DS2408 Eingang entstören?

Begonnen von Dennis650, 05 Dezember 2016, 08:51:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dennis650

Hallo zusammen,

ich nutze in der Garage einen DS2408 zur Steuerung von Garagentor und Wasserpumpe. An einem Eingang des DS2408 habe ich per längerer Doppellitze einen Taster angebracht, über den ich die Wasserpumpe einschalten kann (per Relais).

Funktioniert alles einwandfrei, allerdings inkl. Störungen. Gelegentlich kommt es vor, wenn man die Leuchtstoffröhren in der Garage einschaltet, dass der DS2408 an dem Eingang (Latch) eine Veränderung registriert hat und somit die Wasserpumpe einschaltet.

Gibt es für solche Fälle Standardschaltungen / Vorgehensweisen, mit denen man solche Effekte vermeiden / minimieren kann? Kann mir jemand ein paar Begriffe nennen, mit denen ich weiter googlen kann?

Vielen Dank und Gruß
Dennis


Muschelpuster

-kleinerer Pullup-Widerstand
-Kondensator parallel zum Eingang
-wenn das nicht hilft, mit Optokoppler abfangen
-Modul abschirmen (metallisches Gehäuse)

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm (Störsichere Gate-Eingangsschaltung eines CMOS-IC)
Ich würde in dem Beispiel R1-3 halbieren oder gar durch 5-10 teilen und den Kondensator etwas größer machen.

stichpunktartige Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

smurfix

Zitat von: Muschelpuster am 05 Dezember 2016, 11:01:18
Ich würde in dem Beispiel R1-3 halbieren oder gar durch 5-10 teilen und den Kondensator etwas größer machen.
... weil?

Ich würde statt der beiden 1N4148 ein (ggf. integriertes) ESD-Schutzdiodenpaar verwenden, weil die schneller schalten.

Einen Optokoppler halte ich für unsinnig, es sei denn du spendierst der Tasterseite eine eigene Stromversorgung. Ist in dieser Situation wie mit Kanonen auf Spatzen.

Dennis650

Hi,

Danke Euch für die Antworten. Dann werde ich demnächst die Teile mal mitbestellen und verbauen.

Gruß
Dennis

Muschelpuster

Zitat von: smurfix am 07 Dezember 2016, 13:14:39
Zitat von: Muschelpuster am 05 Dezember 2016, 11:01:18
Ich würde in dem Beispiel R1-3 halbieren oder gar durch 5-10 teilen und den Kondensator etwas größer machen.
... weil?
Um so niederohmiger, um so störsicherer gegen 'normale' Einflüsse, nur eben etwas mehr Stromverbrauch...

brachiale Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF