Bitte um Ergänzung zum Thema Howto Watchdog auf Pi ....... von Betateilchen

Begonnen von Invers, 16 November 2016, 14:56:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Invers

Hier wird erläutert , wie man einen Watchdog einrichtet.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,20553.msg140813.html#msg140813

Da wäre eine Ergänzung für die Jessie-Nutzer günstig.
Die Datei "bcm2708_wdog" heisst unter Jessie "bcm2835_wdt".

Und vielleicht noch ein Hinweis:
Die Zeit zwischen den Tests des Watchdogs sollte unbedingt grösser sein, als die Dauer des FHEM-Starts.
Falls nicht, bootet der Pi endlos. Ist eigentlich klar, aber man denkt halt nicht dran.

Ich kann nicht selber ergänzen und PN an Betateilchen ist von ihm geblockt. Daher schreibe ich hier.
Danke übrigens für das Howto. Hat sehr geholfen.

Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

blofield

Ich würde noch ergänzen wollen:

Meine Installation ist "leider" recht umfangreich und so dauert es auf meinem Rpi etwas zu lange, um FHEM zu initialisieren und die Datei initial zu schreiben.
Der Watchdog fährt das System bereits vorher wieder runter und ich lande in einer hässlichen Reboot-Schleife :-/

Als Lösung habe ich jetzt auf dem Rpi einen root-cron angelegt:
@reboot sudo -u fhem touch /opt/fhem/log/fhem.heartbeat

der die überwachte Datei direkt nach dem reboot initial einmal beschreibt
und nu geht's ;)

blofield

Invers

Alternativ habe ich bei mir den Weg beschritten, mit dem Cron den WD verzögert zu starten. Geht auch wunderbar und funktioniert schon lange einwandfrei.
Ich finde es erstaunlich, dass offenbar nur Wenige mit dem WD Probleme zu haben scheinen. Eigentlich mussdas doch (fast) alle treffen, da der WD immer vor dem Laden von fhem, also nach dem Boot vom Pi zuschlägt (Vermutung).
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

perseusarm

Ich bin auch grade an dem Thema  :o
Seit einigen Tagen läuft mein FHEM nicht mehr rund und steht alle paar Stunden. Es scheint wohl irgendwie an Yowsup zu liegen (Update master.zip habe ich schon gemacht-  hat aber nicht geholfen), ich wollte das in einer ruhigen Minute mal genauer untersuchen und zwischenzeitlich den automatischen Restart mittels Hardware-Watchdog einrichten.
Allerdings bekomme ich beim
sudo cat > /dev/watchdog
-bash: /dev/watchdog: Keine Berechtigung

Ich bin laut Anleitung in https://forum.fhem.de/index.php/topic,20553.0/all.html vorgegangen und dabei nur bcm2835_wdt anstelle von bcm2708_wdog benutzt (Raspberry 2)

sudo modprobe bcm2835_wdt
<keine Ausgabe auf der Konsole>


echo "bcm2835_wdt" | sudo tee -a /etc/modules
bcm2835_wdt


ls -al /dev/watchdog
crw------- 1 root root 10, 130 Jan  5 22:41 /dev/watchdog


sudo cat > /dev/watchdog
-bash: /dev/watchdog: Keine Berechtigung

   
Welche Berechtigung fehlt mir denn da (Bin mit Putty und dem User pi unterwegs)?

Ich weiss, die Welt ist eine Google, da hab ich als "noch Linux-unwissender" bzw. "-lernender" nichts gefunden, genauso wenig wie in der Forums-Suche bzgl. diesen Problems.
Falls ich hier falsch bin, dann bitte kurze Info damit ich in einen anderen oder neuen Thread umziehen kann.
FHEM auf NUC, CUL866, HM-.*, Raspimatc, ...