HM Bewegungsmelder geht bein Neustart nicht in "noMotion"

Begonnen von Damu, 28 Dezember 2016, 21:21:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

Motion und state werden beide über das device gesetzt und von fhem über timer zurückgesetzt. Kann man mir schon glauben.
Es ist ferner sinnvoll nach einem restart einen neutralen Zustand einzunehmen.
Sind wir in "motion" nach dem Reboot läuft natürlich der timer nicht. Wir bleiben also in Motion bis wieder eine kommt. Und diese löst dann keinen Trigger aus. Andrerseits wird bei no Motion in Kürze auf Motion geschaltet, so sich was bewegt.
Wie sich ein doif nach reboot Verhält muss sich der Erfinder des selben überlegen.

Damu

#16
Wenn der Bewegungsmelder nach dem Neustart auf Motion:on bleibt.
Geht bei jedem aktualisieren von Brightnes etc die Lampe über das DOIF wieder an.
Und das die ganze Nacht.
Hatte das schon zwei drei mal so.
Abhilfe schaft nur Readings am Bewegungsmelder löschen.
Kann natürlich auch was falsch an meinem DOIF sein.
Werde das mit state:sec mal versuchen, danke.

martinp876

Meine Rede.
Nach Neustart wird das reading der letzten Speicherung wieder aktiviert.
Allerdings solltest du erst einmal einen Update machen und das verhalten prüfen. Motion bleibt jedenfalls nicht mehr erhalten.

FunkOdyssey

Oh man, mir ist gerade das Herz in die Hose gerutscht.

Ich habe gerade bei Scharfschaltung des Gebäudes einen FHEM-Neustart durchgeführt.
In einer ReadingsGroup hebe ich während der Scharfschaltung alle Timestamp-Änderungen (nach Zeitpunkt Scharfschaltung) rot hervor.
Plötzlich waren alle BM rot. Bedeutet normalerweise: Da ist jemand eingebrochen.

Ich vermute mal, dass die - hier besprochene - Änderung unumgänglich ist, oder?
Ich hatte die Probleme vorher nicht. Nun muss ich höllisch aufpassen, dass ich während der Scharfschaltung keinen Neustart durchführe.

Schade.

Pfriemler

Wenn Du Damus Problem verstehen kannst, musste da eigentlich schon eine Anpassung her. Dass ein Bewegungsmelder auf motion stehen bleibt, nur weil der interne Timer zum Setzen auf noMtion durch einen Neustart "vernichtet" wurde, ist das eigentlich nicht nett. Insofern ist der Ansatz, beim Neustart alle Melder auf "noMotion" zu setzen, schon besser.

Dein Problem ist, dass die Readings erneuert werden, obgleich es nichts zu erneuern gibt.

Martin, "motion" wurde doch bisher beim Neustart über das statefile gesetzt, oder? Heißt das jetzt aber doch, dass Du NACH dem Laden des Statefiles nochmal die Bewegungsmelder auf noMotion setzt? Könnte man das Setzen hier auf die Melder beschränken, die im statefile auf "motion" waren?
Dann würde das mit der readingsGroup auch wieder funktionieren.

Jm2c.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

Kann man machen.
Das Problem ist, dass man nie weiß wie alt das statefile ist. Ich habe damit keine guten Erfahrungen

FunkOdyssey

Hmm, aber viele andere Geräte machen das doch auch so, oder?
So stellt man exakt den Zustand wieder her wie vor dem Neustart. Und erzeugt keine neue Readings bzw. verursacht keine aktualisierten Timestamps.
Ich bin ja froh, dass es für "motion" nun eigene Readings gibt.

Es würde mich sehr freuen, wenn du hierzu eine schöne Lösung finden würdest.

Danke dir.

Pfriemler

Zitat von: martinp876 am 09 Januar 2017, 21:48:32
Kann man machen.
Das Problem ist, dass man nie weiß wie alt das statefile ist. Ich habe damit keine guten Erfahrungen
Das ist eigentlich doch egal? Entscheidend ist doch nur sicherzustellen dass nach dem Neustart kein Melder in "motion" hängenbleibt.

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

A) mit der aktuellen Lösung sollte kein Melder in Motion hängen bleiben. Irre ich mich?
B) wer will kann sich auf das statefile verlassen. Ich nicht, oder nur bedingt.
B1) wenn fhem abstürzt wird das statefile nicht geschrieben und es bleiben alte Werte stehen.
B2) schaltet man eine Zeitlang aus, egal ob absichtlich oder nicht , können sich beliebigen Zustände verändert haben

Mir ist klar, es gibt andere Ansichten. Meine ist ganz klar: nach einem Start werden alle(!) Statuszustaende so sie abfragbar sind abgefragt. Macht autoreadreg für dich, wenn du willst. Auf das statefile verlassen ich mich nicht. Die 95% reichen mir sicher nicht - warum sollten sie?

Es bleiben Lücken, wobei die von Motion noch leicht zu schliessen ist, und es schon sein sollte.