Probleme mit Image auf neuer micro SD Karte

Begonnen von tbe, 04 Januar 2017, 20:58:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tbe

Hallo Zusammen,

da dies mein erster Post hier im Forum ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin vor ca einem 3/4 Jahr über Fhem gestolpert und seither vom Virus infiziert. Da ich weder Kennnisse von Linux oder dem Raspberry hatte, war viel lesen angesagt. Dank des tollen Forums hier, habe ein kleines System aufgebaut, auf das ich recht stolz bin und das auch immer weiter wächst.

Kurze Eckdaten (da die ev mit zu meinem Problem beitragen):
Hardware: Raspberry Pi3, CUL-Stick, Z-Wave-Stick, Logitec-Harmony, HUE sowie diverse Sensoren/Aktoren von Fibaro, Osram, Philips.

Jetzt zum Problem:
Ich habe immer fleißig Images von meiner Micro-SD (Sandisk Ultra 16GB) auf meinem Windowsrechner abgelegt (Haupsächlich mit Roadkils Disk Image).
Jetzt habe ich mir, da der Speicherplatz langsam eng wurde, eine neue Micro-SD Karte gekauft (Samsung EVO 32GB) und habe das Image mit dem Roadkils Disk Image draugeschrieben. Soweit so gut, die Daten kann ich auch unter Windows sehen.
Nur...meinen Raspberry interessiert die neue Karte nicht. Er startet nicht.

Versuche mit einer anderen (neuen) Sandisk Ultra 16GB brachten auch kein anderes Ergebnis. Lege ich die alte Karte wieder ein, funktioniert das System wie gewohnt.

Auch der Win32 Disk Imager oder das Programm Etcher (alle als Admin gestartet) brachten keine Abhilfe.

Was mach ich da falsch? Hat irgendjemand eine Idee? Bin für alles dankbar.


KölnSolar

ZitatSoweit so gut, die Daten kann ich auch unter Windows sehen.
aber doch wohl nur die boot-partition  ::)
Häng ihn mal per HDMI an einen Bildschirm. Dann müsstest Du ja eine Fehlermeldung sehen können.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Otto123

#2
Hi,

da sieht man wieder: backup ist gut und schön aber die reine Wahrheit ist das Restore  :-X

Wie Markus sagt, du kannst unter Windows eigentlich nur die boot Partition sehen. Eventuell hast Du auch nur die geimaged.

Hier gibt es einen Thread zu backup und Restore, vielleicht holst Du Dir dort Anregungen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tbe

Hallo Zusammen,

Danke für die schnellen Antworten.

@Markus: Ich werde heute abend mal testen ob ich über einen ext. Monitor etwas sehen kann bzw. welche Fehlermeldung ich bekomme.

@Otto: Danke für den Verweis im Forum. Ich habe die Diskussion mal angesehen....irgendwie hatte ich noch nie nach "Restore" gesucht. Ich werde mir heute deine Blogeinträge mal ansehen.

Was mich etwas frustriert ist, anscheinend ist es unter Windows wohl nicht so einfach eine 1:1 Image einer Micro-SD die für den Raspberry genutzt wird, zu erstellen. Davon ist in den Anleitungen im Netz nie die Rede. Ich glaub immernoch, das ich irgendetwas Grundlegendes falsch mache.
Ich les mich mal weiter ein und meld mich wieder falls ich nicht weiterkomme.  ;)

Gruß
Thomas

KölnSolar

Zitatunter Windows wohl nicht so einfach eine 1:1 Image einer Micro-SD die für den Raspberry
doch eigentlich schon. Ich nutze den Win32DiskImager dafür und das funktioniert auch gut. Ein weiteres gutes Tool unter Windows ist der DiskInternal linux Reader. Mit dem sieht man auch die Linux-Partition eines Images und kann sogar Files von dort lesen/extrahieren.
Ein "richtiges" Backup ist es aber nicht. Aber da bist Du ja schon auf dem rechten Weg.. ;)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Otto123

Hallo Thomas,

Ich nehme auch immer den Win32DiskImager. Großer Nachteil: Man kann nur die komplette SD/USB Stick in ein Image packen.
Was ich auch noch gut finde: USB Image Tool - das zeigt einem ein bisschen mehr.
Unter Linux mit dd ist man flexibler.

Mach regelmäßig backup unter FHEM und kopiere die Backup Dateien regelmäßig vom Pi auf ein Share Deiner Wahl. Da hast Du mehr davon.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tbe

Zitat von: KölnSolar am 05 Januar 2017, 10:29:42
doch eigentlich schon. Ich nutze den Win32DiskImager dafür und das funktioniert auch gut. Ein weiteres gutes Tool unter Windows ist der DiskInternal linux Reader. Mit dem sieht man auch die Linux-Partition eines Images und kann sogar Files von dort lesen/extrahieren.
Ein "richtiges" Backup ist es aber nicht. Aber da bist Du ja schon auf dem rechten Weg.. ;)

Ich hab jetz den Win32DiskImager nochmals gestestet, leider immernoch fehlanzeige. Ich denke es wird nur die Windows-Partition gesichert.
--> mit dem von dir vorgeschalgenen DiskInternal Reader sehe ich auf der neuen Karte auch nur diese Partition. Lege ich meine funktionierende Karte ein, kann ich tatsächlich auch die Linux-Partition sehen...die dann aber mit dem Win32DiskImager wohl nicht mit in das Image "gesichert"wird.


@Otto: Die Fhem-Backups mache ich regelmässig und lege diese per WinSCP auch extern auf meinem NAS ab. Aber.... wenn sich meine SD-Karte jetzt wegen eines defekts verabschiedet, dann muss ich den kompeltten Raspi neu aufsetzen und ggf. alle Zusatzmodule, die ich irgendwann installiert habe neu installieren UND zusätzlich die Fhem Sicherung wieder einspielen. Für mich wäre das klonen einer SD-Karte irgendwie schicker. ::)

Gruß
Thomas

KölnSolar

Das gibt's doch nicht. Was machst Du denn da  :o
Hab selten ein Tool gesehen, wo man weniger falsch machen kann  ;)
Du kopierst Dir mit read das image auf die W-Festplatte, oder ? Zumindest kannst Du Dir ein so erstelltes Image auch mit dem Reader ansehen. Auch keine 2. partition zu sehen ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Otto123

Hallo Thomas,

also die Neuinstallation dauert nicht länger als ein Image wiederherstellen. -> http://heinz-otto.blogspot.de/2016/09/fhem-in-wenigen-schritten.html
Das Restore ist ein Befehl und der dauert keine 2 Minuten.
Ich arbeite gerade an einem Artikel der den kompletten Vorgang beschreibt. Der ist den nächsten Tagen fertig.

Was bei Dir mit dem Image falsch läuft kann ich nicht beurteilen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tbe

 :) :) :) :)
Ich habs hinbekommen!!!!!!
Aber woran es lag, weis ich nicht  >:(

Also:
- Ich hab den Win32 DiskImager nochmals neu downgeloaded (undzwar die binary.zip Version, hab ich bei Jan Karres gelesen...)
- dann hab ich die alte, funktionierende Karte (16GB) eingelegt
- hab einen Dateinamen für das Image vergeben und "Read" geclickt.
--jetzt kommt vielleicht mein Fehler: Ich dachte es wird eine .img-Datei auf dem PC gespeichert, wird es aber nicht, die Datei hat keine Endung.
- hab nach Abschluss des Lesevorgangs die 16GB karte rausgenommen und gegen die neue ersetzt und auf Write geclickt ohne das Programm zu beenden
- jetzt habe ich ne Fehlermeldung bekommen, das nicht genug Speicherplatz vorhanden sei  :o
- also ne 32GB Karte rein und Image geschrieben. Nach fertigstellung rein in den Raspi und: Funktioniert!!!!!!

Dann mach ich halt meine Images immer auf die 32GB Karte und leg die in die Schublade, damit kann ich leben.

Ich hab mal einen Screenshot vom DiskInternal Reader angehängt, vielleicht könnt ihr das kommentieren?

Ich danke euch beiden auf jeden Fall für eure Hilfe.

Gruß Thomas

@Otto: habs gerade gelesen, bin gespannt auf die Beschreibung

Otto123

Zitat--jetzt kommt vielleicht mein Fehler: Ich dachte es wird eine .img-Datei auf dem PC gespeichert, wird es aber nicht, die Datei hat keine Endung.
:o klar wird eine Datei gespeichert.  :o
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tbe

sorry, hab mich in der euphorie falsch ausgedrückt.

Es wird eine Datei gespeichert, diese hat aber nicht die Endung .img

Otto123

also vielleicht ist die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig, aber DU drückst auf das Datei Symbol unter Image File, gibst dem Kind einen Namen ohne Endung und das Tool hängt img hinten dran.  ::)
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KölnSolar

mich wundern die Partitions settings und recovery  :-\
Du hast mit der Karte erfolgreich gebootet ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz