HM Easy Cam

Begonnen von Baidi, 05 Januar 2017, 14:53:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Baidi

Guten Tag, ich bin neu im Forum und deshalb auch nicht sicher ob ich das Thema richtig eröffnet habe.

Gibt es die Möglichkeit, die neue Easy Cam von HM in FHEM zu integrieren? Wie würde das funktionieren?
Ich beginne erst mit der Installation des FHEM Server und würde die Kameras gerne verwenden.

Vielen Dank und viele Grüße

--> Anbei der Link zu Cam.
http://easy-smarthome-shop.de/EASY-Cam-outdoor-Bundle

chipmunk

Nach der Beschreibung denke ich, dass das nichts mit Homematic zu tun hat, sondern eine IP-Cam ist.
Es gibt blos ein IP-Modul für die CCU2 dafür, damit die das IP-Protokoll der Cam auch versteht.
Besser in den allgemeinen FHEM Rubriken (speiziell die IP-Rubriken) nachfragen, hier im HM-Teil wird dir eher kaum jemand helfen können.

Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

marvin78

Es macht aus meiner Sicht mehr Sinn, eine "normale" Kamera zu verwenden, von der man weiß, dass sie sich gut in FHEM intergrieren lässt (dazu muss man natürlich wissen, was man damit meint).

Baidi

So wie ich die Beschreibung verstehe, ist die Kamera als Bewegungsmelder nutzbar. Das würde ich gerne machen?

http://www.easy-smarthome.de/easycam/
Aber das ist noch lange nicht alles: die EASY Cam ist zusätzlich ein vollwertiger Bewegungsmelder!

Hauswart

Die Cam hat denke ich keinen HTTP-Stream sondern nur einen RTSP-Stream. Diese Integration ist ohne Konvertierung meines Erachtens nicht möglich.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

zap

Das klingt sehr interessant. Die Kameras nutzen Homegear, das man kostenlos runterladen und auf der CCU installieren kann. Werde das mal machen und testen, ob ich per HMCCU da ran komme.

Wenn ja, dürfte evtl. auch die Steuerung der Kameras aus FHEM per HMCCU möglich sein.

Nochmal danke für den Hinweis!
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

zap

#6
So, folgendes habe ich getestet:


  • Kostenloses Homegear Addon für die CCU2 heruntergeladen und installiert (enthält Ping Modul und OpenWeatherMap Modul)
  • Ping Device im Homegear Addon angelegt. Device erscheint im Posteingang der CCU2 und kann in Geräteliste übernommen werden
  • Neues Gerät hat mehrere Kanäle. Für jeden Kanal kann ein Ping Ziel definiert werden. Zwei Ping-Ziele definiert.
  • In FHEM über Device HMCCU einmal "get devicelist" ausgeführt. Dann ein "get ccudev deviceinfo HM-Ping". Ergebnis: Die Datenpunkte des Homegear Ping Device werden in FHEM angezeigt.

Daraus leite ich ab, dass die Homegear Geräte (Kameras, Sonos, ...) über HMCCU in FHEM abgefragt und gesteuert werden können.

Homegear implementiert ein eigenes Interface. Nach der Registrierung eines RPC-Servers an diesem Interface hat HMCCU Events mit Aktualisierungen der Datenpunkte der Homegear Devices empfangen.

Sieht also gut aus. Garantieren kann ich natürlich nicht, dass die Kameras funktionieren. Zumindest nicht, bis ich eine habe ;-)

Voraussetzung ist aber eine CCU2!

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)