Ausfall des I²C Busses

Begonnen von sash.sc, 08 Januar 2017, 17:56:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

Hallo zusammen.

Ich habe das Problem das der I²C bus mit dem ESp8622 und ESPEasy R147RC8 Auf nem WEMOS d1 Mini, und PullUp 4k7 beschaltet, ausfällt und nach ca. 4x Hardreset/Start (Spannung weg und wieder dran) der Buss wieder läft. Habe den Eindruck dass dieser nach einer gewissen Zeit einfach ausfällt.
Kann sich jemand erklären warum ???

Habe auch diverse Peaks nach unten bzw oben, auch nur von den Sensoren die an dem Bus hängen. (siehe Bild)

Gruß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

#1
Hallo zusammen.

Jetzt war es wieder soweit, dass der I²C Bus ausgefallen.
Bin langsam am Ende. Ich finde leider auch nix, was auf einen Fehler hinweist.

Noch was zum Aufbau.
Die PullUp sind direkt am "Anfang" des Busses, also direkt an den Pins des WEMOS, angelötet. Müssen die Direkt am Anfang des Busses oder an das Letzte Gerät was am Bus hängt ?

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

schka17

Hallo Sascha,

Vielleicht mache ich ja was falsch, aber ich habe einiges ESP's im Einsatz, bunt gemischte Versionen, aber ich habe bei keinem irgendein Problem und bei keinem pullups auf dem I2C Bus.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

sash.sc

Zitat von: schka17 am 08 Januar 2017, 22:29:24
Hallo Sascha,

Vielleicht mache ich ja was falsch, aber ich habe einiges ESP's im Einsatz, bunt gemischte Versionen, aber ich habe bei keinem irgendein Problem und bei keinem pullups auf dem I2C Bus.


Sent from my iPad using Tapatalk

Danke für Deine Antwort.
Ich habe jetzt mal ein bischen rumgelesen. Das Problem ist wohl, dass der BME280 und BH1750 Lichtsensor alle mit PullUps auf dem Bus ausgerüstet. Der Lichtsensor hat, soweit ich es sehen konnte, jeweils 1x 10K von CC auf SDA und SCL liegen.
Nach dem was ich gelesen habe, sollte nur ein Satz PullUp Widerstände benutzt werden. Wenn 1 Sensor am Bus hängt, gibt es wohl keine Probleme.
Wenn mehrere Sensoren am Bus hängen müssen wohl die PullUp alle entfernt werden und mit 1 Satz externe PullUp versehen werden bzw. 1 Satz PullUp auf einen Sensor belassen.

Für eine Spannung von 3,3V werden 4K7 empfohlen, wobei der Bereich von 4K7 bis 10K angegeben ist.

Ich habe jetzt mal den Lichtsensor alleine auf dem I²C Bus laufen und mal schauen wie lange der Bus stabil ist.

Welche Sensoren hast du den alle auf einem ESP am laufen ??

Gruß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

schka17

Also das ist wirklich bunt gemischt, BME280, TSL2561, SI7021 und vor allem OLED's und I2C LCD's.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

BlackStone

Also ich habe den BME280 und den BH1750 zusammen an einem ESP . Und hatte auch Ausfälle, bei mir war das Problem weg nach dem ich am BME280 die pinne nochmal nachgelötet habe und die Kabel ausgetauscht hab. Vorher im Schnitt 4 Stunden dann ist de Bus dann war der BME280 weg aber der bh1750 lief weiter. Jetzt lüpft es wie es gedacht war.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

sash.sc

Habe das Problem gelöst. Ich habe alle PullUp´s (Vcc SCA SDL) bis auf ein Paar, alle entfernt, von den BreakOut Boards. Bis jetzt läuft alles soweit stabil.

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb