HM-CFG-LAN wird nicht mehr produziert

Begonnen von JayEmDee, 11 Juli 2016, 08:15:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

HM-UART mit USB-Adapter, einige Antworten vorher ist der Link zum Thread.
Da "basteln" einige an sowas...
...sieht dann auch optisch gleich/ähnlich aus... ;-)

Probiere ich grad selber aus...

Gruß, Joachim (der auch HM-CFG-USB hat)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ma_Bo

Zitatzum Beispiel das LAN GW ...

Code: [Auswählen]
Zitatdefine myHmLGW HMUARTLGW 192.168.42.23

dann das neue IO Device der VCCU bekannt machen attr iolist ...

und der Drops ist gelutscht

Läuft das Lan GW... schon stabil und ohne Reboots, der HMLAN hat ja leider die Probleme mit den Reboots bei manchen.

Z.Z. stehe ich vor der Frage mir das neue Lan GW... zu holen oder halt noch 2 von den alten HMLAN.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Lan GW... ?
Probleme mit disconnects...?
Probleme beim einbinden in FHEM...?
Andere vielleicht bekannte Probleme...?

Grüße Marcel
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

vbs

Zitat von: Wuppi68 am 06 August 2016, 11:36:00
zum Beispiel das LAN GW ...

define myHmLGW HMUARTLGW 192.168.42.23

dann das neue IO Device der VCCU bekannt machen attr iolist ...

und der Drops ist gelutscht
Also LAN-Gateway wäre für mich ehrlich gesagt kein 1:1 Ersatz für das HM-CFG-USB: weiteres Netzteil (ich Pechvogel hätte leider keine Steckdose mehr frei und müsste dann einiges neu/umverkabeln), weitere "Kasten" der irgendwo hin muss, Stromverbrauch, weiteres Gerät im Netzwerk, höhere Latenz ggü. USB (hatte das HMLAN vs HMUSB getestet)
Würden HM-Updates gehen? Gingen damals nur mit HMUSB, nicht mit HMLAN. Müsste ich mich erstmal schlau machen.

Aber das HM-UART mit USB-Adapter klingt doch ganz gut. Werde ich mir ansehen, danke!

RadioJames

Hallo,

um die letzte Frage noch einmal aufzugreifen...

Können mit dem LAN Gateway FW Updates der HM Geräte gemacht werden?

Grüße
James
There are 10 kind of people. Those who understand binary and those who don't.

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chris1284

Zitat von: RadioJames am 23 Dezember 2016, 16:52:35

Können mit dem LAN Gateway FW Updates der HM Geräte gemacht werden?

ist doch eigentlich egal weil es bei seinem preis nicht wirklich sinn macht. es kostet bei den alternativen zu viel für ein ioDEV und kostet soviel wie der CCU2 bausatz, kann aber quasie nix.

aber bezüglich der frage: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html dort würde ich nachsehen --> ja

Otto123

Zitat von: chris1284 am 23 Dezember 2016, 17:00:47
ist doch eigentlich egal weil es bei seinem preis nicht wirklich sinn macht. es kostet bei den alternativen zu viel für ein ioDEV und kostet soviel wie der CCU2 bausatz, kann aber quasie nix.
Sehr eingeschränkte Sichtweise  :(
Er kann zumindest mehr als der alte HMLAN - nämlich Firmware Updates. Und er ist fertig.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chris1284

ZitatSehr eingeschränkte Sichtweise  :(

nö, realistisch. plaste teile stecken und 4 schrauben drehen sollte jeder hinbekommen und man hat gleich noch die möglichkeit hm-ip zu nutzen neben bidcos (was fhem wie es aussieht nie können wird...).
zu dem ist man fhem unabhängig was viele vorteile hat und muss nicht wirklich bastel wie beim pimodul um es lan- fähig zu bekommen.

Otto123

Zitat von: chris1284 am 23 Dezember 2016, 17:15:00
nö, realistisch. plaste teile stecken und 4 schrauben drehen sollte jeder hinbekommen und man hat gleich noch die möglichkeit hm-ip zu nutzen neben bidcos (was fhem wie es aussieht nie können wird...).
zu dem ist man fhem unabhängig was viele vorteile hat und muss nicht wirklich bastel wie beim pimodul um es lan- fähig zu bekommen.
Ich weiß, Du schwebst im CCU Himmel  ;) aber das schöne ist: die Welt ist bunt.

Ich wünsche schöne Weihnachten
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chris1284

nun ich habe bereits fast alles probiert (cul, hmusb, culCube, ccu, hmlan) und  fahre aktuell beides (ccu und cul_hm).

ich finde nur gerade wenn man einsteigt gab es "früher" nichts groß zu überlegen, da wenn man fhem wollte die ccu gleich außen vor war (und noch teurer).
heute kann man ruhig mal realistisch darüber nachdenken und die alten pros für cul_hm durchaus überdenken. selbst martin hat mittlerweile eine cuu2...  ;)

zap

Zitat von: chris1284 am 23 Dezember 2016, 17:15:00
(was fhem wie es aussieht nie können wird...).

Ein kleines aber gibt es: Qivicon, die Smarthome Plattform der Telekom, unterstützt sowohl BidCos als auch HMIP. Ich vermute, dass EQ3 HMIP lizensiert (auf Anfrage und gegen Geld versteht sich). Ich kann mir nicht vorstellen, dass EQ3 tatenlos zusehen würde, wenn ein kommerzielles Produkt wie Qivicon "illegal" bzw reverse engineered HMIP anbietet.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)