Messen aber möglichst einfach mit welcher Hardware

Begonnen von Dummbatz, 09 Dezember 2016, 17:44:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dummbatz

Hi Kollegen,

Ich habe nun meinen FHEM mit den bestehenden Sachen am laufen und nun soll es an die Erweiterungen gehen.

Hier erst mal was ich vorhabe:

Alles in einem Raum.

a) Gaszähler und Stromzähler auslesen. Für den Gaszähler kann ich vom Versorger die Messeinheit bekommen, beim Strom muss ich selber basteln.

b) Heizung hier Vorlauf Temp / Brenner Laufzeit getrennt nach Warmwasser und Heizung. An die Anschlüsse dafür komme ich dran.

Im Moment schwebt mir da ein PI vor der die Daten ermittelt und mir für den FHEM zur Verfügung stellt. Zur Zeit läuft FHEM auf einem PI , wird aber wohl Ende 17 verlegt auf ein NAS.

Datenübertragung entweder über W-Lan oder Lan-kabel. ( Lan-kabel wird bei einer anstehenden Renovierung im Mai 17 verlegt)

Ist das so eine gute Idee oder würdet Ihr auf andere HW setzen ??

Bitte wenn Ihr was anderes einsetzen würdet eine Begründung dazu, ich bin neu im Thema und komme noch nicht mit allen was man hier so finden kann klar.

Danke & Grüße

Dummbatz



FHEM auf Pi3 mit 1 nanoCul433 schaltet 2 Lichtkreise mit  ITL-1000 Empfänger + 5 Funkdosen ELRO / Unitec + DEC200 von AVM

Dummbatz

Bump...

Passt so ??

oder ist die Frage zu blöde ??

LG Dummbatz
FHEM auf Pi3 mit 1 nanoCul433 schaltet 2 Lichtkreise mit  ITL-1000 Empfänger + 5 Funkdosen ELRO / Unitec + DEC200 von AVM

Beta-User

Hallo Dummbatz,

viele Wege führen nach Rom...
Und der Rest ist Geschmackssache, da mag sich vielleicht keiner outen 8).

Nach meinem Geschmack fehlen ein paar Angaben, z.B., was die Meßeinheit von Deinem Gasversorger liefert. Zählimpulse für S0, Infos via Bluetooth oder (W-)LAN etc.?!? Ansonsten sieht man es hier gerne, wenn vorneweg ein: "Ich habe gesehen, es gibt hier diese ...., diese... und diese ... Lösung für folgendes (Teil-)Problem, kann aber nicht so richtig einschätzen, was jetzt für meinen Fall das beste ist" (oft ist es gleichwertig).

Nach meinem persönlichen Geschmack ist ein extra PI für die paar Werte komplett overdone. Alternativen:
- Wenn's etwas Geld kosten darf, aber eher wenig Gebastel sein soll: 1-Wire für's Zählen und Temp-Messungen, Übertragung: Kabel oder es gibt auch Möglichkeiten, das über (W-)LAN verfügbar zu machen)
- Arduino (u.a.)-basiert (mehr Gebastel, sehr kleine Kosten); Übertragung:
--MySensors (mein pers. Favorit, Firmware muß selbst "erstellt" werden)
--Firmata, ggf. mit Ethernet (Firmware ist fertig, nur noch flashen und von FHEM aus konfigurieren)
--ESP8266 (WLAN; je nach konkreter Variante mehr oder weniger eigene SW-Erstellung).

Microcontroller selber programmieren hört sich abgefahren an, ist aber einfacher, als man gemeinhin so denkt, ggf. einfach mal im Wiki mit Arduino starten.

=> erst mal Lesen....

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Ralph

FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Dummbatz

Danke für die Tips.

Sind alles Sachen die ich mir erst mal ansehen muss.

@Beta-User,

Ich hätte gerne mehr Infos gegben wenn ich sie hätte. Man findet hier so viel das man als Neueinsteiger erst mal voll auf dem Schlauch steht.

Das einzige was ich bisher weiß: Ich habe noch einen PI / Ich muss erst mal per Wlan an die Daten / Ich weiß was ich messen will.

Die Möglichkeiten eines Adruino kann ich zur Zeit gar nicht einschätzen.

Der große Programmiercrack bin ich auch nicht, also bin ich auf Grundsoftware von anderen angewiesen die ich dann entsprechend anpassen kann / muss.

Hardware zum basteln wird gerade erst alles angeschafft.

Aber nun weiß ich zumindest wo ich mal schauen kann.

Danke & Grüße

Dummbatz
FHEM auf Pi3 mit 1 nanoCul433 schaltet 2 Lichtkreise mit  ITL-1000 Empfänger + 5 Funkdosen ELRO / Unitec + DEC200 von AVM

Beta-User

Zitat von: Dummbatz am 13 Dezember 2016, 16:06:19
Man findet hier so viel das man als Neueinsteiger erst mal voll auf dem Schlauch steht.
Das kommt mir bekannt vor, leider stehe ich hin und wieder (auch und gernade heute noch) vor der Feststellung: "Na wenn ich das mal früher gewußt hätte..."

Zitat von: Dummbatz am 13 Dezember 2016, 16:06:19
Ich habe noch einen PI / Ich muss erst mal per Wlan an die Daten / Ich weiß was ich messen will.
Anmerkungen dazu: Nach meiner Erfahrung ist das selten optimal, wenn man sich zu früh auf etwas festlegt, nur weil man es kennt (oder glaubt zu kennen). Ich habe mir Mitte/Ende letzten Jahres erst mal fast die Zähne ausgebissen beim Versuch, einem ESP etwas beizubringen, nur weil ich dachte, WLAN als Übertragungsweg für einige wenige Daten wäre doch schön. Heute bin ich fast froh, dass das nicht gleich geklappt hat, denn das hat mich dann bewogen, über Alternativen nachzudenken, die ich eventuell besser verstehe ::).
Die GPIOs meines ersten PI habe ich auch teilweise zerschossen, weil ich früher mal dachte, es sei doch klasse, dass man da was anschließen kann ::).
M.E. ist ein PI super, wenn es um Steuerungsaufgaben wie FHEM geht, aber es ist eben auch ein vollwertiges Netzwerkgerät, das entsprechend gepflegt werden will. Und das Einrichten von GPIO's ist zwar nicht schwer, aber eben auch ein gewisser (regelmäßiger) Aufwand mit einem gewissen Restrisiko.

Zitat von: Dummbatz am 13 Dezember 2016, 16:06:19
Die Möglichkeiten eines Adruino kann ich zur Zeit gar nicht einschätzen.
Der große Programmiercrack bin ich auch nicht, also bin ich auf Grundsoftware von anderen angewiesen die ich dann entsprechend anpassen kann / muss.
Daher die Empfehlung: Kauf' Dir eine kleine (China-) Grundausstattung für MySensors (4 Arduinos, min. 2 davon mit FTDI-USB, entsprechend viele nRF-Chips und ein, zwei TCL5000-Breakout-Boards, eine Ladung DS18B20, und ein paar Kabel und Widerstände), dann kannst Du sehen, ob Du damit klarkommst. Kostet Dich in etwa so viel wie eine 1-Wire-USB-Schnittstelle aus Rumänien und das meiste könnte man auch direkt an den PI packen...

Ich habe vorher auch nur sehr angestaubte Schul-Kenntnisse im TurboPascal-Programmieren gehabt und C immer für die Abkürzung con "cracks only" gehalten...

Viel Spaß!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Dummbatz

Ja Chef...  ;)

ZitatDaher die Empfehlung: Kauf' Dir eine kleine (China-) Grundausstattung für MySensors (4 Arduinos, min. 2 davon mit FTDI-USB, entsprechend viele nRF-Chips und ein, zwei TCL5000-Breakout-Boards, eine Ladung DS18B20, und ein paar Kabel und Widerstände), dann kannst Du sehen, ob Du damit klarkommst. Kostet Dich in etwa so viel wie eine 1-Wire-USB-Schnittstelle aus Rumänien und das meiste könnte man auch direkt an den PI packen...

nRF-Chips = Sene / Empfangsmodule für 2,4 GHZ ??

DS18B20 = Reine Temperatur Fühler Geht auch DHT22 ??

Rest habe ich bissi löten kann ich auch  :-*

FHEM auf Pi3 mit 1 nanoCul433 schaltet 2 Lichtkreise mit  ITL-1000 Empfänger + 5 Funkdosen ELRO / Unitec + DEC200 von AVM

Beta-User

Zitat von: Dummbatz am 13 Dezember 2016, 19:51:56
nRF-Chips = Sene / Empfangsmodule für 2,4 GHZ ??

DS18B20 = Reine Temperatur Fühler Geht auch DHT22 ??
Alles korrekt bzw. möglich. Ansonsten habe ich im Wiki verewigt, was ich weiß und kann die MySensors.org-Seite wärmstens empfehlen; da bekommst Du am schnellsten einen Eindruck, ob Du damit klarkommst (auch wenn die da grad heftig am Umbauen sind).

Ansonsten: die Beta von Github (Link auf der Homepage) nehmen, soll am 24.12. eh' Stand der Dinge werden. Dort sind dann auch in einem eigenen Bereich die Sketche, für die man "Treiber" braucht (DHT22, BMP180, DS18B20). In der Regel funktioniert das "out-of-the-box".
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors