CUL ohne Device::SerialPort

Begonnen von rudolfkoenig, 25 August 2011, 08:33:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

                                                   

Durch den Patch von memphiz motiviert gibt es jetzt im CUL Modul einen
dritten Weg um auf das Geraet zuzugreifen: ueber "einfaches" Oeffnen
des Geraetes als  Datei (die anderen sind Device::SerialPort und TCP/
IP).

Beispieldefinition:

  define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio 0000

Auf einem OSX Testrechner hat das schon mal funktioniert. Ob es auf
anderen Rechner auch klappt, haengt von der Default-Schnitstellen-
Einstellung der Distribution ab. Es wuerde mich freuen zu hoeren, ob
diese Methode auf Systemen mit fehlenden Device::SerialPort  hilft.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej,

ich würde einmal sagen, dass sieht ganz vernünftig aus:

### cut begin ###

fhem> list CUL
Internals:
   CUL_MSGCNT 1
   CUL_TIME   2011-08-25 10:54:50
   Clients    :FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS:
:CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX
   DEF        /dev/ttyUSB0@directio 1108
   DeviceName /dev/ttyUSB0@directio

### cut end ###

Und auch im Log ist schön zu sehen, dass die Änderung nach einem
'updatefhem' und einem rereadcfg on-the-fly übernommen wurde und die
ersten Pakete bereits empfangen werden. :-)

### cut begin ###

2011.08.25 10:54:41 3: CUL opening CUL device /dev/ttyUSB0
2011.08.25 10:54:41 3: CUL device opened
2011.08.25 10:54:50 4: CUL: T253B00BA00 -69.5
2011.08.25 10:54:50 4: FHT hz_az actuator: 0%
2011.08.25 10:55:25 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
2011.08.25 10:55:25 4: FHT hz_sz actuator: 0%
2011.08.25 10:56:05 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
2011.08.25 10:56:05 4: FHT hz_wz actuator: 0%
2011.08.25 10:56:09 4: Connection closed for 127.0.0.1:54676
2011.08.25 10:56:47 4: CUL: T253B00BA00 -71
2011.08.25 10:56:47 4: FHT hz_az actuator: 0%
2011.08.25 10:57:24 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
2011.08.25 10:57:24 4: FHT hz_sz actuator: 0%
2011.08.25 10:57:34 4: CUL: K21891257 -88
2011.08.25 10:57:34 4: CUL_WS S300TH ws_03_e: T: 28.9  H: 57.1
2011.08.25 10:58:02 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
2011.08.25 10:58:02 4: FHT hz_wz actuator: 0%
2011.08.25 10:58:43 4: CUL: T253B00BA00 -71
2011.08.25 10:58:43 4: FHT hz_az actuator: 0%

### cut end ###

Ich werde das ganze noch weiter beobachten und im Falle von Problemen
euch Bericht erstatten.
Aber soweit sieht das sehr gut aus auf meinem 'OpenWrt Backfire
10.03.1-rc3'. :-)

Thx a lot memphiz!

Greetz,
   Gerhard

Am 25. August 2011 08:33 schrieb Rudolf Koenig :
> Durch den Patch von memphiz motiviert gibt es jetzt im CUL Modul einen
> dritten Weg um auf das Geraet zuzugreifen: ueber "einfaches" Oeffnen
> des Geraetes als  Datei (die anderen sind Device::SerialPort und TCP/
> IP).
>
> Beispieldefinition:
>
>  define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio 0000
>
> Auf einem OSX Testrechner hat das schon mal funktioniert. Ob es auf
> anderen Rechner auch klappt, haengt von der Default-Schnitstellen-
> Einstellung der Distribution ab. Es wuerde mich freuen zu hoeren, ob
> diese Methode auf Systemen mit fehlenden Device::SerialPort  hilft.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Gerhard,

hast Du das nur auf einem OpenWrt ausprobiert oder auch auf einem 'richtigen' Rechner?

und Rudi:

 define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio 0000

Was heißt denn das  '@directio' ?

andy

On 25.08.2011, at 11:01, Gerhard Pfeffer wrote:

> Hej,
>
> ich würde einmal sagen, dass sieht ganz vernünftig aus:
>
> ### cut begin ###
>
> fhem> list CUL
> Internals:
>   CUL_MSGCNT 1
>   CUL_TIME   2011-08-25 10:54:50
>   Clients    :FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS:
> :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX
>   DEF        /dev/ttyUSB0@directio 1108
>   DeviceName /dev/ttyUSB0@directio
>
> ### cut end ###
>
> Und auch im Log ist schön zu sehen, dass die Änderung nach einem
> 'updatefhem' und einem rereadcfg on-the-fly übernommen wurde und die
> ersten Pakete bereits empfangen werden. :-)
>
> ### cut begin ###
>
> 2011.08.25 10:54:41 3: CUL opening CUL device /dev/ttyUSB0
> 2011.08.25 10:54:41 3: CUL device opened
> 2011.08.25 10:54:50 4: CUL: T253B00BA00 -69.5
> 2011.08.25 10:54:50 4: FHT hz_az actuator: 0%
> 2011.08.25 10:55:25 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
> 2011.08.25 10:55:25 4: FHT hz_sz actuator: 0%
> 2011.08.25 10:56:05 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
> 2011.08.25 10:56:05 4: FHT hz_wz actuator: 0%
> 2011.08.25 10:56:09 4: Connection closed for 127.0.0.1:54676
> 2011.08.25 10:56:47 4: CUL: T253B00BA00 -71
> 2011.08.25 10:56:47 4: FHT hz_az actuator: 0%
> 2011.08.25 10:57:24 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
> 2011.08.25 10:57:24 4: FHT hz_sz actuator: 0%
> 2011.08.25 10:57:34 4: CUL: K21891257 -88
> 2011.08.25 10:57:34 4: CUL_WS S300TH ws_03_e: T: 28.9  H: 57.1
> 2011.08.25 10:58:02 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
> 2011.08.25 10:58:02 4: FHT hz_wz actuator: 0%
> 2011.08.25 10:58:43 4: CUL: T253B00BA00 -71
> 2011.08.25 10:58:43 4: FHT hz_az actuator: 0%
>
> ### cut end ###
>
> Ich werde das ganze noch weiter beobachten und im Falle von Problemen
> euch Bericht erstatten.
> Aber soweit sieht das sehr gut aus auf meinem 'OpenWrt Backfire
> 10.03.1-rc3'. :-)
>
> Thx a lot memphiz!
>
> Greetz,
>   Gerhard
>
> Am 25. August 2011 08:33 schrieb Rudolf Koenig :
>> Durch den Patch von memphiz motiviert gibt es jetzt im CUL Modul einen
>> dritten Weg um auf das Geraet zuzugreifen: ueber "einfaches" Oeffnen
>> des Geraetes als  Datei (die anderen sind Device::SerialPort und TCP/
>> IP).
>>
>> Beispieldefinition:
>>
>>  define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio 0000
>>
>> Auf einem OSX Testrechner hat das schon mal funktioniert. Ob es auf
>> anderen Rechner auch klappt, haengt von der Default-Schnitstellen-
>> Einstellung der Distribution ab. Es wuerde mich freuen zu hoeren, ob
>> diese Methode auf Systemen mit fehlenden Device::SerialPort  hilft.
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej andy,

habs gleich mit meinem OpenWRT probiert.

das @directio benötigt das CUL-Modul, um den richtigen Modus bereitzustellen.

Greetz,
   Gerhard

Am 25. August 2011 11:34 schrieb Andy Fuchs :
> Hi Gerhard,
>
> hast Du das nur auf einem OpenWrt ausprobiert oder auch auf einem 'richtigen' Rechner?
>
> und Rudi:
>
>  define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio 0000
>
> Was heißt denn das  '@directio' ?
>
> andy
>
> On 25.08.2011, at 11:01, Gerhard Pfeffer wrote:
>
>> Hej,
>>
>> ich würde einmal sagen, dass sieht ganz vernünftig aus:
>>
>> ### cut begin ###
>>
>> fhem> list CUL
>> Internals:
>>   CUL_MSGCNT 1
>>   CUL_TIME   2011-08-25 10:54:50
>>   Clients    :FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS:
>> :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX
>>   DEF        /dev/ttyUSB0@directio 1108
>>   DeviceName /dev/ttyUSB0@directio
>>
>> ### cut end ###
>>
>> Und auch im Log ist schön zu sehen, dass die Änderung nach einem
>> 'updatefhem' und einem rereadcfg on-the-fly übernommen wurde und die
>> ersten Pakete bereits empfangen werden. :-)
>>
>> ### cut begin ###
>>
>> 2011.08.25 10:54:41 3: CUL opening CUL device /dev/ttyUSB0
>> 2011.08.25 10:54:41 3: CUL device opened
>> 2011.08.25 10:54:50 4: CUL: T253B00BA00 -69.5
>> 2011.08.25 10:54:50 4: FHT hz_az actuator: 0%
>> 2011.08.25 10:55:25 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
>> 2011.08.25 10:55:25 4: FHT hz_sz actuator: 0%
>> 2011.08.25 10:56:05 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
>> 2011.08.25 10:56:05 4: FHT hz_wz actuator: 0%
>> 2011.08.25 10:56:09 4: Connection closed for 127.0.0.1:54676
>> 2011.08.25 10:56:47 4: CUL: T253B00BA00 -71
>> 2011.08.25 10:56:47 4: FHT hz_az actuator: 0%
>> 2011.08.25 10:57:24 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
>> 2011.08.25 10:57:24 4: FHT hz_sz actuator: 0%
>> 2011.08.25 10:57:34 4: CUL: K21891257 -88
>> 2011.08.25 10:57:34 4: CUL_WS S300TH ws_03_e: T: 28.9  H: 57.1
>> 2011.08.25 10:58:02 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
>> 2011.08.25 10:58:02 4: FHT hz_wz actuator: 0%
>> 2011.08.25 10:58:43 4: CUL: T253B00BA00 -71
>> 2011.08.25 10:58:43 4: FHT hz_az actuator: 0%
>>
>> ### cut end ###
>>
>> Ich werde das ganze noch weiter beobachten und im Falle von Problemen
>> euch Bericht erstatten.
>> Aber soweit sieht das sehr gut aus auf meinem 'OpenWrt Backfire
>> 10.03.1-rc3'. :-)
>>
>> Thx a lot memphiz!
>>
>> Greetz,
>>   Gerhard
>>
>> Am 25. August 2011 08:33 schrieb Rudolf Koenig :
>>> Durch den Patch von memphiz motiviert gibt es jetzt im CUL Modul einen
>>> dritten Weg um auf das Geraet zuzugreifen: ueber "einfaches" Oeffnen
>>> des Geraetes als  Datei (die anderen sind Device::SerialPort und TCP/
>>> IP).
>>>
>>> Beispieldefinition:
>>>
>>>  define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio 0000
>>>
>>> Auf einem OSX Testrechner hat das schon mal funktioniert. Ob es auf
>>> anderen Rechner auch klappt, haengt von der Default-Schnitstellen-
>>> Einstellung der Distribution ab. Es wuerde mich freuen zu hoeren, ob
>>> diese Methode auf Systemen mit fehlenden Device::SerialPort  hilft.
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

auf meiner FritzBox 7270 mit Perl 5.10 (von OpenWRT) funktioniert das
prächtig!
Danke Rudi!

Gruß
Eyk

On 25 Aug., 13:05, Gerhard Pfeffer wrote:
> Hej andy,
>
> habs gleich mit meinem OpenWRT probiert.
>
> das @directio benötigt das CUL-Modul, um den richtigen Modus bereitzustellen.
>
> Greetz,
>    Gerhard
>
> Am 25. August 2011 11:34 schrieb Andy Fuchs :
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi Gerhard,
>
> > hast Du das nur auf einem OpenWrt ausprobiert oder auch auf einem 'richtigen' Rechner?
>
> > und Rudi:
>
> >  define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio 0000
>
> > Was heißt denn das  '@directio' ?
>
> > andy
>
> > On 25.08.2011, at 11:01, Gerhard Pfeffer wrote:
>
> >> Hej,
>
> >> ich würde einmal sagen, dass sieht ganz vernünftig aus:
>
> >> ### cut begin ###
>
> >> fhem> list CUL
> >> Internals:
> >>   CUL_MSGCNT 1
> >>   CUL_TIME   2011-08-25 10:54:50
> >>   Clients    :FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS:
> >> :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX
> >>   DEF        /dev/ttyUSB0@directio 1108
> >>   DeviceName /dev/ttyUSB0@directio
>
> >> ### cut end ###
>
> >> Und auch im Log ist schön zu sehen, dass die Änderung nach einem
> >> 'updatefhem' und einem rereadcfg on-the-fly übernommen wurde und die
> >> ersten Pakete bereits empfangen werden. :-)
>
> >> ### cut begin ###
>
> >> 2011.08.25 10:54:41 3: CUL opening CUL device /dev/ttyUSB0
> >> 2011.08.25 10:54:41 3: CUL device opened
> >> 2011.08.25 10:54:50 4: CUL: T253B00BA00 -69.5
> >> 2011.08.25 10:54:50 4: FHT hz_az actuator: 0%
> >> 2011.08.25 10:55:25 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
> >> 2011.08.25 10:55:25 4: FHT hz_sz actuator: 0%
> >> 2011.08.25 10:56:05 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
> >> 2011.08.25 10:56:05 4: FHT hz_wz actuator: 0%
> >> 2011.08.25 10:56:09 4: Connection closed for 127.0.0.1:54676
> >> 2011.08.25 10:56:47 4: CUL: T253B00BA00 -71
> >> 2011.08.25 10:56:47 4: FHT hz_az actuator: 0%
> >> 2011.08.25 10:57:24 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
> >> 2011.08.25 10:57:24 4: FHT hz_sz actuator: 0%
> >> 2011.08.25 10:57:34 4: CUL: K21891257 -88
> >> 2011.08.25 10:57:34 4: CUL_WS S300TH ws_03_e: T: 28.9  H: 57.1
> >> 2011.08.25 10:58:02 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
> >> 2011.08.25 10:58:02 4: FHT hz_wz actuator: 0%
> >> 2011.08.25 10:58:43 4: CUL: T253B00BA00 -71
> >> 2011.08.25 10:58:43 4: FHT hz_az actuator: 0%
>
> >> ### cut end ###
>
> >> Ich werde das ganze noch weiter beobachten und im Falle von Problemen
> >> euch Bericht erstatten.
> >> Aber soweit sieht das sehr gut aus auf meinem 'OpenWrt Backfire
> >> 10.03.1-rc3'. :-)
>
> >> Thx a lot memphiz!
>
> >> Greetz,
> >>   Gerhard
>
> >> Am 25. August 2011 08:33 schrieb Rudolf Koenig :
> >>> Durch den Patch von memphiz motiviert gibt es jetzt im CUL Modul einen
> >>> dritten Weg um auf das Geraet zuzugreifen: ueber "einfaches" Oeffnen
> >>> des Geraetes als  Datei (die anderen sind Device::SerialPort und TCP/
> >>> IP).
>
> >>> Beispieldefinition:
>
> >>>  define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio 0000
>
> >>> Auf einem OSX Testrechner hat das schon mal funktioniert. Ob es auf
> >>> anderen Rechner auch klappt, haengt von der Default-Schnitstellen-
> >>> Einstellung der Distribution ab. Es wuerde mich freuen zu hoeren, ob
> >>> diese Methode auf Systemen mit fehlenden Device::SerialPort  hilft.
>
> >>> --
> >>> To unsubscribe from this group, send email to
> >>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> >> --
> >> To unsubscribe from this group, send email to
> >> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

vielleicht war ich etwas voreilig: Das Senden und Empfangen von FS20
Befehlen funktioniert(!), allerdings steht nun im Log immer etwas
Seltsames. Es sieht so aus, als würden die Ausgaben des CULs wieder an
ihn zurückgeschickt werden. Ich _vermute_ einen Zusammenhang mit
directio, daher schreibe ich hier.
Bei mir läuft das auf einer FB7270. Anbei ein Ausschnitt aus dem Log
nach dem Einstecken des CULs. Achja, einen kompletten Neustart der
Fritzbox habe ich schon versucht und ich habe den CUL auch mit "e"
wieder auf Werkseinstellungen zurückgestellt.

Danke und Gruß
Eyk

2011.09.06 20:47:03 1: CUL /dev/ttyACM0 reappeared (MyCUL)
2011.09.06 20:47:03 2: Setting CUL fhtid from V 1.43 CUL868 to 1234
2011.09.06 20:47:03 2: MyCUL: unknown message V 1.43 CUL868
2011.09.06 20:47:03 2: MyCUL: unknown message 1234
2011.09.06 20:47:03 2: MyCUL: unknown message V 1.43 CUL868
2011.09.06 20:47:03 2: MyCUL: unknown message ? (1234 is unknown) Use
one of B C F i A G M R T V W X e f m l t u x
2011.09.06 20:47:03 2: MyCUL: unknown message V 1.43 CUL868
2011.09.06 20:47:44 2: FS20 Schalter1 on
2011.09.06 20:47:44 2: FS20 set TestLampe on
2011.09.06 20:47:44 2: MyCUL: unknown message ? (? (1234 is unknown)
Use one of B C FtB61900113F is unknown) Use one of B C F i A G M R T V
W X e f m l t u x
2011.09.06 20:47:55 2: FS20 Schalter1 off
2011.09.06 20:47:55 2: FS20 set TestLampe off
2011.09.06 20:47:55 2: MyCUL: unknown message ? (? (? (1234 is
unknown) Use one of B oWB1900003E is unknown) Use one of B C F i A G M
R T V W X e f m l t u x




On 25 Aug., 19:02, ehkl wrote:
> Hallo,
>
> auf meiner FritzBox 7270 mit Perl 5.10 (von OpenWRT) funktioniert das
> prächtig!
> Danke Rudi!
>
> Gruß
> Eyk
>
> On 25 Aug., 13:05, Gerhard Pfeffer wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hej andy,
>
> > habs gleich mit meinem OpenWRT probiert.
>
> > das @directiobenötigt das CUL-Modul, um den richtigen Modus bereitzustellen.
>
> > Greetz,
> >    Gerhard
>
> > Am 25. August 2011 11:34 schrieb Andy Fuchs :
>
> > > Hi Gerhard,
>
> > > hast Du das nur auf einem OpenWrt ausprobiert oder auch auf einem 'richtigen' Rechner?
>
> > > und Rudi:
>
> > >  define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio0000
>
> > > Was heißt denn das  '@directio' ?
>
> > > andy
>
> > > On 25.08.2011, at 11:01, Gerhard Pfeffer wrote:
>
> > >> Hej,
>
> > >> ich würde einmal sagen, dass sieht ganz vernünftig aus:
>
> > >> ### cut begin ###
>
> > >> fhem> list CUL
> > >> Internals:
> > >>   CUL_MSGCNT 1
> > >>   CUL_TIME   2011-08-25 10:54:50
> > >>   Clients    :FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS:
> > >> :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX
> > >>   DEF        /dev/ttyUSB0@directio1108
> > >>   DeviceName /dev/ttyUSB0@directio
>
> > >> ### cut end ###
>
> > >> Und auch im Log ist schön zu sehen, dass die Änderung nach einem
> > >> 'updatefhem' und einem rereadcfg on-the-fly übernommen wurde und die
> > >> ersten Pakete bereits empfangen werden. :-)
>
> > >> ### cut begin ###
>
> > >> 2011.08.25 10:54:41 3: CUL opening CUL device /dev/ttyUSB0
> > >> 2011.08.25 10:54:41 3: CUL device opened
> > >> 2011.08.25 10:54:50 4: CUL: T253B00BA00 -69.5
> > >> 2011.08.25 10:54:50 4: FHT hz_az actuator: 0%
> > >> 2011.08.25 10:55:25 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
> > >> 2011.08.25 10:55:25 4: FHT hz_sz actuator: 0%
> > >> 2011.08.25 10:56:05 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
> > >> 2011.08.25 10:56:05 4: FHT hz_wz actuator: 0%
> > >> 2011.08.25 10:56:09 4: Connection closed for 127.0.0.1:54676
> > >> 2011.08.25 10:56:47 4: CUL: T253B00BA00 -71
> > >> 2011.08.25 10:56:47 4: FHT hz_az actuator: 0%
> > >> 2011.08.25 10:57:24 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
> > >> 2011.08.25 10:57:24 4: FHT hz_sz actuator: 0%
> > >> 2011.08.25 10:57:34 4: CUL: K21891257 -88
> > >> 2011.08.25 10:57:34 4: CUL_WS S300TH ws_03_e: T: 28.9  H: 57.1
> > >> 2011.08.25 10:58:02 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
> > >> 2011.08.25 10:58:02 4: FHT hz_wz actuator: 0%
> > >> 2011.08.25 10:58:43 4: CUL: T253B00BA00 -71
> > >> 2011.08.25 10:58:43 4: FHT hz_az actuator: 0%
>
> > >> ### cut end ###
>
> > >> Ich werde das ganze noch weiter beobachten und im Falle von Problemen
> > >> euch Bericht erstatten.
> > >> Aber soweit sieht das sehr gut aus auf meinem 'OpenWrt Backfire
> > >> 10.03.1-rc3'. :-)
>
> > >> Thx a lot memphiz!
>
> > >> Greetz,
> > >>   Gerhard
>
> > >> Am 25. August 2011 08:33 schrieb Rudolf Koenig :
> > >>> Durch den Patch von memphiz motiviert gibt es jetzt im CUL Modul einen
> > >>> dritten Weg um auf das Geraet zuzugreifen: ueber "einfaches" Oeffnen
> > >>> des Geraetes als  Datei (die anderen sind Device::SerialPort und TCP/
> > >>> IP).
>
> > >>> Beispieldefinition:
>
> > >>>  define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio0000
>
> > >>> Auf einem OSX Testrechner hat das schon mal funktioniert. Ob es auf
> > >>> anderen Rechner auch klappt, haengt von der Default-Schnitstellen-
> > >>> Einstellung der Distribution ab. Es wuerde mich freuen zu hoeren, ob
> > >>> diese Methode auf Systemen mit fehlenden Device::SerialPort  hilft.
>
> > >>> --
> > >>> To unsubscribe from this group, send email to
> > >>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > >> --
> > >> To unsubscribe from this group, send email to
> > >> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> > > --
> > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

... und noch eine Erkenntnis:
Ich habe gerade einmal ser2net bemüht und mich dann über telnet mit dem CUL
an der FritzBox verbunden. Ich habe einmal "V" eingegeben und dann kam der
gleiche Kram wie im Log von FHEM. Seltsam ist hier, dass die Folge "1234" da
drinsteht. Das habe ich ja gar nicht gesendet, sondern FHEM vorher! Kann es
sein, dass nach dem Lesen oder Schreiben an irgendeiner Stelle noch ein
flush() fehlt oder nicht alle Zeichen aus dem Puffer gelesen werden? Dann
habe ich noch einmal "V" eingegeben und es kam die richtige Antwort vom CUL
(bzw. der seriellen Schnittstelle?!?).


? (? (? (? (? (1234 is unknown) Use onwn) V is unknown) Use one of B C F i A
G M R T V W X e f m l t u x
V
V 1.43 CUL868
V
V 1.43 CUL868
X21
FB61900003C


Dann habe ich FHEM über ser2net mit dem CUL verbunden und es kam keine
Fehlermeldung im Log.

Dann habe ich FHEM wieder über directio mit dem CUL verbunden und es gab
auch keine Fehlermeldung mehr! Irgendwie hat der Zugriff über ser2net die
Schnittstelle wieder "geheilt". Ist das jetzt ein FritzBox oder ein
nicht-geleerter-Lese/Schreib-Puffer Problem?

Ich werde ggf. wieder berichten..

Gruß
Eyk
Dann


Am 6. September 2011 21:03 schrieb ehkl :

> Hallo,
>
> vielleicht war ich etwas voreilig: Das Senden und Empfangen von FS20
> Befehlen funktioniert(!), allerdings steht nun im Log immer etwas
> Seltsames. Es sieht so aus, als würden die Ausgaben des CULs wieder an
> ihn zurückgeschickt werden. Ich _vermute_ einen Zusammenhang mit
> directio, daher schreibe ich hier.
> Bei mir läuft das auf einer FB7270. Anbei ein Ausschnitt aus dem Log
> nach dem Einstecken des CULs. Achja, einen kompletten Neustart der
> Fritzbox habe ich schon versucht und ich habe den CUL auch mit "e"
> wieder auf Werkseinstellungen zurückgestellt.
>
> Danke und Gruß
> Eyk
>
> 2011.09.06 20:47:03 1: CUL /dev/ttyACM0 reappeared (MyCUL)
> 2011.09.06 20:47:03 2: Setting CUL fhtid from V 1.43 CUL868 to 1234
> 2011.09.06 20:47:03 2: MyCUL: unknown message V 1.43 CUL868
> 2011.09.06 20:47:03 2: MyCUL: unknown message 1234
> 2011.09.06 20:47:03 2: MyCUL: unknown message V 1.43 CUL868
> 2011.09.06 20:47:03 2: MyCUL: unknown message ? (1234 is unknown) Use
> one of B C F i A G M R T V W X e f m l t u x
> 2011.09.06 20:47:03 2: MyCUL: unknown message V 1.43 CUL868
> 2011.09.06 20:47:44 2: FS20 Schalter1 on
> 2011.09.06 20:47:44 2: FS20 set TestLampe on
> 2011.09.06 20:47:44 2: MyCUL: unknown message ? (? (1234 is unknown)
> Use one of B C FtB61900113F is unknown) Use one of B C F i A G M R T V
> W X e f m l t u x
> 2011.09.06 20:47:55 2: FS20 Schalter1 off
> 2011.09.06 20:47:55 2: FS20 set TestLampe off
> 2011.09.06 20:47:55 2: MyCUL: unknown message ? (? (? (1234 is
> unknown) Use one of B oWB1900003E is unknown) Use one of B C F i A G M
> R T V W X e f m l t u x
>
>
>
>
> On 25 Aug., 19:02, ehkl wrote:
> > Hallo,
> >
> > auf meiner FritzBox 7270 mit Perl 5.10 (von OpenWRT) funktioniert das
> > prächtig!
> > Danke Rudi!
> >
> > Gruß
> > Eyk
> >
> > On 25 Aug., 13:05, Gerhard Pfeffer wrote:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > Hej andy,
> >
> > > habs gleich mit meinem OpenWRT probiert.
> >
> > > das @directiobenötigt das CUL-Modul, um den richtigen Modus
> bereitzustellen.
> >
> > > Greetz,
> > >    Gerhard
> >
> > > Am 25. August 2011 11:34 schrieb Andy Fuchs :
> >
> > > > Hi Gerhard,
> >
> > > > hast Du das nur auf einem OpenWrt ausprobiert oder auch auf einem
> 'richtigen' Rechner?
> >
> > > > und Rudi:
> >
> > > >  define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio0000
> >
> > > > Was heißt denn das  '@directio' ?
> >
> > > > andy
> >
> > > > On 25.08.2011, at 11:01, Gerhard Pfeffer wrote:
> >
> > > >> Hej,
> >
> > > >> ich würde einmal sagen, dass sieht ganz vernünftig aus:
> >
> > > >> ### cut begin ###
> >
> > > >> fhem> list CUL
> > > >> Internals:
> > > >>   CUL_MSGCNT 1
> > > >>   CUL_TIME   2011-08-25 10:54:50
> > > >>   Clients    :FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS:
> > > >> :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN:
> :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX
> > > >>   DEF        /dev/ttyUSB0@directio1108
> > > >>   DeviceName /dev/ttyUSB0@directio
> >
> > > >> ### cut end ###
> >
> > > >> Und auch im Log ist schön zu sehen, dass die Änderung nach einem
> > > >> 'updatefhem' und einem rereadcfg on-the-fly übernommen wurde und die
> > > >> ersten Pakete bereits empfangen werden. :-)
> >
> > > >> ### cut begin ###
> >
> > > >> 2011.08.25 10:54:41 3: CUL opening CUL device /dev/ttyUSB0
> > > >> 2011.08.25 10:54:41 3: CUL device opened
> > > >> 2011.08.25 10:54:50 4: CUL: T253B00BA00 -69.5
> > > >> 2011.08.25 10:54:50 4: FHT hz_az actuator: 0%
> > > >> 2011.08.25 10:55:25 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
> > > >> 2011.08.25 10:55:25 4: FHT hz_sz actuator: 0%
> > > >> 2011.08.25 10:56:05 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
> > > >> 2011.08.25 10:56:05 4: FHT hz_wz actuator: 0%
> > > >> 2011.08.25 10:56:09 4: Connection closed for 127.0.0.1:54676
> > > >> 2011.08.25 10:56:47 4: CUL: T253B00BA00 -71
> > > >> 2011.08.25 10:56:47 4: FHT hz_az actuator: 0%
> > > >> 2011.08.25 10:57:24 4: CUL: T1E0F00BA00 -73
> > > >> 2011.08.25 10:57:24 4: FHT hz_sz actuator: 0%
> > > >> 2011.08.25 10:57:34 4: CUL: K21891257 -88
> > > >> 2011.08.25 10:57:34 4: CUL_WS S300TH ws_03_e: T: 28.9  H: 57.1
> > > >> 2011.08.25 10:58:02 4: CUL: T512C00BA00 -83.5
> > > >> 2011.08.25 10:58:02 4: FHT hz_wz actuator: 0%
> > > >> 2011.08.25 10:58:43 4: CUL: T253B00BA00 -71
> > > >> 2011.08.25 10:58:43 4: FHT hz_az actuator: 0%
> >
> > > >> ### cut end ###
> >
> > > >> Ich werde das ganze noch weiter beobachten und im Falle von
> Problemen
> > > >> euch Bericht erstatten.
> > > >> Aber soweit sieht das sehr gut aus auf meinem 'OpenWrt Backfire
> > > >> 10.03.1-rc3'. :-)
> >
> > > >> Thx a lot memphiz!
> >
> > > >> Greetz,
> > > >>   Gerhard
> >
> > > >> Am 25. August 2011 08:33 schrieb Rudolf Koenig <
> inf...@koeniglich.de>:
> > > >>> Durch den Patch von memphiz motiviert gibt es jetzt im CUL Modul
> einen
> > > >>> dritten Weg um auf das Geraet zuzugreifen: ueber "einfaches"
> Oeffnen
> > > >>> des Geraetes als  Datei (die anderen sind Device::SerialPort und
> TCP/
> > > >>> IP).
> >
> > > >>> Beispieldefinition:
> >
> > > >>>  define MyCUL CUL /dev/ttyUSB0@directio0000
> >
> > > >>> Auf einem OSX Testrechner hat das schon mal funktioniert. Ob es auf
> > > >>> anderen Rechner auch klappt, haengt von der Default-Schnitstellen-
> > > >>> Einstellung der Distribution ab. Es wuerde mich freuen zu hoeren,
> ob
> > > >>> diese Methode auf Systemen mit fehlenden Device::SerialPort  hilft.
> >
> > > >>> --
> > > >>> To unsubscribe from this group, send email to
> > > >>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> >
> > > >> --
> > > >> To unsubscribe from this group, send email to
> > > >> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> >
> > > > --
> > > > To unsubscribe from this group, send email to
> > > > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Es sieht so aus, als würden die Ausgaben des CULs wieder an ihn
> zurückgeschickt werden. Ich _vermute_ einen Zusammenhang mit directio, daher
> schreibe ich hier.

Ich teile deine Vermutung, siehe auch die echo Flags in "stty -a /dev/ttyACM0"
auf dem FB. Kannst Du bitte folgende Zeilen direkt vor der Zeile mit dem fhem
start ins Startskript einfuegen:

  sleep 10 < /dev/ttyACM0
  stty -echo -echok -echoke -echoe -echonl < /dev/ttyACM0

Bitte beobachten und berichten.

Gruss,
  Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

>   sleep 10 < /dev/ttyACM0
>   stty -echo -echok -echoke -echoe -echonl < /dev/ttyACM0

Die Zeile mit sleep ist auf dem FB ueberfluessig. Es sollte ohnehin im
Hintergrund gestartet werden (ich habe das & vergessen).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com