Übersicht über die installierten Zusatzpakete für FHEM ?

Begonnen von Stargazer, 03 Januar 2017, 08:11:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stargazer

Guten Morgen, allerseits !

ich nutze eine FHEM Instanz bei uns für die Aufbereitung von Energiewerte bei uns im Haus. Dazu zählen eine PV
Anlage (Abfrage mit SMAInverter-Modul per Speedwire), eine Webbox (Webbox-Modul) und noch ein paar andere Netzwerk gebundene Sachen. Jetzt hatten wir gestern Abend einen Stromausfall. Seit dem will FHEM nicht mehr richtig starten. An die FHEM.cfg komme ich noch gut dran.

Ich würde jetzt einfach hergehen, FHEM neu installieren und die FHEM.cfg zurück spielen. Es wird eh nichts über einen CUL oder so geschaltet. Die IP's der Geräte die FHEM abruft bleiben gleich. Das einzige wären evtl. Perl-Pakete, die die Module bräuchten. Kann ich die irgendwo einsehen ? Dann bräuchte ich nicht alles mühsam zusammen suchen.

Hat da jemand einen Tipp für mich ?

Viele Grüße und besten Dank

André

dev0

Wenn Du die perl Module via cpan oder cpanm installiert hast, dann hilft Dir 'perldoc -q installed' weiter.
Wenn Du via Paketmanager installiert hast, dann kannst Du in den entsprechen logfiles nachsehen, wenn Du sie noch hast oder über die Liste der installierten Pakete nach entsprechenden Namen suchen (lassen). Je nach Distribution werden die Paketnamen entweder auf '-perl' enden oder mit 'perl-' beginnen.

sash.sc

Wie lässt man den nach bzw in den loggs von der paketinstallation suchen?

Wo finde ich die Logs? Habe jessie installiert auf dem pi.

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

dev0

#3
MIt Redhat/CentOS zB. so: grep Installed /var/log/yum.log*

Edit:
oder wie oben schon geschrieben die Packetmanager nach den Paketen fragen: rpm -qa | grep perl-
Die Syntax für apt, aptitude oder dpkg kenne ich allerdings nicht auswendig ;)

CoolTux

Debian basierte Systeme

dpkg - l | grep perl

Oder statt perl libperl
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Stargazer

Hi,

Okay...Werde später Mal danach suchen.

Danke an Alle !!

VG

André

sash.sc

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

mahowi

In diesem Eintrag im Debian-Wiki ist beschrieben, wie Du bei einer Neuinstallation wieder genau dieselben Pakete installieren kannst, indem Du eine Liste generierst und hinterher wieder einliest.

Kurz:
Installierte Pakete als Liste:
dpkg --get-selections >/backup/package-selections

Nach Neuinstallation:
apt-get install dselect
dpkg --set-selections </backup/package-selections
apt-get dselect-upgrade
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

sash.sc

Zitat von: mahowi am 03 Januar 2017, 10:47:14
In diesem Eintrag im Debian-Wiki ist beschrieben, wie Du bei einer Neuinstallation wieder genau dieselben Pakete installieren kannst, indem Du eine Liste generierst und hinterher wieder einliest.

Kurz:
Installierte Pakete als Liste:
dpkg --get-selections >/backup/package-selections

Nach Neuinstallation:
apt-get install dselect
dpkg --set-selections </backup/package-selections
apt-get dselect-upgrade


Habe es gerade mal ausprobiert. Musste das Verzeichniss noch anpassen und manuell anlegen. >/home/pi/package-selections
Habe ir mal die Liste dann angeschaut. Da stehen dann auch noch einige mit deinstalled drin.
Wie bekommt man diese aus der Liste raus.

Die pakete die dort angezeigt werden, sind dass alles installierten Pakete, oder die die nachträglich installiert wurden ?

gruß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Zitat von: CoolTux am 03 Januar 2017, 09:34:23
Debian basierte Systeme

dpkg - l | grep perl

Oder statt perl libperl

Oder anstatt perl lib. dabei kommt aber eine große Liste raus.

Eigentlich geht es ja um die Sachen die für FHEM notwendig sind. Die nach der Grundinstallation neu hinzu gefügt wurden, diese raus zu finden.
Und in eine Liste zu packen.
Nach dem Debian Workaround habe ich ja alles in der Liste stehen, oder ?

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

mahowi

Die Pakete in der Liste sind alle, die installiert sind.

Wenn Du nach der Anleitung alles installierst, sollten wieder alle Pakete wie vorher vorhanden sein. Zumindest die, die über die Paketverwaltung installiert wurden. Was Du am System vorbei über z.B. pip oder cpan installiert hast ist natürlich mit dabei. Aber im Zweifelsfall beschwert sich fhem auch im Log, daß irgendwelche Module fehlen.  ;)
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee