HM-LC-Sw1PBU-FM mit Schweizer Feller Schaltern kombinierbar?

Begonnen von klaymen, 01 Januar 2017, 13:55:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klaymen

Hallo zusammen,

Im Rahmen meiner Versuche, meine Beleuchtung mit Homematic zu ergänzen, überlege ich mir, testweise einen HM-LC-Sw1PBU-FM zu besorgen (siehe auch den Beitrag in meinem anderen Thread).

Momentan habe ich bei den fraglichen Stellen Schweizer Feller Schalter verbaut, ich habe auf dem Netz eine Beschreibung des Feller Sortiments gefunden. Bei mir sind das die einfachen Druckschalter - aber eben Schalter, keine Taster oder Wippen. Die Frage ist daher erst mal, ob es für diesen Schalter passende Adapter gibt? Ich habe keine Ahnung, ob Feller sich da was Eigenes ausgedacht hat, oder ob der Steckkontakt zu einem der Adapter passt. Ich habe euch dazu ein Foto der Rückseite des Schalterkopfer angehängt. Der Kopf misst 38mm (quadratisch), der innere Teil 26mm Breite  auf 23mm Höhe. Das sind bei mir wie gesagt Druckschalter und keien Wippen, so dass ich keine grosse Hoffnung habe, dass etwas passt - aber wer weiss.

Falls das nicht möglich ist, müsste ich noch einen Aufsatz dazu kaufen. Was wäre da am empfehlenswertesten, was einigermassen zu den bestehenden Schaltern passt?

Noch ein wichtiger Punkt: wie in der Schweiz üblich sind meine Dosen nur 55mm tief, nicht 60mm - der Aktor muss da also reinpassen. Soweit ich sagen kann, sollte er das, frage aber lieber nochmals nach.

Alternativ kann ich auch einen Feller Taster kaufen, und dann einen HM-LC-Sw1-FM darunter setzen - da bin ich noch etwas unentschlossen, was die bessere Alternative ist... es kommt drauf an, wie problemlos sich der HM-LC-Sw1PBU-FM einbauen lässt, und ob ich da neue Garnituren brauche (was natürlich etwas störend aussieht).

Pfriemler

Alle Bedienadapter der Geräte rechnen mit Wippen, normal ist dann eine Mittelstellung, bedient wird durch Kippen nach oben und unten. Ob das in die Haptik dieser Schalter passt, wage ich doch arg zu bezweifeln, unabhängig davon ob es passende Adapter gibt.
Insofern wäre die Kombi eines Systemtasters mit einem -FM durchaus die bessere Wahl, allerdings dann nur im Toggle. Aber das kennste ja derzeit auch nicht anders.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Damu

#2
Hallo

Ich hab auch Homematic mit Feller verbaut.
Wenn es neuere Fellerschalter sind (grau), diese kann man auf Taster abändern.
Bei den weissen, älteren geht das nicht.
Ich hab meist dem UP Aktor genommen.
Die Dose muss aber tief sein, damit das passt.
Manche UP Aktoren hab ich auch in der Lampe verbaut.

Homematic ist gut und funktioniert auch gut.
Ich hab mal versuche mit Zwave gemacht.
Die Aktoren sind da viel kleiner und Mann hat da mehr Möglichkeiten.
Die Dimmer von Homematic finde ich nicht so toll.
Der Dimmer von Zwave (Fibaro) ist da um einige Klassen besser.
Aber Zwave hat leider auch so seine Nachteile.

Wenn du keine Nullleiter an den Dosen hast musst du bei Homematic welche nachziehen.
Bei Fibaro geht das laut Beschreibung auch ohne Nullleiter.


klaymen

Danke für die Tipps!

Ja, ich habe mittlerweile auch herausgefunden, wie man bei den Feller Schaltern auf Taster umschaltet - ganz einfach, wenn mans weiss - leider habe ich mittlerweile mehrere Taster als Ersatz geordert, jetzt natürlich überflüssigerwise, aber immerhin eine Reserve (denn einen Doppelschalter habe ich wegen dem filigranen Switcher schon geschrottet....). Und ich kombiniere das nun mit den UP Aktoren - klappt bis auf ein Phasenproblem ganz gut (mache aber nen neuen Thread dazu). Platz ist ein Problem, Schalter + Dimmer gehen zwar genau in die Dose rein, aber wie ich die Adern dann darum herum legen soll, weiss ich noch nicht... warum sind in der Schweiz die Dosen bloss weniger tief *sigh*

Einen HM Dimmer habe ich leider auch schon geschrottet - meine Schuld, habe nicht beachtet, dass der nur 180W liefern kann, und ihn mit 9x50W Halogenlampen geschaltet... kam nicht auf die Idee, dass Dimmer so wenig Durchgangsleistung haben. Auf jeden Fall antwortet/reagiert das Teil nicht mehr, obschon der Sicherungswiderstand (hab ich ausgemessen) noch OK ist (220kOhm glaub ich). Naja, Heimautomation hat halt seinen Preis... haben die Fibaro Dimmer mehr Leistung? Alterntaive ist natülich, die Halogenteile durch dimmbare LEDs zu ersetzen.

lg Andreas

Damu

Hallo

Und wenn du da einige Leuchten durch LED Lampen ersetzt.
Nur Led vertragen aber die meisten Trafos nicht.

Da gibt es mitlerweilen recht gute die Mann auch etwas Dimmen kann.
Aber eben mit dem Homematic Dimmer eher schlecht.
Habe einen Aufputz 2 Kanal Aussendimmer für die Wohnung in der Küche.
Hinter der Abdeckung von den Schränken, da sind auch zwei Niedervolt Trafos.
Der Aussendimmer ist ok, aber mit den Feller Zeptrion Dimmer ging es aber besser.
Es gibt aber recht neu auch ein Zeptrion Modul für Fhem,für die Zeptrion WLAN Module.

Bei meinen Tests ist der Fibaro besser mit LEDs zurechtgekommen.
Mit dem Homematic Dimmer ging gar nichts.
Ist auch ein Universaldimmer, kann also An und Ab-schnitt, wird automatisch eingestellt.
Wie der Feller Zeptrion Dimmer auch.

Wenn ich etwas umbaue und Funkschalter oder Funkdimmer einbaue, versuche ich die Leuchten durch Led zu ersetzen.

chipmunk

@klaymen
Ich glaube nicht, dass der Sicherungswiderstand 220kOhm haben sollte.
Normalerweise sind Sicherungswiderstände eher niederohmig, da sie in Serie mit der Last geschaltet sind, wass sagt der Farbcode?

Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

klaymen

Zitat von: chipmunk am 05 Januar 2017, 15:21:41
Ich glaube nicht, dass der Sicherungswiderstand 220kOhm haben sollte.
Normalerweise sind Sicherungswiderstände eher niederohmig, da sie in Serie mit der Last geschaltet sind, wass sagt der Farbcode?
Hast natürlich recht, ich habe mich hier vertippt, es sind 2.2kOhm - gemessen und auch gemäss Farbcode. Am Widerstand liegts also nicht.

Pfriemler

Zu dem Unterputzdimmer finde ich keinen Schaltplan, aber die Suche nach "HM-LC-Dim1T-FM Sicherung" beim dicken G hat mich schnurstracks (1. Treffer) hierhin geführt:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=6138
Da ist (Dimmer und Schalter sind sich da sehr ähnlich) m.a.S.g.W. eine Sicherung drin, und die ist hinüber, aber für Lötkundige < 1€ - pardon, Franken, ersetzbar.



"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

klaymen

#8
Zitat von: Pfriemler am 05 Januar 2017, 21:43:35
Da ist (Dimmer und Schalter sind sich da sehr ähnlich) m.a.S.g.W. eine Sicherung drin, und die ist hinüber, aber für Lötkundige < 1€ - pardon, Franken, ersetzbar.
Stimmt, den Thread fand ich auch, hab ihn aber nicht zu Ende gelesen... da hats in der Tat ne Sicherung, gut versteckt und ziemlich unzugänglich... ich hänge ein Foto an (links ist der oben erwähnte Widerstand). Hab da mal 2 Drähte zum testweisen Kurzschliessen angelötet, und beim Überbrücken funktioniert der Dimmer tatsächlich. Nur die Frage, wie ich das Teil da drunter austauschen soll (und wo man diese Sicherungen herbekommt, Conrad hat sie zwar sicher irgendwo, aber mit mindestens 10Fr Porto... naja...)

Das Teil auslöten und neu einlöten ist glaub ich recht haklig, aber eigentlich spricht wenig dagegen, einfach ne neue Sicherung auf die alte drüberzulöten, Platz hat es da glaub ich noch

PS: ist wohl was in der Art http://www.conrad.ch/ce/de/product/536826/SMD-Sicherung-SMD-eckig-1-A-250-V-Traege-T-ESKA-225017-1-St?ref=searchDetail - 4 Wochen Lieferfrist...

Pfriemler

#9
Bingo!  8)
Strenggenommen müssen es spezielle explosionsgeschützte Sicherungen sein. Praktisch reicht eine gekapselte Sicherung. Es tut, was immer Du an dieser Stelle passend einlöten kannst, und natürlich würde ich wie Du die kaputte Sichererung einfach unten drin lassen, das macht gar nichts.
Conrad ist hoffentlich nicht der einzige Lieferant in der Schweiz. Vielleicht kann Dir ein anderer Schweizer Elektroniker mit einem Brieflein aushelfen. Alternativ bekommt man bei e*** oft mit weit weniger Versandkosten eigentlich auch alles, was das Herz begehrt. Such mal bei ebay nach Artikel 282028626745, 10 Rundsicherungen 1A 250V, für ca 7 Euro inkl. Versand nach Schweiz. Dann hat's gleich eine Bastelreserve. Das ist übrigens die Bauform aus dem von mir verlinkten Thread. edit: nee, sind zu groß, schätze ich. Aber 380808434993 ist richtiger (versendet aber nur innerhalb der EU), oder auch 291663213350 a8s Hongkong, dauert zwar bis sechs Wochen, aber ist schön preiswert. ... jedenfalls in der Art, such mal selber.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."