[gelöst] CCU2 in FHEM nutzen

Begonnen von ChHerrm, 21 Dezember 2016, 22:19:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChHerrm

Hallo!
Inzwischen habe ich eine ganze Menge durchsucht und noch immer nicht die richtige Lösung gefunden:-/ Bzw bin ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt eine CCU2 in meine bestehende FHEM-Konfiguration (per Raspberry Pi 2) einbinden kann.
Zunächst mal Grundlegendes:
- Raspberry Pi 2 mit Fhem, per WLAN im Netz
- CCU2 mit 2 Heizungsthermostaten über den Webbrowser nach Anleitung des Herstellers konfiguriert, per Netzwerkkabel am Router

- die hmId habe ich ausgelesen bekommen, eine 6 Stellige hexadezimale Zahl
- Webbrowser zugemacht, damit nur einmal auf das Gerät zugegriffen wird (also von FHEM)

Folgender Code:


define HMLAN1 HMLAN 192.168.0.12:1000
attr HMLAN1 hmId 123456


Dabei passiert dann gar nichts, der Status bleibt auf disconnected. Sobald ich immerhin den Port 22 nutze, also 192.168.0.12:22, wird ständig zwischen open und disconnected gewechselt. AES habe ich an dem Gerät nicht aktiviert, die entsprechende Datei auf der CCU2 ist auch leer.

Was mache ich also falsch? Ist es überhaupt möglich die Heizungsthermostate in FHEM zu und die CCU2 zur Kommunikation zu nutzen?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen, da ich keine weiteren Ideen habe:-(
Besten Dank!
Christoph

mw77

HM, HMIP, Shelly, und anderes

Otto123

Hallo Christoph,

nicht jedes Modul macht einfach was Du willst, was Du versucht hast (HMLAN) wäre hierfür und zwar nur dafür:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ChHerrm

#3
Perfekt, danke für eure Hilfe!  :)
Durch die Feiertage kam ich heute Abend erst ans ausprobieren. Klappt auch so weit super mit der Kommunikation. Nur mit der Anzeige tue ich mich noch schwer.
Ich bekomme nun im entsprechenden Raum nur den state angezeigt. Jedoch nicht die aktualisierten Werte für die Temperaturen etc. In den Readings vom Device kann ich alle Werte korrekt sehen. Ich möchte diese jedoch anstelle des normalen state in die Anzeige im Raum schreiben. Das geht nur, wenn ich die mit get datapoint 4.ACTUAL_TEMPERATURE in DeviceOverview triggere. Also scheint quasi das event-on-change-reading nicht richtig zu sein, oder? :-/ Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet ::)

Das ist mein bisheriger Versuch:

# Homematic-Konfiguration

define HMLAN1 HMCCU 192.168.0.XX
attr HMLAN1 rpcinterval 5
attr HMLAN1 rpcport 2001,9292
attr HMLAN1 rpcserver on
attr HMLAN1 stateFormat rpcstate/state

# Schlafzimmer-Thermostat
define HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 HMCCUDEV NEQ1005861
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 IODev HMLAN1
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 alias Schlafz_Thermostat
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 ccureadingfilter ccureadingfilter (ACTUAL_TEMPERATURE,SET_TEMPERATURE,VALVE_STATE,BATTERY_STATE)
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 event-on-change-reading .*
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 group Raumklima
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 room Wohnzimmer
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 stateFormat Ist: HM-CC-RT-DN_NEQ1005861.4.ACTUAL_TEMPERATURE°C, Soll: HM-CC-RT-DN_NEQ1005861.4.SET_TEMPERATURE°C, Ventil: HM-CC-RT-DN_NEQ1005861.4.VALVE_STATE%, Batterie: HM-CC-RT-DN_NEQ1005861.4.BATTERY_STATE,
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 statechannel 4
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 stripnumber 1


Vielen Dank!

zap

Das Attribut ccureadingfilter ist syntaktisch falsch. Mach einfach mal ein

Set HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 defaults

Das sollte für das Thermostat die passenden Attribute setzen. Dazu setzt du noch ccureadingformat auf "datapoint", damit die Readingnamen etwas kürzer werden.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ChHerrm

Besten Dank, auch das hat mir wieder ein großes Stück weitergeholfen, die Anzeige- und Einstellungsmöglichkeiten funktionieren auf Anhieb mit dem Thermostat. Problematisch ist leider nur immernoch die fehlende Aktualisierung der Werte.. Meine Notlösung wäre jetzt, per at-Befehl alle 5s mit einem get HM_... datapoint 4.INTERESSIERENDE_VARIABLE die interessierenden Werte zu aktualisieren.
Ich denke aber, dass das nicht die komfortabelste Möglichkeit ist und auch unnötig viel Datenlast erzeugt.

So sieht mein Code nun aus, mein Ergebnis ist im Bild sichtbar. Eine geordnete Anzeige der Variablen Temperatur, Ventil und Batterie wäre auch noch super, da weiß ich nicht so wirklich wie ich das untereinander schreiben kann :-(



# Homematic-Konfiguration

define HMLAN1 HMCCU 192.168.0.21
attr HMLAN1 rpcinterval 5
attr HMLAN1 rpcport 2001,9292
attr HMLAN1 rpcserver on
attr HMLAN1 stateFormat rpcstate/state

# Schlafzimmer-Thermostat
define HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 HMCCUDEV NEQ1005861
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 IODev HMLAN1
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 alias Schlafz_Thermostat
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 ccureadingfilter (^UNREACH|LOWBAT|TEMPERATURE|VALVE_STATE|CONTROL)
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 ccureadingformat datapoint
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 cmdIcon Auto:sani_heating_automatic Manu:sani_heating_manual Boost:sani_heating_boost on:general_an off:general_aus
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 controldatapoint 4.SET_TEMPERATURE
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 event-on-change-reading 4.SET_TEMPERATURE
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 eventMap /datapoint 4.MANU_MODE 20.0:Manu/datapoint 4.AUTO_MODE 1:Auto/datapoint 4.BOOST_MODE 1:Boost/datapoint 4.MANU_MODE 4.5:off/datapoint 4.MANU_MODE 30.5:on/
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 group Raumklima
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 room Wohnzimmer
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 stateFormat Temperatur: 4.ACTUAL_TEMPERATURE°C\
Batterie: 4.BATTERY_STATE[V]\
Ventil: 4.VALVE_STATE%
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 statedatapoint 4.SET_TEMPERATURE
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 stripnumber 1
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 substexcl control
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 substitute UNREACH,LOWBAT!(0|false):no,(1|true):yes;;CONTROL_MODE!0:AUTO,1:MANU,2:PARTY,3:BOOST;;SET_TEMPERATURE!#0-3.5:off,#30.5-40:on
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 webCmd control:Auto:Manu:Boost:on:off
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 widgetOverride control:slider,3.5,0.5,30.5,1


Wie kann ich also die Aktualisierung erreichen? :-/ Ich dachte eigentlich, dass es mit einem event-on-change-reading .* funktionieren würde. Aber das tut es bislang nicht:-/

zap

Setze mal event-on-change-reading auf .*

Den RPC Server hast Du gestartet? Das siehst Du am Device HMLAN1, das hoffentlich eine CCU und kein HMLAN ist ;-)

Dort müsste in den Internals ein RPCPID Eintrag existieren mit 2 Zahlen. Ausßerdem sollte state auf running/OK stehen.

Falls der RPC Server nicht läuft, kannst Du ihn mit " set HMLAN1 rpcserver start" starten
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ChHerrm

#7
Okay, der rpcserver scheint das Problem zu sein. ich hätte gedacht mit attr HMLAN1 rpcserver on wird dieser immer automatisch gestartet?
Meine Einstellungen für die CCU2 sind folgende:


define HMLAN1 HMCCU 192.168.0.21
attr HMLAN1 rpcinterval 5
attr HMLAN1 rpcport 2001,9292
attr HMLAN1 rpcserver on


Sobald ein Wert automatisch aktualisiert wird, ist FHEM jedoch nicht mehr erreichbar und lädt dauerhaft die Seite. Muss ich noch eine Einstellung ändern? :-/

EDIT: auf running bekomme ich es gesetzt. Das dauerhafte Laden der Seite tritt dann auf. Ist das Intervall von 5 Sekunden das Problem oder das Lesen aller Werte mit event-on-change-reading .*  ?

zap

Das Attribut rpcserver on sorgt dafür, dass der RPC Server beim Start von FHEM automatisch gestartet wird, startet ihnbeim Setzen aber nicht.

Während der RPC Server startet, geht das IO Device auf "busy". Während dessen sind die HomeMatic Devices nur eingeschränkt nutzbar. Bei running sollte dann aber alles ohne Hänger funktionieren. Hast du Fehlermeldungen im Log?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ChHerrm

Danke für die Geduld:-)
Jetzt sieht es so aus:
Ich starte den rpcserver und sobald HMLAN1 den Status running/ok hat, steht die Kommunikation auch. Die Temperaturen werden also empfangen wenn ich am Thermostat was ändere. Aber nach wie vor habe ich das Problem, dass ich dann nicht mehr auf die FHEM-Seite zugreifen kann.

Also: ich öffne FHEM, setzte der rpcserver on und kann dann auf allen bereits geöffneten FHEM-Seiten die Werteänderungen sehen. Dann kann ich aber keinen neuen Tab aufmachen, auf einen anderen Raum umschalten o.Ä. Als wenn FHEM quasi nicht mehr erreichbar ist bzw. nur auf den bereits geöffneten Tabs. Setze ich in einem noch immer geöffnetem Tab den rpcserver off, dann kann ich FHEM wieder normal nutzen. Empfange dann aber natürlich keine Daten mehr. Wo liegt mein Fehler? rpcinterval habe ich jetzt erstmal auskommentiert.

In meinem angehängten Screenshot fiel mir auf, dass die Internals sich vom Reading unterscheiden. Also einmal ist der state starting und bei den Readings running.

Hier nochmal der aktuelle Code:

# Homematic-Konfiguration

define HMLAN1 HMCCU 192.168.0.21
attr HMLAN1 rpcport 2001,9292
attr HMLAN1 stateFormat rpcstate/state
attr HMLAN1 rpcserver on
#attr HMLAN1 rpcinterval 5

# Schlafzimmer-Thermostat
define HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 HMCCUDEV NEQ1005861
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 IODev HMLAN1
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 alias Schlafz_Thermostat
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 ccureadingfilter (^UNREACH|LOWBAT|TEMPERATURE|VALVE_STATE|CONTROL)
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 ccureadingformat datapoint
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 cmdIcon Auto:sani_heating_automatic Manu:sani_heating_manual Boost:sani_heating_boost on:general_an off:general_aus
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 controldatapoint 4.SET_TEMPERATURE
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 event-on-change-reading .*
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 eventMap /datapoint 4.MANU_MODE 20.0:Manu/datapoint 4.AUTO_MODE 1:Auto/datapoint 4.BOOST_MODE 1:Boost/datapoint 4.MANU_MODE 4.5:off/datapoint 4.MANU_MODE 30.5:on/
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 group Raumklima
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 room Wohnzimmer
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 stateFormat Temperatur: 4.ACTUAL_TEMPERATURE°C\
Batterie: 4.BATTERY_STATE[V]\
Ventil: 4.VALVE_STATE%
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 statedatapoint 4.SET_TEMPERATURE
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 stripnumber 1
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 substexcl control
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 substitute UNREACH,LOWBAT!(0|false):no,(1|true):yes;;CONTROL_MODE!0:AUTO,1:MANU,2:PARTY,3:BOOST;;SET_TEMPERATURE!#0-3.5:off,#30.5-40:on
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 webCmd control:Auto:Manu:Boost:on:off
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 widgetOverride control:slider,3.5,0.5,30.5,1



Hier die Meldungen im LOG:

2017.01.04 17:15:00 0: HMCCU: Child process for server CB2001 started with PID 3684
2017.01.04 17:15:00 0: CCURPC: CB2001 Creating file queue /tmp/ccuqueue_2001_0
2017.01.04 17:15:00 0: CCURPC: Initializing RPC server CB2001
2017.01.04 17:15:00 0: HMCCU: Child process for server CB9292 started with PID 3685
2017.01.04 17:15:00 0: CCURPC: CB9292 Creating file queue /tmp/ccuqueue_9292_0
2017.01.04 17:15:00 0: CCURPC: Initializing RPC server CB9292
2017.01.04 17:15:00 0: RPC server(s) starting



2017.01.04 17:23:33 1: HMCCU: Deregistering RPC server http://192.168.0.7:14692/fh9292 at http://192.168.0.21:9292/groups
2017.01.04 17:23:33 1: HMCCU: Deregistering RPC server http://192.168.0.7:7401/fh2001 at http://192.168.0.21:2001/
2017.01.04 17:23:33 0: HMCCU: Stopping RPC server CB9292 with PID 3685
2017.01.04 17:23:33 0: HMCCU: Stopping RPC server CB2001 with PID 3684
2017.01.04 17:23:33 0: CCURPC: CB2001 Server loop terminated
2017.01.04 17:23:33 0: CCURPC: CB9292 Server loop terminated
2017.01.04 17:23:35 0: HMCCU: Received EX event. RPC server CB2001 terminated.
2017.01.04 17:23:35 0: HMCCU: Received EX event. RPC server CB9292 terminated.
2017.01.04 17:23:35 0: HMCCU: RPC server(s) with PID(s) 3684,3685 shut down. f=1
2017.01.04 17:23:35 0: HMCCU: Periodical check found no RPC Servers
2017.01.04 17:23:35 0: HMCCU: All RPC servers stopped

zap

Versuche mal den RPC Server zu starten, wenn nur ein FHEM Browser Fenster auf ist.

Sind die Logmeldungen die einzigen? Es müsste irgendwann Meldungen kommen

2017.01.04 20:53:45 0: HMCCU: Received IN event. RPC server CB9292 initialized.
2017.01.04 20:53:49 2: HMCCU: Updated devices. Success=49 Failed=0
2017.01.04 20:53:49 1: HMCCU: All RPC servers running
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ChHerrm

Funktioniert:-)
Habe es nochmal probiert, die folgenden Meldungen sind alle die auftauchen - danach kam 6 Minuten lang gar nichts mehr an Meldung im Log dazu und von da an läufts:-)


2017.01.04 21:10:31 0: HMCCU: Child process for server CB2001 started with PID 3594
2017.01.04 21:10:31 0: CCURPC: CB2001 Creating file queue /tmp/ccuqueue_2001_0
2017.01.04 21:10:31 0: CCURPC: Initializing RPC server CB2001
2017.01.04 21:10:31 0: HMCCU: Child process for server CB9292 started with PID 3595
2017.01.04 21:10:31 0: CCURPC: CB9292 Creating file queue /tmp/ccuqueue_9292_0
2017.01.04 21:10:31 0: CCURPC: Initializing RPC server CB9292
2017.01.04 21:10:31 0: RPC server(s) starting
2017.01.04 21:10:31 0: CCURPC: Callback server created listening on port 7401
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for events
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for new devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for deleted devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for modified devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for replaced devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for readded devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for list devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB2001 Adding callback for event query
2017.01.04 21:10:31 0: CCURPC: CB2001 Entering server loop
2017.01.04 21:10:31 0: CCURPC: Callback server created listening on port 14692
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB9292 Adding callback for events
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB9292 Adding callback for new devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB9292 Adding callback for deleted devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB9292 Adding callback for modified devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB9292 Adding callback for replaced devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB9292 Adding callback for readded devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB9292 Adding callback for list devices
2017.01.04 21:10:31 1: CCURPC: CB9292 Adding callback for event query
2017.01.04 21:10:31 0: CCURPC: CB9292 Entering server loop
2017.01.04 21:10:38 0: HMCCU: Received SL event. RPC server CB2001 enters server loop
2017.01.04 21:10:45 1: HMCCU: Registering callback http://192.168.0.7:7401/fh2001 with ID CB2001 at http://192.168.0.21:2001/
2017.01.04 21:10:45 1: CCURPC: CB2001 ListDevices. Sending init to HMCCU
2017.01.04 21:10:45 1: HMCCU: RPC callback with URL http://192.168.0.7:7401/fh2001 initialized
2017.01.04 21:10:50 0: HMCCU: Received IN event. RPC server CB2001 initialized.
2017.01.04 21:10:50 0: HMCCU: Received SL event. RPC server CB9292 enters server loop
2017.01.04 21:10:57 1: HMCCU: Registering callback http://192.168.0.7:14692/fh9292 with ID CB9292 at http://192.168.0.21:9292/groups
2017.01.04 21:10:57 1: CCURPC: CB9292 ListDevices. Sending init to HMCCU
2017.01.04 21:11:07 1: HMCCU: RPC callback with URL http://192.168.0.7:14692/fh9292 initialized
2017.01.04 21:11:12 0: HMCCU: Received IN event. RPC server CB9292 initialized.
2017.01.04 21:11:12 1: HMCCU: All RPC servers running


So sieht der Code nun funktionierend aus:

# Homematic-Konfiguration

define HMLAN1 HMCCU 192.168.0.21
attr HMLAN1 rpcport 2001,9292
attr HMLAN1 rpcserver on
attr HMLAN1 stateFormat rpcstate/state

define HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 HMCCUDEV NEQ1005861
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 IODev HMLAN1
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 alias Schlafz_Thermostat
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 ccureadingfilter (^UNREACH|LOWBAT|TEMPERATURE|VALVE_STATE|CONTROL)
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 ccureadingformat datapoint
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 cmdIcon Auto:sani_heating_automatic Manu:sani_heating_manual Boost:sani_heating_boost on:general_an off:general_aus
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 controldatapoint 4.SET_TEMPERATURE
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 event-on-change-reading .*
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 eventMap /datapoint 4.MANU_MODE 20.0:Manu/datapoint 4.AUTO_MODE 1:Auto/datapoint 4.BOOST_MODE 1:Boost/datapoint 4.MANU_MODE 4.5:off/datapoint 4.MANU_MODE 30.5:on/
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 group Raumklima
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 room Wohnzimmer
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 stateFormat Temperatur: 4.ACTUAL_TEMPERATURE°C\
Batterie: 4.BATTERY_STATE[V]\
Ventil: 4.VALVE_STATE%
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 statedatapoint 4.SET_TEMPERATURE
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 stripnumber 1
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 substexcl control
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 substitute UNREACH,LOWBAT!(0|false):no,(1|true):yes;;CONTROL_MODE!0:AUTO,1:MANU,2:PARTY,3:BOOST;;SET_TEMPERATURE!#0-3.5:off,#30.5-40:on
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 webCmd control:Auto:Manu:Boost:on:off
attr HM_HM_CC_RT_DN_NEQ1005861 widgetOverride control:slider,3.5,0.5,30.5,1



Also allerbesten Dank dafür! Von jetzt an baut sich die Kommunikation immer deutlich schneller auf. In ca. 1-2 Minuten läuft das Ganze nun immer wieder.
Auch wenn es jetzt vlt nicht mehr ganz so gut zum Thema passt, habe ich gleich noch eine Frage falls du mir nochmal Hinweise geben könntest:
1. Wie kann ich das Icon des aktiven Modus (Auto, Manuell, Burst) grün markieren?
2. Wie kann ich das Icon der Batterie farblich und nach Level unterteilt hinter dem "Off"-Button mit einbinden?

Für die Farben und Einteilungen der Batterie habe ich folgendes gefunden, was sich vlt nutzen lässt. Jedoch weiß ich nicht so wirklich wie ich das in dem bisherigen Code einbinden kann... :-(


attr Batterie valueFormat {return "0" if( $VALUE eq "low" );; return "100" if( $VALUE eq "ok" );; return "25" if( $VALUE < 2.1 );; return "50" if( $VALUE < 2.3 );; return "75" if( $VALUE < 2.5 );; return "100"}
attr Batterie valueIcon {'battery.0' => 'measure_battery_0@red','battery.100' => 'measure_battery_100@green','Battery.0' => 'measure_battery_0@red','Battery.100' => 'measure_battery_100@green','batteryLevel.0' => 'measure_battery_0@red','batteryLevel.25' => 'measure_battery_25@red','batteryLevel.50' => 'measure_battery_50@orange','batteryLevel.75' => 'measure_battery_75@green','batteryLevel.100' => 'measure_battery_100@green'}


Also, falls du keine Lust mehr hast mir auf die Sprünge zu helfen, besten Dank auf jeden Fall für deine bisherige große Hilfe!:-)

zap

So im Detail habe ich mich mit den Darstellungsmöglichkeiten in FHeM noch gar nicht auseinandergesetzt, da ich für die Darstellung TabletUI nutze.

Du solltest die Frage im allgemeinen Unterforum stellen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)