[gelöst] 90% Ausfall unter 433 MHz

Begonnen von mfeske, 05 Dezember 2016, 11:32:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,

seit gestern funktionieren einige der Empfänger unter 433MHz nicht mehr ohne erkennbaren Auslöser. Ich kann von keinem Temperatur Sender mehr etwas empfangen :-( Ich habe an der Konfiguration nichts geändert.

Ein list auf den CUL ergibt:
Internals:
   CMDS       BbCFiAZEkGMKUYRTVWXefmltux
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@9600 1134
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@9600
   FD         12
   FHTID      1134
   NAME       CUL433
   NR         29
   PARTIAL
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.63.01 CUL433 (F-Band: 433MHz)
   initString X21
   Matchlist:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
   Readings:
     2016-12-05 06:41:02   ccconf          freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
     2016-12-05 06:59:07   cmds             B b C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
     2016-12-04 20:03:30   credit10ms      743
     2016-12-05 09:00:01   raw             is00111100010111111001011010000000
     2016-12-05 06:59:07   state           Initialized
Attributes:
   devStateIcon .*:cul_cul
   icon       cul_cul
   room       Funkzentrale


Habt Ihr einen Einfall was da pssiert sein könnte ? Raspi Neustart und FHEM Neustart haben nicht geholfen.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

herrmannj

in der Regel ist das eine Störung auf dem Frequenzband, zb eine in der Schublade "vergessene" FB die dauer-sendet weil ein Buch auf die tasten drückt.

vg
joerg

CoolTux

Jepp. Schon so oft gelesen hier im Forum.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Markus M.

"Beliebt" ist auch eine leere Batterie die dazu führt dass ein Sensor Amok läuft.
Leg dir bei Gelegenheit mal einen DVB-T Stick zu den du als SDR verwenden kannst, damit kannst du gezielt nach Störquellen suchen.
Bis dahin: Batterien raus bei den Sendern die du nicht mehr empfangen kannst, dann einzeln wieder einsetzen bis das Problem (evtl.) wiederkommt.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

coolerkerl

Ich hatte gestern ein ähnliches Phänomen. Einige Aktoren von IT reagierten gar nicht mehr, andere zeitverzögert. Fhem war träge obwohl Raspi Auslastung bei 2 %.  Prozesse waren auch okay.  Raspberry Neustart ohne Ergebnis.  Am nächsten Tag als ich den Cul checken wollte, alles wieder in Ordnung.  Normalerweise gibt es ja immer Gründe für Fehler, meistens vor dem Rechner, aber ich hatte nix verändert.  Merkwürdig, vielleicht war es aber wirklich ein Störfeuer auf 433. Aber im Event Manager auch nix besonderes.  Lass ich das dieses mal so stehen.

gesendet von meinem UlefonePower mit Tapatalk


coolerkerl

Alle Fs20 Komponenten und der Rest der Aktionen waren okay.  Na ja

gesendet von meinem UlefonePower mit Tapatalk

mfeske

Zitat von: Markus M. am 05 Dezember 2016, 12:09:52
"Beliebt" ist auch eine leere Batterie die dazu führt dass ein Sensor Amok läuft.
Leg dir bei Gelegenheit mal einen DVB-T Stick zu den du als SDR verwenden kannst, damit kannst du gezielt nach Störquellen suchen.
Bis dahin: Batterien raus bei den Sendern die du nicht mehr empfangen kannst, dann einzeln wieder einsetzen bis das Problem (evtl.) wiederkommt.

Zu der Sache mit dem DVB-T Stick gibt es irgendwo einen Beitrag nach dem ich suchen kann ?

Ich will nicht ausschliessen, das bei einem der Thermometer die Batterie leer ist; aber warum lässt sich der eine Rolladen runterfahren und der andere nicht zum Beispiel ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

mfeske

@coolerkerl und jetzt geht wieder alles ganz normal ?

Hat vielleicht jemand im norden von Berlin die DVB-T such die Störquelle am Laufen ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

coolerkerl

Ja Micha, ich konnte nicht weiter suchen, an nächsten Tag liefen die Intertechno wieder zuverlässig.  Ich habe nicht viele davon im Einsatz aber das Fensterlicht besteht aus 2 Aktoren/IT Schalter,  mit gleicher Adresse. Beide mit sep. Stromquelle daher konnte ich einen Spannungsausfall ausschließen.  Der Küchenlichtaktor /IT funktionierte nur sporadisch und extrem verzögert.  Sonst geht das immer fix. Die Fs20 Komponenten liefern wie immer und im Event Monitor war auch nix zu sehen.  Die Schaltkomandos für IT liefen ebenfalls einwandfrei.  Daher hatte ich den CUL 868 (runtergeschaltet auf 433)von Busware hatte ich in Verdacht.  Allerdings könnte es noch am USB Strom liegen, der liegt mit 480mA am Limit. . Jetzt ist ein aktiver Hub im Zulauf damit ich die Ports entlasten kann.  Aber der zweite CUL 868 lief problemlos. .
Leider wohne ich nicht in der Nähe von Berlin und besagte Antenne besitze ich auch nicht, geschweige denn das ich wüsste was zu Messen wäre.  Vielleicht gibt es hier ja noch nähere Informationen dazu.  Läuft es bei Dir wieder?

gesendet von meinem UlefonePower mit Tapatalk


coolerkerl

kurzes Update!  Nach endloser Sucherei war es irgendwann der Zufall der mich zur Lösung brachte.  Nämlich als ich mein Auto nicht mehr mit der 433er FB verschließen konnte.  Es war tatsächlich der 433er  Bewegungsmelder am Gartenhaus, dessen Batterie frostbedingt schlapp machte, sich bei milderen Temperaturen wieder erholte und aufs neue versagte als es wieder kälter wurde.  Und dann die ganze Umgebung mit wildem Code verseuchte.  Weiter entfernte 433er Empfänger waren nicht betroffen.  Sachen gibt, s! 

gesendet von meinem UlefonePower mit Tapatalk


mfeske

Juhu und auch ich kann eine Lösung präsentieren.
Ich habe alle FB im Haus eingesammelt, keine klemmte ;-)
Also habe ich mein FHEM Haus Gehäuse auseinander genommen weil ich dachte mal die Antennen Posiition zu ändern, das war aber nicht die Lösung.
Unmittelbar neben der FHEM Tentrale konnte ich meinen TFA Temperatur Sender nicht mehr ablesen, da die Batterie schlapp machte.

Batterie gewechselt und alles funktioniert wieder. Danke Euch allen.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)