HM-CC-RT-DN schließt nicht komplett

Begonnen von CBSnake, 08 Januar 2017, 08:43:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CBSnake

Hallo zusammen,

gestern sorgte einer (eigentlich zwei) meiner HM CC RT DN für ordentlich Frust.
Gegen Nachmittag stellte ich fest, dass im Kinderzimmer wieder einmal zur Sauna geworden war. Laut Log erfolgte die letzte Ventilstellungsänderung gegen 12 Uhr. Dann blieb es auf 0 aber die Temperatur stieg, der Heizkörper glühte und blubberte auch hörbar, das Ventil war also mal wieder nicht geschlossen. Mal wieder, weil ich im Herbst schon einmal dieses Problem hatte. Damals bekam der Thermostat neue Batterien und funktionierte wieder.
Gestern hab ich den einmal die Batterien raus und wieder rein um eine neue Adaptierfahrt zu erzwingen. Hat auch geklappt, nur blubberte es weiter. Schlussendlich hab ich dann erstmal einen der alten manuellen Thermostaten angebracht um die Temperatur soweit zu senken um überhaupt weiter am Heizkörper arbeiten zu können. (die Vorlauftemperatur scheint mir recht hoch aber naja Mietswohnung, darauf hab ich keinen Einfluss)
Als alles dann kälter war, hab ich den Stift am Heizkörper mal geölt, ganz rein kommt man ja nur mit zerlegen - im Winter keine so gute Idee ;-) Der Stift lässt sich, mit der Seitenfläche der Wasserpumpenzange für mein Gefühl leicht bewegen. Auf halben weg hört man, das der Durchfluss gestoppt wird, der Stift geht aber bis zum Endanschlag weiter mit leichtem Druck zu bewegen.
Also den Thermostat mal resetet, neu adaptiert und angelernt. Noch immer keine 100% Schließung. Dann mal neue Batterien versucht, die alten hatten noch 2,8 V Und siehe da, er konnte das Ventil schließen.
Für den Tag war den erstmal gut. Denkste! Abends im Bett gluckert der nächste Heizkörper, obwohl auch der zu sein sollte. Hier waren es noch 2,5V und auch hier brachten erst 2 neue Batterien den gewünschten Erfolg.
Ich bin etwas gefrustet. Gehen meine Ventile wirklich zu schwer? Und wenn ja, warum bemerkt der Thermostat das nicht? Er sollte doch, aufgrund der Adaptierfahrt bemerken, dass er nicht mehr komplett schließen kann und dann einen Motor Error anzeigen, anstatt seiner Meinung nach auf 0% zu stellen und die Heizung bollert munter vor sich hin.
Auch die Batteriewarnung läuft voll ins Leere wenn weit vorher schon keine sichere Schließung mehr möglich ist.
Vor lauter Frust hab ich mich schon nach Alternativen umgeschaut, aber auch über die Z-Wave Thermostaten liest man nichts Gutes ;-)
Die Batterien bei unter 3 V (3,2 haben neue) auszutauschen find ich jetzt auch nicht so tolle und mit Akkus brauche ich wohl erst garnicht anfangen.
In der Suche wird häufig von der Entkalkungsfahrt und damit zusammenhängenden Ventilfehlstellungen berichtet. Könnte theroretisch der Auslöser sein, die findet ja wohl immer Samstag um 9 Uhr statt.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

frank

ZitatIn der Suche wird häufig von der Entkalkungsfahrt und damit zusammenhängenden Ventilfehlstellungen berichtet. Könnte theroretisch der Auslöser sein, die findet ja wohl immer Samstag um 9 Uhr statt.
manche verschieben ständig den zeitpunkt, um die entkalkungsfahrt zu unterdrücken.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

CBSnake

naja das wäre eine Notlösung, wenn es denn 100% die Ursache wäre. 5 andere CC-RT-DN haben gestern keine faxen gemacht hmmm
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich hatte mal ähnliche Probleme, siehe auch hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54299.msg458906.html#msg458906
Inzwischen hat sich das bei mir gelegt, aber ich weiß nicht warum. Möglicherweise weil inzwischen 5 Heizkörper mehr an der Anlage hängen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Competition

#4
Hallo,

Ich hatte auch das Problem, dass jeden Samstag nach der Entkalkungsfahrt Ventile nicht mehr 100% geschlossen wurden. Die Probleme haben bei mir mit der Installation von drei neuen HM-CC-RT-DN mit Firmware Version 1.3 begonnen.  Die älteren Thermostate mit Firmware 1.1, machten nie solche Probleme. Ich habe alles Mögliche ohne Erfolg versucht. Deshalb verschiebe ich jetzt ebenfalls den Tag an dem die Entkalkung stattfinden soll. Seit dem habe ich Ruhe.

Gruß
Timo

CBSnake

Moin,

was ist heute? Samstag und das blöde Ding hat mal wieder seine 0-Stellung vergessen *grummel* und war auch nicht mehr dazu zu bewegen diese wieder anzulernen. Jetzt hängt da erstmal ein manueller und dann werde ich wohl doch mal die Entkalkungsfahrt übergehen.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

uland2012

moin,

ich kann das Phänomen bestätigen.

Immer nach der Entkalkungsfahrt findet der Motor nicht mehr die zuvor adaptierte Grundeinstellung.

Seit nunmehr 3 Jahren verschiebe ich automatisiert per FHEM den Termin der Entkalkungsfahrt 2mal in der Woche.
Nun ist definitiv Ruhe mit "glühenden" Heizkörpern.

Allerdings habe ich neuerdings das Problem in FHEM, dass "Response Time-Out" "Missing Ack" oder "Reading Errors" auftreten.
So dass ich auf die manuelle Verschiebung für 12 Ventile umgestiegen bin.

BG
Uwe

automatisierer

hatte dieses Problem auch, bei mir war es allerdings mechanisch bedingt, der Pin im Heizkörperventil war sehr schwergängig, ich habe ihn mit einer zange ein paar mal rein und raus bewegt, danach ging alles wieder wunderbar.