SIGNALduino mit RXB6, aber keine Empfangen-Einträge im Log

Begonnen von hanshome, 20 Januar 2017, 22:51:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hanshome

Hi,

zu Spielezecken und um mal zu sehen ob mein Einfach-Sender der Bresser-Wetterstation empfangen werden kann, habe ich mir einen SIGNALduino gemäß Wiki-Eintrag zusammengebaut. Da ich keinen CC1101 hatte, bzw. der Plan schon länger stand, hatte ich mir einen RXB6 besorgt. Den habe ich gemäß des Wiki-Eintrags und anderen Bildern die ich gefunden habe, verkabelt.

RXB6 Data -> Arduino D2
RXB6 DER -> Arduino D11

Ist das korrekt? GND+5V sind natürlich auch angeschlossen

Die Firmware konnte ich ohne Probleme flashen, STATE ist auch "openend" und im Logfile mit verbose 4 des Signalduino habe ich Einträge wie:
2017.01.20 22:42:18 4: sduino/msg READ: OK
2017.01.20 22:42:19 4: sduino/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
2017.01.20 22:43:18 4: sduino/KeepAliveOk: 1
2017.01.20 22:43:18 4: sduino/keepalive retry = 0
2017.01.20 22:44:18 4: sduino/KeepAliveOk: 0
2017.01.20 22:44:18 3: sduino/KeepAliveOk: 0 retry = 1 -> get ping
2017.01.20 22:44:18 4: sduino/keepalive retry = 1
2017.01.20 22:44:18 4: sduino/msg READ: OK
2017.01.20 22:44:19 4: sduino/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
2017.01.20 22:45:18 4: sduino/KeepAliveOk: 1
2017.01.20 22:45:18 4: sduino/keepalive retry = 0


Ich habe hier zwei IT-Fernbedienungen, bzw. einen Wandschalter die von einem nanoCUL ohne Probleme empfangen werden. Aber im Log sehe ich keine Einträge des Signalduino für die IT-Sender.

Beim Starten von FHEM bekomme ich folgenden Log-Eintrag, sieht m.E. gut aus:
2017.01.20 22:32:18 3: sduino/init: disable receiver (XQ)
2017.01.20 22:32:18 3: sduino/init: get version, retry = 0
2017.01.20 22:32:18 4: sduino/msg READ: V 3.3.1-dev SIGNALduino - compiled at Jan  3 2017 23:59:32
2017.01.20 22:32:18 2: sduino: initialized. v3.3.1-dev
2017.01.20 22:32:18 3: sduino/init: enable receiver (XE)


Funktioniert die Version evtl. nur noch mit dem CC1101? Oder muss ich irgendwo sagen, welches RX/TX-Modul ich verwende? Habe leider nirgendwo was gefunden.

Danke und Grüße

Sidey

Hallo,


der DER Pin ist entweder ein weiterer digialer Ausgang, oder wenn Du ihn auf gnd ziehst, dann versetzt Du den RXB6 in eine art deep sleep.
Löse mal die Verbindung zwischen DER und dem Arduino D11 und verbinde alle mit GND beschrifteten Pins, dann geht der Empfänger gut.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

hanshome

Vielen Dank! Das war's. Und eine zu knappe Stromversorgung. Wenn ich wie von dir vorgeschlagen verkabel und den nanoCUL entferne, funktioniert es wunderbar. Finde meinen Wetterstationsaussensensor und noch einen anderen, vermutlich vom Nachbarn. Muss ich mir doch mal 'nen aktiven USB-Hub oder stärkeres Netzteil besorgen...