig abgeben ;-)), aber mit dem CUN ist das einfach bequemer - vor allem, wenn man öfter mal die Hosts wechselt ;-)

Gruß

andy



On 06.04.2011, at 10:27, fhem-fighter wrote:

> Hi Andy,
>
> ich verwende die 5.0 auf meiner DS. Denke, dass ich auch bald auf CUNO
> schwenken werde.
>
> Gruss,
> Arne
>
> On 6 Apr., 10:13, Andy Fuchs wrote:
>> Hi Arne,
>>
>> sehr schön - werd' ich gelegentlich mal ausprobieren. Ich habe die Intertechnos an einem All3000RF dran, daher hatte ich mich damit nie groß beschäftigt. Wäre natürlich prima, wenn man diesen auch wegoptimieren könnte. Welche fhem-version verwendest Du denn?
>>
>> andy
>>
>> On 06.04.2011, at 10:02, fhem-fighter wrote:
>>
>>
>>
>>> Hallo Olaf,
>>
>>> es ist seeeeehr lang geworden, aber es hat auch seeeehr geholfen.
>>> Vielen Dank.
>>> Ich habe eigentlich (mit 2 CULs) auch bereits eine Möglichkeit
>>> gefunden, Intertechno easy in FHEM zu integrieren.
>>
>>> define Inter1 FS20 3333 11
>>> define Inter1On notify Inter1 {\
>>> if ("%" eq "on") {\
>>>    fhem "set CUL2 raw is0000F0000FFF"}\
>>> }
>>> define Inter1Off notify Inter1 {\
>>> if ("%" eq "off") {\
>>>    fhem "set CUL2 raw is0000F0000FF0"}\
>>> }
>>
>>> Läuft prima, bis auf die gelegentlichen Disconnects der CULs (mein
>>> Problem mit usbserial.ko).
>>
>>> Gruss,
>>> Arne
>>
>>> On 6 Apr., 09:33, Olaf Droegehorn >>> computertechnik.de> wrote:
>>>> Hallo nochmals,
>>
>>>> also, Deine Fragen sind berechtigt, allerdings nicht simple zu beantworten.
>>>> Man kann CUNO mit der Option Power-over-Ethernet besellen. Damit kann
>>>> CUNO OHNE Netzteil betrieben werden. Voraussetzung ist, Du hast ne
>>>> Infrastruktur (einen Switch) der gem�� PoE Standard die 48V mit aufs
>>>> Ethernet-Kabel auflegt.
>>>> Die Fritzbox kann sowas definitiv nicht, und bei Deinem Switch kommt es
>>>> auf die Version an. Sowas steht in der Regel in der Anleitung.
>>>> Alternativ kansnt DU einen PoW-Injektor kaufen, denn kannst Du dann in
>>>> Deiner Zentralen Verteilung mit anschlie�en f�r das Kabel, was dann zu,
>>>> CUNO geht. Funktioniert beides prima.
>>>> Bzgl. Frequenzen:
>>>> Grunds�tzlich baut Busware CULs f�r 868 ODER 433 MHZ. Da jeweils nur ein
>>>> Transciever-Chip drauf ist, ist die Antennen-Technik eben f�r EINE
>>>> Frequenz optimiert. Da CUNO ein CSM-Modul f�r die Funktechnik tr�gt
>>>> k�nnte man das 868MHZ Modul grunds�tzlich austauschen und statt dessen
>>>> ein 433MHZ Modul verbauen. Dazu m��test Du aber Busware anfragen, denn
>>>> ein 433MHZ CSM Modul ist bis dato noch nicht bestellbar (afaik).
>>
>>>> In 2008 wurde mal ein DCUN als Prototyp gebaut, der 2(!) Funkmodule
>>>> hatte, da w�re dann doppel-Betrieb 433 UND 868MHZ m�glich.
>>
>>>> So, nun zum Thema InterTechno:
>>>> Die Firmware-Erweiterung zu IT stammt von mir, da auch ich nen Sack voll
>>>> von den Dingern rumliegen hatte.
>>>> Grunds�tzlich beherrschen die 868MHZ CULs/CUNs nat�rlich auch die 433MHZ
>>>> Frequenz, denn man kann den Transciever-Chip entsprechend (auch �ber
>>>> FHEM) auf eine andere Frequenz einstellen. Das ist aber aus mehreren
>>>> Gr�nden nicht gut:
>>>> 1) Die Antennen-Technik pa�t nicht, daher ist da Signal nicht sehr stark
>>>> 2) Das �ndern der Frequenz zieht jeweils ein Flash-Schreibzugriff im
>>>> CUN/CUL nach sich, was sehr stark die Lebensdauer der Ger�te reduziert.
>>>> Daher sollte sowas nicht st�ndig gemacht werden, sondern ist f�r
>>>> EINMALIGES Fine-Tuning gedacht.
>>
>>>> Aus diesem Grund sollte PRO Frequenz ein CUL/CUN verf�gbar sein.
>>
>>>> InterTechno kann zur Zeit durch CUL/CUN angesteuert werden (also
>>>> versendet werden) aber NICHT empfangen werden (dazu wei� ich zu wenig
>>>> �ber RF-Empfangs-Technik und Interrupt-Behandlung).
>>>> Nichts desto trotz gibt es in der FIrmware die M�glichkeit die
>>>> IT-Schalter zu bedienen. Allerdings gibt es (noch) kein FHEM mOdul
>>>> daf�r, das geschieht zur Zeit per RAW Kommando an einen CUL/CUN und
>>>> funktiniert soweit ganz gut.
>>>> Ich werde in den n�chsten Wochen vermutlich ein FHEM-Modul daf�r bauen,
>>>> da die IT-Dosen allerdings ne Menge Eigenarten haben (je nach
>>>> Hersteller) braucht es da deutlich mehr Konfiguration als bei FS20.
>>
>>>> Ist zwar etwas lang geworden, aber ich hoffe es erkl�rt die Dinge.
>>
>>>> Gru�,
>>>> Olaf
>>
>>>> Am 06.04.2011 09:18, schrieb fhem-fighter:
>>
>>>>> Hallo Olaf,
>>
>>>>> danke f�r die Erl�uterungen. Was ich noch nicht verstanden habe ist,
>>>>> ob ich den CUNO nun direkt am Ethernet haben kann und ihn nicht extra
>>>>> stromversorgen muss (Voraussetzung nat�rlich, dass meine Fritzbox oder
>>>>> mein Netgear Switch das k�nnen). Ausserdem sind hier "http://
>>>>> www.busware.de/tiki-index.php?page=CUNO" beide Frequenzen angegeben
>>>>> und man kann im Shop auch nicht wie beim CUL zwischen 868 und 433
>>>>> w�hlen. Klasse w�re es n�mlich, wenn man z.B. Intertechno Steckdosen
>>>>> (g�nstig) �ber einen virtuellen Schalter in FHEM integrieren k�nnte.
>>>>> Dazu w�re dann nat�rlich 433 n�tig. Zus�tzlich habe ich auch noch FS20
>>>>> mit 868.
>>
>>>>> Gruss,
>>>>> Arne
>>
>>>>> On 6 Apr., 09:08, Olaf Droegehorn>>>>> computertechnik.de>  wrote:
>>>>>> Na genau so, wie man es erwarten w rde:
>>
>>>>>> define CUN1 CUL 192.168.x.y:2323 0000
>>
>>>>>> CUN/CUNO arbeiten auf Port 2323
>>>>>> Die IP ADresse geht entweder per DHCP, oder man konfiguriert CUN(O)
>>>>>> diese per USB-Verbindung vorab fest ein.
>>
>>>>>> Du kannst CUNO auch ohne O=OneWire bestellen, dann ist er wieder ein
>>>>>> CUN. Allerdings bietet OneWire ne Menge Luft nach oben, denn einige User
>>>>>> arbeiten mit OneWire, zur Zeit aber auf eigenen USB/OneWire L sungen. Im
>>>>>> CUNO ist OneWire in der FIrmware drin, und fr her oder sp ter wird dies
>>>>>> auch in FHEM abgebildet werden.
>>
>>>>>> Was meinst Du mit beiden Frequenzen ? CUNO ist in erster Linie f r
>>>>>> 868,35 MHZ, da eben FS20. Der CC-Chip kann nat rlich deutlich mehr, aber
>>>>>> die Antennen-Techni ist auf 868Mhz ausgelegt.
>>
>>>>>> Hoffe das hilft.
>>>>>> Gru ,
>>>>>> Olaf
>>
>>>>>> ------------------------------------------------------------------------
>>>>>> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
>>>>>> General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
>>>>>> DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
>>>>>> Carlsdorfer Stra e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
>>>>>>                                          computertechnik.de
>>>>>> D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
>>>>>> ------------------------------------------------------------------------
>>
>>>> --
>>>> ------------------------------------------------------------------------
>>>> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
>>>> General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
>>>> DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
>>>> Carlsdorfer Stra�e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
>>>>                                         computertechnik.de
>>>> D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
>>>> ------------------------------------------------------------------------- Zitierten Text ausblenden -
>>
>>>> - Zitierten Text anzeigen -
>>
>>> --
>>> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
>>> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
>>> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
>>> Besuchen Sie die Gruppe unterhttp://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.- Zitierten Text ausblenden -
>>
>> - Zitierten Text anzeigen -
>
> --
> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
>

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, Danke an Alle.
Hat mir zwar nicht direkt geholfen ...
Mein CUL kann ich immer noch nicht verwenden.
Eigentlich traurig, wo die Fritzbox das jetzt kann....
Wozu da noch meine Synology ?!?!

Aber BusWare ist sehr kulant, mein CUL noch neu, ich tausche es gegen
einen CUN0.

Danke nochmals, Axel

On 4 Apr., 13:43, axbl wrote:
> Hallo zusammen,
> wer hat FHEM mit einem CUL auf der Synology zum Laufen bekommen ?
> Kann mir vielleicht bitte bitte jemand die Treiber zur Verfügung
> stellen ?
>
> Hab schon versucht selber zu machen :-((  ich bekomme es nciht hin !
>
> Danke und Grüße,
>
> Axel

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.