Neuer Server - Bitte um Meinungen und Hinweise

Begonnen von topfi, 12 September 2016, 14:13:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

topfi

Wenn Du eine SSD im eeePC hast, sieht das natürlich anders aus. Das war hier der Flaschenhals. Und der 900HD ist ja nun schon richtig Asbach. Frauchen hat inzwischen dreimal upgegradet ... erst den eeePC1000, dann das Vivotab smart und nun ein T100HA (64bit). Alles Asus. 

Umso mehr wirst Du Dich freuen, wenn dann mal ein aktueller PC werkelt. Bei mir hat das 2 Monate gedauert: Ausprobieren auf dem eeePC, Einrichten des NUC (habe aber auch sehr viel ausprobiert und auch Dienste von meiner Synology auf den NUC umgezogen) und Umzug des FHEM-Produktivsystems. Es hat sich wirklich gelohnt.

Zu MySQL kann ich leider nichts sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Ich kriege gerade mal ein backup von meiner Zarafa-Datenbank hin.

Wernieman

@chris1284
Zitatnur die frickelei mit backports hat mich etwas angebrochen.

Wo mustest Du beim zotac CI323 mit backports arbeiten?

Beim CI320 (o.k. eine 3 weniger) lief "out of the box" ohne Basteleien, hatte aber auch gleich ubuntu-Server probiert (wegen aktuallität)

Genau wegen der BIOS-Probleme (und einiger anderer), hatte ich mir kein NUC gekauft. Intel hatte "damals" schnellstmöglich ein Produkt auf dem Markt gebracht und es erst beim Kunden "reifen" lassen. Das heute alle diese Klasse von Rechnern nur unter NUC verstehen, liegt am guten Marketing. 
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

chris1284

Zitat von: Wernieman am 11 Januar 2017, 08:55:53
@chris1284
Wo mustest Du beim zotac CI323 mit backports arbeiten?
na hinten  ;)
nirgends, habe nie geschrieben eine 323 gehabt zu haben. bei der 320 (wie gesagt schon mind 1,5 jahre her ) war das notwendig. siehe hier im forum themen dazu, gab einiges an sw problemen damit unter debian

Wernieman

Debian und "aktuelle rechner" sind immer ein Problem ;o)

Deshalb s.o. auch mein Ansatz, gleich Ubuntu zu nehmen ... auch wenn ich auf einem Server eher ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

pcbastler

Zitat von: Haus-Andi am 10 Januar 2017, 20:35:05
Mit der restlichen Migration vom Raspberry bin ich mir über das vorgehen noch nicht so ganz im klaren, denn wenn ich nun einfach alles kopiere, verliere ich doch den Zugriff auf den MySQL wieder? Oder gibt es da eine bessere Möglichkeit zum übernehmen?
Die Datenbank kannst du mittels Export/Import auch umziehen, wer damit nicht ganz so fit ist sollte sich mal webmin anschauen.

Wernieman

Webmin .... würde ich persöhnlich nicht empfehlen. Auch wenn es schon länger her ist, habe ich mit Webmin schon mehr geschrottet als mit der bash ... und mit bash arbeite ich schon deutlich länger!

Aber es gibt genügend Anleitungen zum dumpen/wiedereinspielen von mysql-Datenbanken als das man sie hier nochmals erwähnen sollte. Siehe Google.

Und wenn man das Vorgehen aufhebt und automatisiert auf dem Neuen System Dumps machen lässt ... Backup ist immer gut ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Haus-Andi

#51
Vieleicht muss ich noch etwas klären: die MySQL Datenbank läuft auf meinem ASUS mit SSD. Auf dem Raspi läuft alles noch im Standartmodus mit "Filelog".

Ich möchte eigentlich einfach das ganze was auf dem Raspi jetzt läuft mal auf den Asus nehmen und dann Schritt für Schritt auf "DbLog" umstellen. Es sind unterdessen etliches an Plots die dann ja auch angepasst werden müssen. Das Backup einer MySQL-DB lässt sich auch sehr gut mit dem "HeidiSQL" erledigen, das kann auf irgend einem Rechner installiert werden und erlaubt den Zugriff mittels login auf Datenbank auf Servern ohne das dort phpmyadmin o.ä. am laufen ist.
Das ist eben bei meinem "Basis-Debian" noch wichtig, weil ich eigentlich keine grafischen, Resourcen vernichtenden GUI drauf heben will.

Da ja hier alle das schon gemacht haben, eine kleine Frage: Kann ich quasi die SD-Card aus dem Raspi nehmen beim Asus einstecken und das fhem-Verzeichnis einfach kopieren? Für die Fühler habe ich keine Sorgen aber bei meinem Micropelt musste ich doch zuerst ein paaring durchführen bis der ging. Kommt das bei einer Kopie auch einfach mit?
Andi

Edit 20170111_2056
Ich habe nun ein backup gemacht und das auf dem Asus wieder drauf gezogen, alles ist wieder drauf und die Sensoren melden sich wie gewohnt, nur meine Enocean Schaltaktoren gehen nicht mehr, weil die Enocean ID vom Enocean-PI und vom USB-Stick natürlich nicht identisch sind. Gibt es eine Möglichkeit diesen Wechsel auf dem System vorzunehmen oder muss ich nun zu allen Schaltaktoren und die neu Programieren? Das könnte eben etwas schwierig werden.
Andi

Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

Wernieman

Wegen Enocean:
Frag mal im Passenden Forumsbereich. Ist dann doch schon eine spezielle Frage für Spezialisten (die ich Dir nicht beantworten kann)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html