nicht erklärbare Ventilöffnung

Begonnen von walterschmitz, 08 Dezember 2016, 23:21:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

walterschmitz

Hallo zusammen,

kann mal jemand schauen.

Ein Zimmer von mir steuert irgendwie ganz komisch. Evtl. gibt es ja eine Erklärung dazu :-)
Es wird sauber der Tempertatur Soll und Ist-Verlauf dokumentiert.
Jedoch wundert es mich, wenn der Temp (ist) an Temp (soll) sich von oben nähert, dass das Ventil öffnet.
Aktuell ist es so, dass Temp (Soll) bei 19 Grad eingestellt ist und durch die Ventilöffnung ein Temp (ist) von ca. 20,5
Warum öffnet MAX Wandthermostat das Ventil am Heizthermostat?
Das Ziel soll doch nicht sein... MINDESTENS 19 Grad, sondern genau 19 Grad.
Hab ich da in den Einstellungen einen Fehler evtl. drin?

kleineslichtHH

Der Ventilantrieb wird öffnen, da ein unterschreiten von 19,0°C ungewollt ist.
Warum das Ventil dann allerdings so lange öffnet weiß ich nicht.
Wenn das Ventil allerdings nur 5% öffnet gibt der Heizkörper aber ganz schön viel wärme ab, bzw. sitzt der Wandsensor eventuell ungünstig?

chris1284

ZitatMINDESTENS 19 Grad, sondern genau 19 Grad.

eigentlich lässt der heizungsthermostat / oder auch in kombination mit dem wandthermostat es ebend nicht zu das genau 19,0°C erreicht werden. ist bei hm und max gleich meine ich.
wenn er es drunter abkühlen lassen würde wäre doof,  und im 0,x bereicht zu regeln wäre der wahnsinn und deine batterien schnell leer

walterschmitz

Die Heizleistung ist halt ein "normaler" 2- oder 3-lagiger Heizkörper, den viele vermutlich aus dem Baumarkt in der Wohnung hängen hat. Von daher ist es nichts besonders... und die Heizleistung würde ich damit dann als eher normal einstufen.

Das die Schaltung nicht im Sekundenbereich hin- und herregulieren kann und damit die Batterien zu schnell leer sind, kann ich auch nachvollziehen... ist auch okay, aber das man ca. 30 min erst mal nicht zurückschaltet... Am Diagramm sieht man ja, dass der Wert dann schon erheblich über die 19 Grad geht.
5% Ventilöffnung war für mich gedanklich auch eher als ein "zu" gewertet worden, weil ja eher kaum was geheizt wurde. Aber trotzdem scheint es so zu sein, dass der Heizkörper es schafft, den Raum warm zu machen, auch bei der geringen Ventilöffnung... Entweder die Regulierung und Anzeigen der Ventilöffnung ist schlecht / ungenau oder das selbstlernende System von max! (wie mir der Support von denen damals mal gesagt hat, lernt eine WT langsam, wie sich ein Raum verhält und reguliert entsprechend vor und nach) ist sehr verbesserungswürdig :-(

Für mich nachvollziehbar wäre...
WT misst 19 Grad --> WT an HT: Ventil auf --> nach 5 min: WT misst >19Grad --> WT an HT: Ventil zu. So würde dann nicht so lange und so viel "überheizt".
Ziel ist ja auch ungefähr 19 Grad... aber mit 19 Grad Wunschtemp ist nun mal auch nicht 20 und auch nicht 21 Grad gemeint / gewünscht.

Finde ich gerade sehr unzufriedenstellend :-(

chris1284

bei eingestellten 19 sind 20 und 5% ventilöffnung völlig normal (schau dir berichte / plotsvon max! und hm-cc-rt-dn besitzern an).
ich meine das wt sendet dem ht nicht "ventil auf" sondern einfach die temp des wt und der ht reagiert darauf. bei hm gibt einen offset den du setzen kannst.

ich meine das es auch einen werksseitigen offset in den ht's gibt den man manipulieren kann (zumindest bei hm) da man ja davon ausgehen muss das gemessenen temp != temp in mitte des raumes ist. evtl hilft das beim suchen weiter. und ja, der ht braucht zeit um sich "einzulernen"