OMV / mehrere Systeme / Hardware

Begonnen von Sedonion, 11 Januar 2017, 14:12:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sedonion

Hallo Zusammen,

nach 2 Jahren mit elektronischen Heizkörperthermostaten und nach 2 Monaten Milight würde ich gern den nächsten Schritt wagen in Richtung Automation und Steuerung.
Momentan 4 Zimmer Wohnung mit 6 Heizkörperthermostaten und 4 Milight Bulbs mit Fernbedienung und Wifi Modul.
Ab März 2018 Einfamilienhaus.

1. Kann ich mit FHEM verschiedene Systeme koppeln?
Beispiel: Milights über den Wifi Controller und Heizkörper über MAX Cube steuern und sagen: Wenn die Thermostate in die Nachtschaltung gehen, gehen auch alle Lampen aus?

2. Gibt es eine Installationsanleitung für fhem für Openmediavault auf einem HP Microserver gen8? Oder nimmt man da die Debian Anleiteitung?

3. Momentan in der Wohnung würde erstmal Thermostatsteuerung reichen. Daher wohl auch das günstige MAX System.
Kann ich (jetzt oder später) den Cube zum CUL flashen und dann z.b. Homematic Geräte steuern? Dann sicherlich nur MAX oder nur Homematic?

4. Gibt es noch andere Hardware zum Steuern als den CCU2 oder den Maxcube? Die oft erwähnten Sticks gibt es nicht mehr zu kaufen und einen zusätzlichen Rasperry PI wollte ich mir sparen.

Schonmal danke für Eure Hilfe.
fhem auf HP Microserver Gen8 mit Openmedivault
- 4 Milight RGB Bulbs an Milight Wifi Controller
- MAX Cube mit 2 Heizkörperthermostaten und 2 Fenstersensoren
- VU+ Solo4k Enigma2
- Fritzbox mit Callmonitor

Otto123

Hallo,

zu 1. Ja
zu 2. da geht sicher debian. Allerdings habe ich das nicht versucht. Die OMV ist ja etwas "modifiziert" ich weiß nicht ob Du da so ohne weiteres über alle Barrieren kommst. Aber generell muss das gehen.

zu 4. Du kannst das https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html nehmen. Du kannst auch das RPI Modul nehmen und mit einem USB/Seriell oder WLan/seriell Wandler betreiben. Findest Du alles hier im Forum.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sedonion

Danke für die Hinweise.

Beim funk-lan Gateway heisst es, es benötigt ein CCU2.
Ich suche ja nach Alternativen zu CCU2 bzw. MAX cube.
fhem auf HP Microserver Gen8 mit Openmedivault
- 4 Milight RGB Bulbs an Milight Wifi Controller
- MAX Cube mit 2 Heizkörperthermostaten und 2 Fenstersensoren
- VU+ Solo4k Enigma2
- Fritzbox mit Callmonitor

Otto123

Zitat von: Sedonion am 11 Januar 2017, 15:39:25
Danke für die Hinweise.
Beim funk-lan Gateway heisst es, es benötigt ein CCU2.
Ja und das RPI Modul benötigt einen Raspberry.  :-X
Was soll elv anderes sagen? Die sehen die Welt aus ihrer Sicht! Die wissen nichts von FHEM  ;D

Du kannst mir schon glauben -> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway
Und Du kannst doch hier im Forum lesen  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sedonion

Natürlich glaube ich dir, das zweifle bitte nicht an.
Ich bin nur erschlagen von den vielen verschiedenen Systemen, deren Komponenten und Möglichkeiten.
Ich lese hier auch viel, aber in teilweise 63 Seiten threads die Info zu finden ist nicht so einfach.

Letzte Frage bis ich Zeit finde fhem mal zu installieren:
Wo sind die Hauptunterschiede zwischen dem funk LAN gateway und einem auf cul umgeflashten max cube?
fhem auf HP Microserver Gen8 mit Openmedivault
- 4 Milight RGB Bulbs an Milight Wifi Controller
- MAX Cube mit 2 Heizkörperthermostaten und 2 Fenstersensoren
- VU+ Solo4k Enigma2
- Fritzbox mit Callmonitor

Otto123

Zitat von: Sedonion am 11 Januar 2017, 19:04:57
Letzte Frage bis ich Zeit finde fhem mal zu installieren:
Wo sind die Hauptunterschiede zwischen dem funk LAN gateway und einem auf cul umgeflashten max cube?
Das Langateway ist für Homematic und der max cube ist für max - ganz einfach.  8)
Das umflashen auf Homematic macht ihn zu einer Art "Krücke" für Homematic. Aber davon habe ich keine Ahnung, ich halte nur nichts davon.

Da ich viel hier im Forum mitlese, weiß ich das alles, was kein HM IO ist und für HM verwendet wird bloß eine "Krücke" ist.

Vielleicht ist Krücke in hartes Wort, aber mir fällt kein Besseres ein.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz