Steuerung Heizung und Lüftung in Montagehalle

Begonnen von magicteddy, 20 Dezember 2016, 22:55:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

magicteddy

Moin,

wir haben auf der Arbeit eine Montagehalle (12m x 30m ~8m Höhe) ohne Stützen alles freie Fläche, wenig Schmutz.
Dort gibt es elektrisch betriebene Dachfenster und ein großes Tor nach außen.
Um ein wenig Energie zu sparen ist mein Gedanke jetzt:


  • Dachfenster mit Enocean Fensterkontakten auszustatten
  • Tor mit Fensterkontakt auszustatten
  • Heizkörper mit Stellantrieb auszustatten
  • Steuerstelle Lüftung mit Schaltaktor auszustatten

Erträumte Funktionsweise:

Fenster oder Tor auf --> Schaltaktor schaltet Lüftung auf Stufe minimal (Vorgabe Landesunfallkasse, aus geht nicht!) und Stellantriebe für Heizung auf Nachtabsenkung

Warum Enocean? Die Dachfläche ist eine große, schräge Dachfläche mit viel Lichteinfall somit will ich mir den Batteriewechsel sparen, der aufgrund der Belegung auch nicht immer "mal eben" möglich ist. Bei den Stellantrieben ist eine gewisse Trägheit kein Problem, ein Großteil der Temperierung erfolgt über die RLT inkl. eines Umluftgerätes, die statische Heizung würde ich nur gerne "mitnehmen" wenn eh schon investiert wird.

Fragen: Ist es möglich mehrere Fensterkontakte mit einem Schaltaktor und mehreren (5-7) Stellantrieben zu verknüpfen? Was brauche ich dafür?

Je Fenster und Tür ein Kontakt, je Heizkörper ein Stellantrieb, ein Schaltaktor mit Wirkung auf die RLT, eine Antenne?
Habe ich das soweit richtig verstanden?

Nachtrag: Ich möchte FHEM hier nur zum Monitoring einsetzen  und die Hardware möglichst direkt verknüpfen um größtmögliche Betriebssicherheit zu erlangen.


-teddy
FHEM auf Dell t20 mit Ubuntu 17.10, Homematic, MiiLight,  Max Fensterkontakte, Intertechno Steckdosen und FB. 433 Mhz  CUL V 1.26.02 a-culfw Build: 20, MapleCUN V 1.23.07 a-culfw sowie HMLAN D-firmware 0.964

oviwan

Hallo,

ich würde vor allem erstmal schauen wie die Funktion der RLT Analge wirklich ist. Meistens dienen die HK nur als Frostschutz bzw. für die Nacht - wenn die Lüftung ausgeschaltet wird. Ausser sie sind direkt an Arbeitsplätzen platziert. Die Aufschaltung auf die RLT ist auch nicht ganz einfach, denn Du müsstest eigentlich einen Mindestluftwechsel (Arbeitsstättenrichtlinie) garantieren. Und das ist doof wenn jemand in einer Ecke ein kleines Fenster aufmacht und die gesamte Anlage runter fährt. Dann ist der Luftaustausch dahin und am anderen Ende der Halle steigt die Luftbelastung an. Nicht gut. Die Tür würde ich ggf. ausklammern, wird die ständig benutzt, schaltet jedes mal die gesamte Anlage. Auf Dauer auch nicht gut.

Wenn Ihr im Sommer bzw. in der Übergangszeit natürlich lüftet, also Fenster und Dachfenster auf, sollte das bereits mit der RLT Anlage verriegelt sein. Ich gehe davon aus das die Dachfenster über die RLT mit gesteuert werden. Das sollte die Anlage mit einer Art Sommer-/Winterbetrieb Umschaltung bereits beherrschen. Ausser das Gesamtkonzept der Hallentemperierung besteht aus Insellösungen die nichts voneinander wissen.

Tür und Fensterkontakte kannst Du in Reihe durchschalten und an ein Koppelrelais hängen. Wird der Kontakt unterbrochen, fällt das Relais ab und je nach Verknüpfung wird der öffnende oder schliessende Kontakt geöffnet/geschlossen. In Fhem kannst Du alle Kontakte sofern es Funk ist, auf einen Aktor legen. Eine kleine Routine überprüft dann ob alle Kontakte geschlossen sind und gibt den Aktor frei.

Wenn die Dachfenster elektrisch fahren, könntest Du dir dort schon mal am Schaltkasten bestimmt einen Hilfskontakt zur Öffnungsmeldung abholen. Ggf. lässt sich das recht einfach nachrüsten? Ist günstiger als überall Kontakte zu montieren.

Harry

--------------------------------------------------------------------
- fhem & fhz1300 & hm lan an raspberry an fritzbox 5140 an whs2011
- 5 fht; 2 HM-TC-IT-WM-W-EU 3, 1 x fs20 funkdosen; 3 hm funkdosen
- heizungsteuerung mit c-control station & fht8w
- rolladensteuerung phc 950 jr (voll doof)

magicteddy

#2
Moin,

das Tor (es führt direkt in einen Hof in ~7,5m Höhe und dient sonst nur dem seltenem Materialtransport  :o) dient es fast ausschließlich  zum Lüften. Das das Lüftungskonzept damit gestört ist ist mir vollkommen klar, aber die dort Arbeitenden sind leider ein wenig merkbefreit  :o, fordern 100% Luftleistung bei der RLT an und machen die Wirkung mit offenen Fenstern und dem Tor zunichte >:(.

Bitte bleibt bei meinen Anforderungen, ich habe mir da schon einige Gedanken gemacht. Klar geht eine Reihenschaltung von Kontakten aber ich habe ein Funkprotokoll gewählt weil die Verkabelung recht Aufwändig ist. Ein Abgriff von Informationen über die Steuerung der Fenster ist ebenfalls nicht einfach möglich, weil die Endschalter in den Antrieben verbaut und nicht herausgeführt sind und die Steuerung einfach nur Schaltbefehle auf die Antriebe gibt. Inzwischen wurden auch schon Antriebe erneuert, daraus resultieren unterschiedliche Laufzeiten  ???, also Fensterkontakte. Hinzu kommt, die Anlage hat eine Rauchabzugsfunktion, die ist so geprüft und zugelassen, deshalb gilt für mich hier ganz klar don't touch!

Die Dachfenster sind NICHT in die RLT einbezogen worden deshalb will ich das ja nachholen.
Auch die Heizkörper arbeiten nicht im Verbund mit der RLT, das ist auch so einfach nicht möglich da auf dem selben Heizkreis noch darunter liegende Räume nur mit statischer Heizung hängen, deshalb kann ich nur die Heizkörper des Raumes direkt drosseln. Es führen mehrere Einspeisungen aus der darunter liegenden Etage in den Raum somit ist auch keine zentrale Drosselung des Vorlaufs möglich.

Wie ich auch schon schrieb will ich die komplette Ansteuerung möglichst mit direkter Koppelung der Hardware untereinander erledigen und FHEM nur als Kontrollinstanz laufen lassen! Dazu will ich mit dem Schaltaktor ein Signal auf die vorhandene Regelung geben was die Luftmenge auf das mit der BG und LUK abgestimmte Minimum  setzt.

Wie die RLT & statische Heizung  arbeitet weiß ich ziemlich genau, weil ich mich in den Planungsprozess eingeschaltet habe. Leider wurden nicht alle meine Anforderungen erfüllt. Statt eine Raumluftqualität wird z.B. die Luftfeuchtigkeit als Kriterium für die Luftmenge herangezogen  :-X, das habe ich rechtzeitig als untauglich beschrieben aber ...  :-X lassen wird das. Es ist, wie es ist und jetzt geht es weiter. ::)

-teddy



FHEM auf Dell t20 mit Ubuntu 17.10, Homematic, MiiLight,  Max Fensterkontakte, Intertechno Steckdosen und FB. 433 Mhz  CUL V 1.26.02 a-culfw Build: 20, MapleCUN V 1.23.07 a-culfw sowie HMLAN D-firmware 0.964

oviwan

Ok, verstehe. Da will ich dann auch nicht weiter nach fragen. Der Rest ist dann eher für die Enocean Profis.

Harry
--------------------------------------------------------------------
- fhem & fhz1300 & hm lan an raspberry an fritzbox 5140 an whs2011
- 5 fht; 2 HM-TC-IT-WM-W-EU 3, 1 x fs20 funkdosen; 3 hm funkdosen
- heizungsteuerung mit c-control station & fht8w
- rolladensteuerung phc 950 jr (voll doof)