FHEM für die ganze Familie

Begonnen von BlueGe, 22 November 2016, 22:37:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BlueGe

Hallo FHEM-Freunde,

die kalte Jahreszeit ist da und die Wohnung wir wieder mit Lampen geschmückt.
Ich will dieses zum Anlass nehmen und einen neuen Versuch mit meinem Raspberry Pi 2 mit FHEM starten.
Über ein 433 MHZ Funkmodul habe ich es schon vor einem Jahr geschafft, dass ich meine Bauhaus Funksteckdosen ansteuern kann. Nach einem Update des Raspberry Pi, lief dieses gar nicht mehr. Nach der Wiederherstellung eines Backups ist die Zuverlässigkeit beim Schalen deutlich herunter gegangen. Wo ich die Ursache bis heute nicht gefunden habe.
Des Weiteren ist in dieser Konfiguration die Wohnungssteuerung, bei den weiteren Familienmitgliedern nicht auf gegeben Liebe gestoßen.
Zwischen durch habe ich überlegt, ob ich auf Homatic umsteige bzw. erweiter, da dieses bidirektional ist und es bei Ebay Kleinanzeigen Lösungen gibt, mit denen ich acht Verbraucher gleichzeitig steuern kann. Doch um alle 433 MHz Steckdosen (Ca. 9 Stück) und Fernbedingungen (ca. 4 Stück) abzulösen, wäre dann doch eine größere Inverstition nötig und unsere MAX Heizungsthermostate bekomme ich nur über FHEM mit eingebunden.
Somit ihr meine Fragen:
1. Welche 433 MHz Sender verwendet ihr und wie zuverlässig sind diese?
2. Gibt es Sender und gleichzeitig Empfänger, die gleichzeitig die Befehle der 433MHz Fernbedienungen mitbekommen und somit in FHEM auch mit bekommen wenn damit geschaltet wurde (weil dieses fehlt im Moment). Möglichst schon etwas fertig.
3. Gibt es die Möglichkeit, ein altes Android Handy als Status bzw. Fernbedienung für FHEM ein neues Leben ein zu hauchen?
4. Welche Oberflächen (Webbrowser) bzw. Apps verwendet ihr, die bei euren Frauen auf auf gegen liebe stoßen?

Für heute Hilfe schon im Voraus danken, vielleicht finde ich ja damit dann doch ein passendes Weihnachtsgeschenk für mich :-)

Gruß Gregor

CBSnake

Hi Gregor,

zu3. ja klar wir nutzen:

  • jeweils unsere Handys mit Webviewcontrol (um nicht immer im Browser erst nach der seite suchen zu müssen) und die http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_Tablet_UI
  • ein altes 10" Samsungtablet an der Wand, auch mit Webviewcontrol, der Tablet UI und mit Amad2 im Hintergrund für Durchsagen, die Durchsagen kommen parallel noch per Telegram auf die jeweiligen Handys

zu 4. begonnen hab ich erst mit Floorplan, wird aber bei vielen Geräten fummelig und ist schwer zu pflegen, dann Zwischenschritt über andFHEM mit widgets, nur kannste dir da auch bald die Seiten zu pflastern. Schlussendlich sind wir bei Webview, für den WAF: die FHEM App und der Tablet UI hängen geblieben.
Neue Funktionen, wie z.B. die Tochter wacht früher auf als FHEM die Wohnung heizt sind ratz fatz eingepflegt, die Frau bekommt nen kleinen Button mit ner Flamme, kein Text etc klick auf die Flamme im Tablet UI und im Hintergrund fährt FHEM die Heizung im Wickelzimmer und in der Küche hoch.
Für meine Frau und mich ist die Tablet UI aktuell das nonplusultra wir beide sind aber von beginn an Android-Jünger und fühlen uns in Virtuellen Umgebungen die sich an Android, Facebook usw orientiert sofort heimisch.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

Brice

Zitat von: BlueGe am 22 November 2016, 22:37:33
4. Welche Oberflächen (Webbrowser) bzw. Apps verwendet ihr, die bei euren Frauen auf auf gegen liebe stoßen?

Gar keine, es muss einfach funktionieren  8)

Der WAF in unserem Haushalt ist deshalb hoch, weil meine Frau manuell so gut wie nie eingreifen muss. Ich weiß gar nicht, ob sie in den letzten 4 Jahren jemals die App auf ihrem Mobiltelefon genutzt hat, auf dem neuen habe ich letzte Woche keine mehr installiert, was anscheinend nicht weiter aufgefallen ist. Für die seltenen Fälle des manuellen Eingreifens gibt es ein paar (sehr) gut beschriftete Fernbedienungen, die können Lampen oder auch den Drucker schalten, bestimmte Sender auf WLan-Lautsprecher streamen, Notifys deaktivieren etc.

Die Akzeptanz meiner Frau habe ich gewonnen, indem ich zu Anfang die "Waschmaschine-fertig-Funktion" realisiert habe. Dadurch wurden unnötige Läufe durch das Treppenhaus in den Keller eliminiert. Da das Einschalten des Radios zum Bügeln anscheinend auch größere Probleme bereitete, gab es alsbald die Funktion "Bügeleisen wird eingesteckt und der Lieblingssender wird auf den WLan-Lautsprecher gestreamt".

Unser Tablet nutze ich seit ca. 2 Jahren auch nicht mehr. Für etwas Kontrolle von außerhalb nutze ich eine App, um z.B. zu schauen, ob das Licht auch wirklich aus ist, oder ob es dem Gefrierschrank nicht zu warm ist (der würde das aber per Pushnachricht eh melden). Für zuhause reicht da auch ein altes Mobiltelefon mit den wichtigsten Devices.

Unabhängig von der verwendeten Hardware (da kann ich dir keinen Tipp geben), einfach anfangen und Ideen entwickeln. Was hier auch gut ankommt: TV, SetTopBox und Bose werden später als 21:30 über eine Harmony ausgeschaltet, 15 Sekunden nachdem sich der TV aus dem Netzwerk verabschiedet hat, werden alle Verbraucher im WZ ausgeschaltet, Deko-Lichter im SZ eingeschaltet und Musik auf den WLan-Lautsprecher gestreamt. Letzteres wird dann bequem über eine Fernbedienung ausgeschaltet unter Beachtung der evt. im Bad noch eingeschalteten Verbraucher (Radio, Licht etc).

Und wenn dann mal ein Verbraucher nicht ausgeschaltet wird, ist das nicht das Problem meiner Frau :-)
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

BlueGe

Hallo ihr beiden,
Danke für die Antworten.
Das UI muss ich mir mal anschauen.
Welche Fernbedienungen habt ihr im Einsatz?
Die 433MHz Fernbedienungen werden bei mir auch gerne genommen nur FHEM erkennt sie nicht da der Empfänger zu schwach ist.  Aus den Beiträgen ihr im Forum werde ich nicht schlau ob ein CUL in mehreren Frequenzen gleichzeitig senden und Empfangen kann.
Ein Gateway was alles gleichzeitig kann wie zum Beispiel: 433Mhz, Max Heizungssteuerung und Homematic ansteuern gibt es so weit mir bekannt nicht. Nun ist für mich die Frage in welche Gatways lohnt es sich am Anfang zu Investieren um Stück für Stück alles drum herum auf zu bauen.    Hat jemand 433MHz Baumarkt Steckdosen und Fernbedienungen im Einsatz? Oder muss ich alles auf ein anderes System umstellen um langfristig ans Ziel zu kommen? Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben welches Setting  für einen Einsteiger, der möglichst nur zusammenstecken und parametrieren will, geeignet ist?
Gruß Gregor

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk


Brice

ZitatWelche Fernbedienungen habt ihr im Einsatz?
Bei mir sind es FS20-Fernbedienungen und -Taster, die in Verbindung von Dummy und Notify auch andere Geräte mit Befehlen versorgen (DECT!200, HUE, WLan-Lautsprecher etc)
ZitatAus den Beiträgen ihr im Forum werde ich nicht schlau ob ein CUL in mehreren Frequenzen gleichzeitig senden und Empfangen kann.
Nein, das funktioniert nicht. Ein CUL858 kann im rfmod SlowRF zum Senden kurzfristig auf 433Mhz umschalten, und somit z.B. Intertechno- oder ELRO AB-Funkschaltsteckdosen schalten, allerdings ist die Reichweite unterirdisch. Andersherum ist der Empfang von 433 Sensordaten mit einem CUL868 nicht möglich, da der CUL nicht wissen kann, wann ein 433er Funktelegramm unterwegs ist :-). Ein 433 RFModul kann nur 433.

ZitatNun ist für mich die Frage in welche Gatways lohnt es sich am Anfang zu Investieren um Stück für Stück alles drum herum auf zu bauen.
Zusätzlich zu deinen MAX!-Hardware? Das ist u.a. eine Frage deines Budgets, welche Komponenten werden benötigt und evt. der Ästetik. Für den Pi eignet sich z.B. das Homematic Funkmodul (ca. 20 Euro), es gibt viele unterschiedliche Komponenten, dafür wird es oft als teuer empfunden und m.M.n. ist einiges nicht wirklich ansehnlich.
ZitatHat jemand 433MHz Baumarkt Steckdosen und Fernbedienungen im Einsatz? Oder muss ich alles auf ein anderes System umstellen um langfristig ans Ziel zu kommen? Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben welches Setting  für einen Einsteiger, der möglichst nur zusammenstecken und parametrieren will, geeignet ist?
Nein, habe ich nicht mehr. Und du musst auch nicht nur auf ein System umstellen, du kannst auch gleich mehrere nehmen (Homematic, Z-Wave, etc)  :) FHEM ist da sehr flexibel...

Falls du eine aktuelle Fritzbox im Einsatz hast, wäre auch Fritz!Dect200 denkbar. Die funken im DECT-Standard (ca 1900 MHz) und habe eine gute Reichweite.

Falls du Spaß daran findest und es in der Familie akzeptiert wird, sollte das System im Laufe der Zeit wachsen, kann sich aber evt. auch ändern. Die Ansprüche, und damit die Kenntnisse, erhöhen sich automatisch. Ich hatte mal mit 3 FS20-Funkschaltsteckdosen und einer Fernbedienung angefangen und zeitweise bis zu 15 Funkschaltsteckdosen (FS20, DECT!200, 433 ELRO) im Einsatz. Aufgrund Austauch von Hardware (WLan-Lautsprecher ersetzten diverse Radios, Philips HUE kam dazu) oder der Entwicklung weiterer Module durch die FHEM-Cracks (LIDL DAB+ Internet-Radio kann über 17_SRID.pm angesprochen werden) wurden es immer weniger. Weil mich HMUART interessierte und es günstig war, wurde ein Homematic Funkmodul bestellt. Damit es sich im Pi nicht langweilt, kam Wochen später ein optischer Homematic Fenstersensor dazu, der im Briefkasten beheimatet ist und zur Zufriedenheit per Pushnachricht eingehende Post (oder auch Werbung) meldet. Nicht wirklich notwendig, es ist für mich ein Hobby (und meine Frau fragt nicht mehr, ob der Briefträger schon da war 8) )

Als Tipp für die Anschaffung: ich habe bisher durchweg gute Erfahrung mit dem Kauf gebrauchter Hardware aus dem Marktplatz gemacht.

Stefan
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

BlueGe

Hallo Stefan,
danke für deine Antwort.
Somit brauche ich also auf jeden Fall mehr als ein Gatways. Dann scheint es am Sinnvollsten als nächstes erst einmal einen CUL einzubinden um dann auch Fernbedienungen ins System hinzunehmen zu können. Der Einsatz von 433 MHz Fernbedienung, scheint nicht sehr weit verbreitet zu sein. Jedenfalls was ich so im Forum gefunden habe.
Kennst du eine Seite, die die Unterscheide zwischen den verschiedenen Varianten die Homematic Komponenten in FHEM einzubinden unterscheidet? Du hattest das Funkmodul für den PI vorgeschlagen, dann gibt es die CCU2 an sich, den CUL nur für Homematic, ... können diese alle dann in FHEM das gleiche oder gibt es einen Unterschied?

Was genau meinst du mit Hardware aus dem Marktplatz? Ich schaue Interessehalber immer bei Ebaykleinanzeigen, doch dort wollen die Leute was immer noch den neun Preis haben.
Gibt es bei dem CUL auch unterschiedliche?

Gruß Gregor

EnderPhilipp

Also ich hatte auch den Wunsch meine 433mhz Fernbedienung "schlau" zu machen ::), dafür habe ich mir einen 433mhz nanoCUL zusammengebaut, der empfängt die Fernbedienung.

Ich habe die Anleitung genommen:
http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/

Wobei ich eine alternative culw verwende, damit ich auch meinen 433mhz Temperatur einbinden kann, ob man die für den IT-Empfang braucht,weiß ich nicht.

Die alternative culfw:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html

Mfg
Philipp ;D
¡¡¡ANFÄNGERALARM!!!
Raspberry Pi 3 (Hauptsystem)
Raspberry Pi B+ (Kellersonde)
Homematic,Philips Hue, LD382, nanoCul 433/868mhz, MPD, Intertechno, FIRMATA, EspEasy, SSCAM, STV, HDMI-CEC, EchoDot

BlueGe

Hallo Philipp,
danke für deine Antwort. Weiß du in wieweit sich die nanoCUL von einem CUL von Busware unterscheiden?
Hast du den CUL erst vor kurzen zusammen gebaut? Leider sind die verlinkten Artikel von der Seite von Gummibaer nicht mehr verfügbar. Somit bin ich unsicher, ob ich nun auch wirklich die richtigen Komponenten heraus gesucht habe.
Auf der http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL haben sie noch zusätzliche Widerstände eingebaut, die auf der Projektseite nicht erwähnt sind.
Was sind deine Erfahrungen mit dem NanoCul, wie gut empfängt dieser die Fernbedienung und steuert die anderen Komponenten an?

Welches Gateway hast du für die Implementierung deiner Homatic Komponenten verwendet?

Gruß Gregor

Fritz Muster

Bin zwar nicht Philippp, habe allerdings erst vor einigen tagen einen nanoCul selbst zusammengebaut. Mittlerweile der 3., weitere werden in den nächsten Wochen folgen. Ich nutzte nach wie vor die Infos von Gummibaers Seite. Die dort nicht erwähnten Widerstände dienen zum "runterziehen" der 5 Volt auf 3,3 Volt. Diese Widerstände bekommst Du auch via ebay (Suchbegriff Levelshifter). In einem nanoCul habe ich einen Levelshifter verbaut, in den 2 anderen nicht. Merke aber keinen Unterschied. Alle nanoCuls funktionieren bis dato ohne Probleme. Eine weitere Seite zum Thema Selbstbau NanoCuls findest du hier.

Ein nanoCul läuft bei mir mit  einem echten 433 MHz Sendemodul. Funktioniert seit ca. 2 Wochen ohne Probleme. mit 2 IT Funksteckdosen. Weitere Steckdosen liegen bereit und warten auf Ihren Einsatz.

Signale der Steckdosen Fernbedienung kann der nanoCul in meiner Ausbaustufe nicht empfangen. Dazu wird soweit ich das verstehe ein Signalduino benötigt. Dieser beinhaltet sowohl ein Sende- als auch ein Empfangsmodul. Ich habe mir die Teile bereits beim freundlichen Chinesen bestellt und sie befinden sich im Zulauf. Bin selbst gespannt wie und ob das am Ende funktioniert.

Grüße Fritz
RasPi 3B+, Stretch, Fhem 5.9, DBlog SQLite
HMLAN, mapleCUN MAX/WMBus, mapleSduino 868/433/868
HM Sensoren/Aktoren ,Technoline TX 29 DTH-IT, TFA 30.3155WD, MAX!
Hour Counter, Astro, EletricityCounter, Statistics, Charting Frontend, TabletUI, Modbus

EnderPhilipp

Sry, für die späte Antwort,

also ich habe keine Widerstände verbaut und er läuft die paar Tage, die ich ihn habe, zuverlässig. :D

Zur Reichweite:

Also ich verwende die Fernbedienung nur in einem Raum, der nanoCul empfängt die Fernbedienung aus ~4,5m ,auch wenn man mit der Fernbedienung nicht in Richtung nanoCul zeigt.
Schalten tut der nanoCul auch zuverlässig, zumindest 5m durch eine Wand, vlt geht es noch weiter, nur soweit ist keine IT-Dose vom CUL bei mir entfernt. ;D

Also ich bin zufrieden mit dem nanoCUL. 8)

Mfg
Philipp ;D

¡¡¡ANFÄNGERALARM!!!
Raspberry Pi 3 (Hauptsystem)
Raspberry Pi B+ (Kellersonde)
Homematic,Philips Hue, LD382, nanoCul 433/868mhz, MPD, Intertechno, FIRMATA, EspEasy, SSCAM, STV, HDMI-CEC, EchoDot

BlueGe

Hallo ihr beiden,
Danke für eure Rückmeldung.
Könntet ihr so nett sein und mir die Links von euren Teilen schiecken. Ich habe nun so viel verschiede Bezeichnungen auf den Seiten gelesen das ich etwas verunsichert bin. Dann könnte ich mir die Teile bestellen und habe vielleich zu den Feiertagen Zeit es zu testen.
Der NanoCul von Gummibear kann doch senden und empfangen da Fritz geschrieben hat er kann nur Empfangen?

Danke für eure Unterstützung.

Gruß Gregor

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk


Fritz Muster

hier mal die Links von den Teilen welche ich verbaut habe:

Arduino FTDI Chip

433 MHz Funkmodul

Levelshifter

Und bzgl. senden und empfangen mit dem Bausatz hast Du natürlich recht. Der Bausatz soll beides können, vorausgesetzt er wird mit der a-Culfw Firmware geflasht. Ich habe aber meine nanoCuls mit der "Original" Firmware geflasht und diese kann soweit ich weiß nur empfangen. Mit den zukünftigt geplanten nanoCuls möchte ich dann die Empfangsfunktion mit der a-CulFW umsetzten.

Noch ein Hinweis, bei den Teilen hinter den Links handelt es sich im Teile aus Asien. Wenn Du dort bestellst dauert das in der Regel 6-8 Wochen bis die Teile eintreffen. Somit wird das mit Deinem Plan die Weihnachtszeit zu nutzen wohl nichts mehr. Alternativ kann man die Teile auch in Deutschland bei anderen Lieferanten bestellen, sind dann allerdings teurer.


Die Reichweite mit dem echten 433MHz Modul ist bei mir im ganzen Haus bis dato sehr gut. Eine der Funksteckdosen ist z.B. im Heizungsraum im Keller (Stahlbetondecke) platziert und schaltet dort die Warmwasser Zirkulationspumpe.

Grüße Fritz
RasPi 3B+, Stretch, Fhem 5.9, DBlog SQLite
HMLAN, mapleCUN MAX/WMBus, mapleSduino 868/433/868
HM Sensoren/Aktoren ,Technoline TX 29 DTH-IT, TFA 30.3155WD, MAX!
Hour Counter, Astro, EletricityCounter, Statistics, Charting Frontend, TabletUI, Modbus

EnderPhilipp

Also ich hatte den Arduino erst aus China bestellt, der ist dann aber nach ein paar Wochen in den Siliziumhimmel ausgestiegen, seitdem nutze ich diesen Arduino nano, das CC1101 Modul habe ich bei e-Bay bestellt, das Angebot gibt es mitlerweile nicht mehr, aber das von Fritz sieht gut aus ;D.

Mein Modul hat aber einen sma-Sockel, so wie dieses hier
,damit ist die Reichweite besser  ;D

Kannst ja gleich noch eine längere Antenne dazu bestellen. 8)

Nur ich habe keinen Levelshifter, wie von Fritz angegeben, wofür braucht man den denn  :o ?

Also ich kann mit einem nanoCUL sowohl senden als auch empfangen, ich habe aber auch a-culfw installiert, ob das auch mit der Standart-Firmware geht weiß ich nicht. :-[

Mfg
Philipp ;D
¡¡¡ANFÄNGERALARM!!!
Raspberry Pi 3 (Hauptsystem)
Raspberry Pi B+ (Kellersonde)
Homematic,Philips Hue, LD382, nanoCul 433/868mhz, MPD, Intertechno, FIRMATA, EspEasy, SSCAM, STV, HDMI-CEC, EchoDot

BlueGe

Danke für eure Tipps, dann werde ich mal schauen, das ich zum Bestellen komme um die Sache dann auszuprobieren.

Gruß Gregor