Hardware Auswahl (Rolladen) für Einstieg in Hausautomatisierung mit FHEM

Begonnen von floha, 20 Juni 2017, 13:48:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

floha

Hallo,

bei der Suche nach Licht-Steuerung und Funk-Rolladenmotoren bin ich auf das ganze Thema Hausautomatisierung
und damit auch auf FHEM gestoßen.

Nachdem ich nun sehr viel gelesen habe stelle ich mir konkret die Frage, welche Aktoren-Hardware ich anschaffen soll.

Im ersten Schritt will ich alte Gurt-Rolladenmotoren durch Funk-Rohrmotoren ersetzen. Und genau hier komme ich bei
der konkreten Produkt-Auswahl nicht weiter, weil sich mir die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme nur mühsam erschließen.

Gefunden habe ich erstmal die einschlägigen Marken wie Somfy, Rademacher, Jarolift, Vestamatic usw.

Welche Funk-Rolladenmotoren würdet ihr (und aus welchem Grund) für einen möglichst zuverlässigen und flexiblen Betrieb auswählen,
wenn diese den Grundstock für ein FHEM System mit späterer Erweiterung um Lichtsteuerung usw. bilden sollen?

Mir geht es vor allem um die Auswahl des verwendeten Funk Systems, weil das Zubehör dafür dann ja teuer ist und ich
bei Erweiterungen nicht ohne Not in mehrere unterschiedliche Systeme investieren will.

Viele Grüße,
floha

Otto123

Hallo Floha,

nimm Motore ohne Funk und schließe dann "Blind-Aktoren" deiner Wahl an.

Ich habe es so gemacht (Somfy IPS0 - ohne Funk obwohl von "Somfy") und habe Homematic Aktoren genommen - funktioniert prima.

Über Rollladenmotoren und deren Kriterien findest Du hier im Forum einiges, denke ich.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Jorge3711

So wie Otto habe ich es auch gemacht. Rohrmotoren von Selve verbaut und per HomeMatic steuerbar gemacht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

floha

Mir würde es helfen, wenn sie per Funk steuerbar wären, weil ich dann ein vorhandenes Kabel nutzen könnte und nicht die Wand aufreißen müsste.
Außerdem dachte ich, dass über Funk und bei bidirektionaler Kommunikation dann vielleicht mehr Daten zum aktuellen Zustand verfügbar wären, als
wenn man dies über einen externen Funk-Empfänger steuern würde.

Bei Amazon sahen leider die Bewertungen gerade zu dem HomeMatic Rolladen-Aktor (HomeMatic Funk-Rollladenaktor 1-fach für Markenschalter,
103038) nicht so gut aus, weil der scheinbar in vielen Fällen früh kaputt ging.
Andererseits scheint HomeMatic das größte Angebot an Komponenten zu bieten, was natürlich vorteilhaft wäre...




Otto123

Der Rollladenfunkmotor (ich kenne natürlich nicht alle) unterscheidet sich häufig nur durch ein angestecktes Funkmodul unmittelbar in Nähe des Motors.

Wer sagt, dass Du die Wand aufreisen musst? Du baust den HM Aktor einfach auf die gleiche Art und Weise neben dem Motor ein und nimmst dann einen zusätzlichen Wandtaster/Fernbedienung deiner Wahl.

Ich habe 13 HM Rollladenaktoren im Einsatz, sowohl die UP als auch die für Markenschalter. Die funktionieren einwandfrei.
Zitat von: floha am 22 Juni 2017, 10:04:07
Außerdem dachte ich, dass über Funk und bei bidirektionaler Kommunikation dann vielleicht mehr Daten zum aktuellen Zustand verfügbar wären, als
wenn man dies über einen externen Funk-Empfänger steuern würde.
Wenn das so wäre, wäre es natürlich schön. Die jämmerlichste Story zu diesem Thema ist io-Homecontrol  eine Initiative von 2007 von Velux und Somfy usw. :-X
Glaub mir, außer bei solchen Entwicklungen wie FHEM will das keiner, die wollen alle ihre eigene "Smarthome" Lösung verkaufen und schotten sich deshalb ab wo es nur geht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Gerade die Homematic-Komponenten arbeiten ja biderektional. Der einzige Nachteil, wenn man so will, ist die fehlende Kopplung von Motor und Elektronik. Genaue Position oder Blockiererkennung sind so nicht machbar. Praktisch funktioniert die Positionserkennung über eine Interpolation aus der Laufzeit der Motore hinreichend genau und synchronisiert sich bei jeder erreichten Endlage wieder.
Und was die Ausfälle betrifft: Bastelerfahrene haben dank der praktisch vollständigen Verfügbarkeit von Schaltplan und -beschreibung beste Chancen für eine nachhaltige Wiederbelebung.
Andere Systeme haben auch andere Macken: dass etwa Rademachers DuoFerne Positionswechsel bei lokaler oder systeminterer Bedienung erst nach Fahrtenende melden (oder wie der Garagentorantrieb beliebig während der Fahrt zusammen mit angeblichem Stop), macht die Automatisierung auch nicht leichter. ...
jm2c

Gesendet von meinem SM-G900FD mit Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

davedeluxe

Hi,
ich habe mir Jarolift Motoren ohne Funk geholt, die erfüllen ihren Zweck.

Daran Homematic Aktoren HM-LC-Sw2-FM um sie per FHEM zu steuern und
zusätzlich nen batteriebetriebenen Homematic Taster HM-PB-2-WM55 für die Wand.
Sollte FHEM mal ausfallen, habe ich immer noch die Möglichkeit den Aktor per Wandtaster direkt zu schalten (peering).

Ist nicht ganz günstig aber funktioniert hervorragend und es ist nicht nötig Kabel zu verlegen (außer natürlich zum Motor).

Grüße Dave

Otto123

Zitat von: davedeluxe am 23 Juni 2017, 10:32:52
Daran Homematic Aktoren HM-LC-Sw2-FM um sie per FHEM zu steuern und
Hallo Dave,

das sind aber nicht gerade die geeigneten Aktoren für Rollladenmotore. Bei Fehlerhafter Programmierung wird eventuell der Motor und/oder der Aktor zerstört.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz