Heizsystem mit KM271, Frischwasserstation und Solaranlage verstehen.

Begonnen von farion, 27 Dezember 2016, 19:20:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

farion

Hi,

ich habe mir endlich mal die Zeit genommen meine Heizung genau zu untersuchen. Die Heizung ist vom Vorbesitzer, der das System mit Liebe und nach eigenem Ermessen aufgebaut hat. Maßgeblich will ich das alles mehr in FHEM einbinden und auch verstehen was da genau passiert. Bei den Fachkräften bisher hat jeder was anderes gesagt und ich konnte mangels genauem Verständnis nicht wirklich was entgegensetzten.

Mein erster Schritt war eine genaue Dokumentation dessen was vorhanden ist. Sprich auch alle Rohre und Sensor- bzw. Pumpenkabel. Daraus ist ein Schaubild entstanden (siehe unten).

Die Dokumentation war meinem Verständnis schon sehr zuträglich, trotzdem habe ich noch ein paar Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.


  • Mir ist die Funktionsweise des 3-Wege-Ventils (V1) nicht klar. Das schaltet den Rücklauf zum Brenner zwischen Heizkreisen oder Speicher(Mitte) um. Ist das soweit korrekt? Warum? Und warum wird dieses Ventil vom Solarsteuergerät geschaltet?
  • Die Frischwasserstation ist durchaus kompliziert. Was passiert hier drin genau? Es kommt Wasser aus dem Speicher(Mitte) rein, das wird dann mittels des Ventils (V2) entweder direkt wieder auf den Brennerrücklauf geschickt oder in den Wärmetauscher gepumpt. Soweit richtig? Wann und warum sollte das Ventil schalten? Der Wärmetauscher bekommt also warmes Wasser aus dem Speicher und zusätzlich noch warmes Wasser aus dem Brenner, welches mittels der Ladepumpe (PS) kommt. Also zwei Eingänge mit "schmutzigem" Heizwasser. Hier verstehe ich nicht wie das warme Wasser wieder aus dem Wärmetauscher rauskommt. Weil ansonsten geht da noch Frischwasser rein und das Warmwasser kommt wieder raus. Das ist ja getrennt, weil es Nutzwasser ist. Oder wie funktioniert das?
  • Was macht die Zirkulationspumpe in der Frischwasserstation? Saugt sie quasi das kalte Wasser aus der Warmwasserleitung, damit Warmes nachkommt? Das kalte Wasser aus der Zirkulationsleitung wird dann wieder in den Zulauf für den Wärmetauscher geleitet. Stimmt das?
  • Warum ist der Speicher(unten) direkt mit dem Brennerrücklauf verbunden?

Ich bin dankbar für jeden Hinweis oder Denkanstoss. Werde das auch selber weiter erforschen und etwaige Erkenntnisse hier mitteilen (vllt hilft es ja jemandem in einer ähnlichen Situation).

So nun zu FHEM. Bisher an FHEM angeschlossen habe ich die Logomatik 2107 mittels des KM271 Moduls. Das funktioniert schon gut und ich schalte die Heizkreise je nach Bedarf der Zimmer (HM-CC-RT-DN + HM-TC-IT-WM-W-EU) auf Tag- bzw. Nachtmodus.  Dazu habe ich auch noch ein paar Fragen:


  • Die Pumpen werden nur als 0 oder 100 geliefert. Die Pumpen selbst sind aber welche von den neuen Hocheffizienzpumpen mit Display, da geht die Leistung von 1-21. Kann man das nicht über das KM271 sehen?
  • Ich erkenne nicht ob die Ladepumpe (PS) läuft. Ich bekomme nur "WW_Pumpentyp = Zirkulationspumpe". Problem ist, dass an der Logomatik gar keine Zirkulationspumpe angeschlossen ist. Laut Modul-Code gibt es da wohl auch den Wert "Ladepumpe" oder "beide" ... habe ich aber beides noch nicht gesehen.
  • Frage ist in diesem Zusammenhang auch wann sollte denn die Ladepumpe laufen? So wie ich es verstehe wird der Logomatik die Speichertemperatur als WW-Temperatur verkauft. D.h. die Warmwasserbereitung im Brenner ist eigentlich eine Speichererwärmung. Weil das echte warme Wasser kommt ja aus meiner Frischwasserstation.
  • Für den Stellmotor wird ein seltsamer Wert geliefert. Gesehen habe ich 0, 45, 100 und 156. Also % sind es nicht. Was ist das für eine Einheit?
  • Für die Solarsteuerung habe ich einen VBUS-USB-Stick bestellt, damit sollte diese Steuerung wohl zumindest lesend funktionieren. Für die Frischwasserstationssteuerung scheint es gar keinen Weg zu geben da lesend oder steuernd einzugreifen. Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, wozu ich diese beiden Geräte brauche. Die Logomatik brauche ich, die macht ja auch mehr als ein paar Pumpen schalten. Aber diese beiden Teile machen aus meiner Sicht aber dunkle Magie und schalten am Ende zusammen zwei Ventile und drei Pumpen aufgrund einiger Sensoren. Das machen sie autonom ohne Kenntnis der anderen Geräte und Sensoren im System - also potentiell suboptimal. Die Bedienung dieser Geräte wird im Handbuch zwar als innovativ angepriesen. Faktisch ist die Bedienung aber eine Zumutung. Kurz um - komplettes Verständnis der Anlage vorrausgesetzt (woran ich ja gerade arbeite) - warum sollte ich nicht eine handvoll 1-Wire-Sensoren und 1-Wire-Relais' verwenden und diese direkt an FHEM anschliessen (so wie z.B. hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Heizung:_Verbrauchsoptimierung,_Radiator/Fußboden-Steuerung). In FHEM könnte ich die nötigen Entscheidung viel transparenter und optimaler treffen.

Also wie gesagt, mir geht es in erster Linie erstmal darum zu verstehen was da vor sich geht und bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

rudolfkoenig

Will deine Erwartungen bzgl. der KM271 Moduls etwas bremsen: die meisten angezeigten Werte sind durch Raten entstanden, sprich an der Bedienung was aendern, und die gesendeten Daten interpretieren. Fuer mich schaut so aus, dass sobald ein Speicherwert (==Byte) in der Logamatic sich aendert, diese Daten ueber den KM271 gemeldet werden. Eine Dokumentation fuer die Logamatic 2107 haben wir nicht, nur aehnliche, deren Beschreibung teilweise auch hier funktioniert. Die Steuerung wurde mW von Bosch gebaut, und von Buderus gekauft.

P.S.: sehr schoene Zeichnung :)

farion

Hi,

ja, das habe ich gelesen, dass du im Keller die Werte geraten hast :). Ich habe auch jede Menge UNKNOWN_ in den Readings (siehe Bild). Den Code vom KM271 habe ich mir schon bisschen angeschaut. Evtl. sollte ich da auch mal noch etwas rumraten. Aber ansonsten ist das KM271-Modul schon ziemlich gut und bildet gut 90% von dem ab was ich brauche. Also Danke dafür :).

Gruss Frieder

PS: Danke, Bilder malen kann ich besser als Heizungsrohre zählen :).
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

farion

Da der Anschluss der DeltaSol noch nicht funktioniert und ich für den Frischwasserregler sowieso keinen Anschluss finden werde, stellt sich mir nochmal die Frage nach Alternativen.
Irgendwie gefällt mir die 1-Wire-Do-All-Yourself-Solution am Besten. Hat damit jemand Erfahrung? Gibt es da schon FHEM-Module, die so etwas tun? Also die Sensorik und die Relais anschliessen ist ja dann eher Standard (wäre nur die Frage ob man die pt1000 sensoren weiterverwenden kann). Die Logik dahinter ist soweit ich es aktuell überblicke recht simpel.

Oder Alternativ, gibt es eine Gerät, was sowohl eine Solaranlage, als auch eine Frischwasserstation steuern kann und dabei noch super per an FHEM anzuschliessen ist? Eine wassererwärmende Solarautomationsau sozusagen?
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

farion

Habe mich mittlerweile ein wenig mit der Steuerung der Frischwasserstation auseinandergesetzt.

Hier das Handbuch: www.prozeda.de/basics/pdfs/Anleitungen/M600_1316BED079-14A-1.pdf

Insbesondere kann das M600 im Kaskadenmodus betrieben werden. Dazu sendet es die "Auslastung" an die Zentrale (ein M800) und bekommt von dort "Zirkulations"- bzw. "Hygieneanforderungen".
Für die beiden letzten Signale besitzt das M600 zwei Eingänge S4 und S5. Im Prinzip würde mir Steuerung der Zirkulation reichen. Nur habe ich keine Idee was genau ich da an S4 schicken müsste und wie das funktionieren könnte. Ein M800 habe ich nicht um das messen zu können.

Das wäre natürlich die einfachste Lösung. Ansonsten müsste ich die Man-In-The-Middle-Schaltung aus dem Buch von pah verwenden ...
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

farion

Also der Mischmotor scheint Werte zwischen 0 und 255 zu liefern. Da gehe ich mal von HEX aus und habe das ganze auf 0-100% via readingsProxy gemappt. Das funktioniert schon mal.
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite