Esotec Solarpumpen über FHEM steuern

Begonnen von iron.eagle, 07 Juni 2017, 13:18:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

iron.eagle

Hallo,

für meinen Gartenteich würde ich mir gern eine Solarpumpe von Esotec holen. (https://www.solarversand.de/solar-teichpumpenset-milano-led/ oder https://www.solarversand.de/solar-teichpumpenset-siena-led/)

Da die verbauten Timer und ein Dauerbetrieb bis der Akku leer ist oder ein manuelles Schalten nicht meinen Vorstellungen entspricht, würde ich die Pumpe gern über FHEM steuern. Es müsste also ein Schalter dazwischen, der vom Akku oder von einer externen Batterie gespeist wird. Ich habe an den Schaltaktor für Batteriebetrieb (HM-LC-Sw1-Ba-PCB) gedacht.

Könnte das funktionieren und auf was wäre aus technischer zu achten?
Vielleicht hat jemand auch eine komplett andere Idee?

Torsten

fiedel

Würde ich auch so lösen. Sollte problemlos sein. Das 8-fach- Empfangsmodul wäre auch möglich. Beachten würde ich, dass das Modul gut gegen Feuchtigkeit geschützt wird.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

iron.eagle

Hallo,

das mit dem Feuchtigkeitsschutz ist klar ... irgendwelche Ideen? Eine Tupperdose mit seitlichen Luftlöchern? Oder gibt es schon etwas fertiges mit Dichtungen usw.?

Torsten

KernSani

Zitat von: iron.eagle am 08 Juni 2017, 20:27:32
Hallo,

das mit dem Feuchtigkeitsschutz ist klar ... irgendwelche Ideen? Eine Tupperdose mit seitlichen Luftlöchern? Oder gibt es schon etwas fertiges mit Dichtungen usw.?

Torsten
Schau mal bei Conrad Elektronik oder dem Händler deines Vertrauens, da gibt es normalerweise fertige IP65 Cases in verschiedenen Größen...

RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

fiedel

Guter Standart für sowas sind die "Bopla"- Klemmkästen. Die gibt es mit Kabelverschraubungen und ohne (zum selbst bohren). Ich würde allerdings immer zuerst versuchen solche Platinen in das Gehäuse des anzubindenden Gerätes mit einzubauen. Oft ist dort noch etwas Platz.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423