Rckmeldung eines FS20 Schaltaktors realisieren, oder doch HomeMatic?

Begonnen von Tobias, 18 Juli 2011, 08:01:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

                                                   

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Möglichkeiten für das Realisieren einer
Statusrückmeldung für einen FS20 Schaltaktor. Habe den 8-fach
PlatinenSchaltaktor SM8 der meine Gartenbewässerung steuert.
Sicherheitshalber läuft alles über "on-for-timer". Gibt es ev. die
Möglichkeit die Statusmeldung über einen S8M (8-fach Sendeeinheit) zu
realisieren? Allerdings glaube ich nicht das man für die gesamte Dauer
des "on-for-timer" einen Sendeimpuls senden kann... (das wäre ja so
als ob man für zb. eine Stunde lang auf den "On"-button des S8M
drückt)

Möchte nur ungern zu einem HM-LC-SW4-PCB (HomeMatic) wechseln da ich
dann ja einen zweiten Cuno bräuchte.
Oder wäre das in Euren Augen die sauberste Variante? Sendet FHEM zb.
den Befehl "on-for-timer" erneut wenn der HM-LC-SW4-PCB kein
"Acknowledge" rückmeldet?

gruss
tobias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Tobias,

eine ähnliche Konstruktion habe ich auch versucht mit dem S8M zu
realisieren.
Es ging darum Rückmeldungen meiner SPS über FS20 zu übertragen.

Das Problem dabei ist, dass beim Einschalten des S8M, je nach Zustand
der Eingänge , evtl. der Programmiermodus aktiviert wird und das Modul
durcheinander bringt.
Auch die Programmiersperre wird bei diesem Modul leider über eine
Tastenkombination gesetzt und nicht über einen Jumper.

Fazit: Du musst unbedingt darauf achten, dass alle Eingänge
unbeschaltet sind, wenn das Modul eingeschaltet wird. Alternativ nur
die letzten 4 benutzen.

Tipp: Du benötigst noch einen IRP2 Adapter. Mit diesem kannst du die
Befehle EIN und AUS auf die Kanäle des S8M legen und kommst somit von
diesen "dämlichen" toggle Zuständen weg. Besser den Modus "sofort
senden" im S8M aktivieren und dann alle 30 Sekunden ein "on-for-timer
60" senden damit man keine Probleme mit dem duty-cycle bekommt. Das
geht recht schnell.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Hi,

danke für die Antwort!

> Fazit: Du musst unbedingt darauf achten, dass alle Eingänge
> unbeschaltet sind, wenn das Modul eingeschaltet wird. Alternativ nur
> die letzten 4 benutzen.

sollte nicht das Problem sein da alles in einem Hutschienengehäuse
untergebracht sein wird.  Entweder ist alles eingeschaltet oder alles
ausgeschaltet.

> Tipp: Du benötigst noch einen IRP2 Adapter. Mit diesem kannst du die
> Befehle EIN und AUS auf die Kanäle des S8M legen und kommst somit von
> diesen "dämlichen" toggle Zuständen weg.

Also kann ich effektiv nur 4 Kanäle des SM8 überwachen, oder?? Dann
benötigt man also 2x S8M um ein SM8 zu überwachen....

> Besser den Modus "sofort
> senden" im S8M aktivieren und dann alle 30 Sekunden ein "on-for-timer
> 60" senden damit man keine Probleme mit dem duty-cycle bekommt. Das
> geht recht schnell.

Der "sofort-senden"-Modus wird auch nach einem Stromlosen Zustand
behalten?  Wenn ich richtig gelesen habe sendet das S8M nur einmal ein
ON-Befehl wenn ich den Kontakt "dauerschließe". Hab ich das richtig
verstanden das ich mit dem IRP2 für die gesamte Zeit des Kontakt
"dauerschließens" ein on-for-timer 60 alle 30- oder 60sek
programmieren/senden kann?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

rudolfkoenig

                                                   

> Sendet FHEM zb.  den Befehl "on-for-timer" erneut wenn der HM-LC-SW4-PCB kein
> "Acknowledge" rückmeldet?

Fhem sendet das Befehl erneut, wenn kein Ack gekommen ist, hoechstens aber
3-mal. Wenn dann immer noch kein Ack kommt, dann wird in fhem ein MISSING-ACK
Event generiert, daraufhin kann man per notify irgendwelche Sirenen in Gang
setzen :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 18 Jul., 10:45, "tobias.faust" wrote:
> Also kann ich effektiv nur 4 Kanäle des SM8 überwachen, oder?? Dann
> benötigt man also 2x S8M um ein SM8 zu überwachen....
Der S8M hat zwar 8 Eingänge, es darf aber nur einer gleichzeitig aktiv
sein!
Ansonsten kommst du, je nach Zustand, in den Programmier- o.a. Modus
und verstellst dein Modul.
Es gibt zwar eine Programmiersperre, aber gleichzeitige Aktivierung
von mehr als einem Eingang führt zu Funkstille.

D.h. du darfst immer nur eine Gartenbewässerung gleichzeitig
einschalten oder kaufst dir 8x S8M um jeden Ausgang deines SM8 einzeln
zu überwachen.

> Der "sofort-senden"-Modus wird auch nach einem Stromlosen Zustand
> behalten?
Ja.

> Wenn ich richtig gelesen habe sendet das S8M nur einmal ein
> ON-Befehl wenn ich den Kontakt "dauerschließe". Hab ich das richtig
> verstanden das ich mit dem IRP2 für die gesamte Zeit des Kontakt
> "dauerschließens" ein on-for-timer 60 alle 30- oder 60sek
> programmieren/senden kann?
Ja.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com