FHEM+Raspberry eigener WLAN WLAN Router für ESP

Begonnen von esto24, 20 Dezember 2016, 14:54:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

esto24

Hallo,

ich würde gerne mit ESP Modulen verschiedene Sensoren oder Ralais Schalten oder Abfragen.

Eine Anleitung oder HOWto habe ich noch nicht gefunden, wird mir aber Mr. Google wieterhelfen.

Meine Frage ist folgende:

Ich muss mein ESP Modul später an einem Router oder WLAN Punkt anmelden. Kann ich diesen auch mit FHEM erstellen oder muss ich dafür meinen Router nutzen?

Es müsste doch in verbindung mit Raspberry+WLAN Stick möglich sein die ESPs direkt am Raspberry anzumelden.

dev0

Sinnvoller wäre ein zusätzliches VLAN/SSID aufzuspannen, wenn Dein Router das kann. Sonst kannst du hostapd auf dem Raspi mit einem WLAN Adapter verwenden.

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Zitat von: esto24 am 20 Dezember 2016, 14:54:22
ich würde gerne mit ESP Modulen verschiedene Sensoren oder Ralais Schalten oder Abfragen.

Hallo esto24,

wenn ich Deine "badische Vorstellung" richtig zugeordnet habe, willst Du ja erst noch bauen bzw. bist noch in der Planungsphase.

Nur als Tip: Neben dem ESP8266 (ein mögliches Stichwort für die Suchmaschine Deiner Wahl: ESPEasy) gibt es andere Selbstbau-Lösungen, die in Frage kommen könnten (Insbesondere: "Wer Funk kennt, nimmt Kabel" hat hier jemand mal geschrieben ;)): z.B. firmata und hmwired (homebrew?)
Wenn es Funk sein soll, gäbe es evtl. auch MySensors als Alternative zu WLAN.

Viel Spaß jedenfalls,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Bennemannc

Hallo,

also ich habe das WLAN von der Fritzbox zum surfen und für Fhem einen eigenen Accesspoint auf dem Cubietruck (geht auch mit RPI) aufgebaut. Dazu braucht man hostapd und einen dhcp-server. Mit einem selbstkompilierten hostaptd habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Es ist richtig, das nicht alle WLAN Sticks den AP (Accesspoint) Modus unterstützen. Zudem sollte man den Truck oder RPI entweder per LAN oder über einen zweiten WLAN-Stick ins restliche Netz einbinden. AP und Client habe ich bisher noch nie stabil ans laufen bekommen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

esto24

Hallo,

vielen Dank für das Feedback

@dev0: eine zweite SSID kann ich nicht erstellen. Immer die blöden eingeschränkten Kabel Modems/Router. Danke für den Tipp mit hostapd

@Beta-User: Meine Planung geht richtung Verkabelung (bin kein Fan von Funk). Alles was gesteuert werden soll wird schon in einem separaten Verteiler im KG über Relais geschalten.
                     Dazu bekommt jeder Raum noch Leitungen zur Datenübertragung in der Zwischendecke. Für Sensoren usw.
                     Die Funk geschichte ist jetzt zum FHEM kennen lernen.

@Bennemannc: Werde ein WLAN Stick als WLAN für die ESP Module nutzen und das eingebaut WLAN vom Raspi 3 als WLAN Verbindung zum Router für Updates und Erweiterungen etc.
                          Stelle mir es schwierig vor WLAN als AP und Client.

Bennemannc

Hallo,

also rein theoretisch kann man aus einer physikalischen Netzwerkskarte mehrere logische machen. Also aus wlan0 wird wlan0.1 und wlan0.2 oder so. Ich habe damit mal rumgemacht, es aber nicht sauber ans laufen bekommen. Da ich noch einen "alten" Raspi habe, wäre das von Vorteil gewesen.

Gruß Christoph

PS - ich würde das eingebaute WLAN für die ESP's nehmen und den anderen für das "allgemeine Netz". Für mich ist es wichtig, das FHEM läuft, auch wenn ich mal von draußen nicht dran komme. Da traue ich der internen irgenwie mehr.
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF