Wandthermostat + zwei Heizkörperthermostaten: Regelung?

Begonnen von habichthugo, 16 Januar 2017, 18:04:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

habichthugo

Ich habe seit vorgestern im Wohnzimmer zwei HM-CC-RT-DN an einem HM-TC-IT-WM-W-EU in Betrieb. Im Anhang eine Grafik des Verlaufs (vom ersten HM-CC-RT-DN). Die Kanäle Weather und Climate sind natürlich vom HM-TC-IT-WM-W-EU zu den HM-CC-RT-DN gepeert. Dazu sind u.a. die R_P1... vom HM-TC-IT-WM-W-EU eingestellt (und aktiv).
Merkwürdig erscheinen mir zunächst die Spikes um 6:00, 9:00 und 17:00 Uhr. Die entstammen offenbar den ...Clima R_..._tempList... des HM-CC-RT-DN. Nur warum, die Solltemperaturen soll doch (ausschiesslich) der HM-TC-IT-WM-W-EU vorgeben?
Die Regelparameter (R/I) sind offenbar noch etwas zu straff eingestellt. Welche Register R-regu...I, Ext oder Int, sind an den HM-CC-RT-DN denn die aktiven (wenn ich regAdaptive auf offDeter stelle; bisher stehen sie offenbar noch auf den Initialwerten)?
Regeln die HM-CC-RT-DN jetzt tatsächlich unabhängig voneinander? D.h. ich könnte die Regelungsparameter auch völlig verschieden einstellen (einer der Heizkörper sollte etwas 'schärfer' fahren, als der andere). Ich frage mich allerdings, wie die Adaptiererei überhaupt funktionierten soll, wenn die beide das völlig unabhängig voneinander machen...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: habichthugo am 16 Januar 2017, 18:04:16Merkwürdig erscheinen mir zunächst die Spikes um 6:00, 9:00 und 17:00 Uhr. Die entstammen offenbar den ...Clima R_..._tempList... des HM-CC-RT-DN. Nur warum, die Solltemperaturen soll doch (ausschiesslich) der c vorgeben?
Ich habe auch so ein Setup, sogar zweimal....
Der HM-TC-IT-WM-W-EU schickt lediglich alle etwa 2,5 Minuten die Solltemperatur an die HM-CC-RT-DN. Das ist auch nicht anders, als wenn z.B. FHEM die Solltemperatur schickt. D.h. was auch immer auf den HM-CC-RT-DN eingestellt ist, kommt zwischendurch auch mal zum Zuge. Also entweder synchronisieren oder die HM-CC-RT-DN auf manuell stellen.

ZitatDie Regelparameter (R/I) sind offenbar noch etwas zu straff eingestellt. Welche Register R-regu...I, Ext oder Int, sind an den HM-CC-RT-DN denn die aktiven (wenn ich regAdaptive auf offDeter stelle; bisher stehen sie offenbar noch auf den Initialwerten)?
Ich habe anfangs auch mal an den Parametern rumgestellt, aber ich habe nie wirklich etwas Gutes bewirken können. (Ich weiß, wie ein PID-Regler funktioniert...) Seit ich die Teile einfach machen lasse geht es ganz gut. Es kann halt ein bisschen dauern.

ZitatRegeln die HM-CC-RT-DN jetzt tatsächlich unabhängig voneinander?
Ja.

ZitatD.h. ich könnte die Regelungsparameter auch völlig verschieden einstellen (einer der Heizkörper sollte etwas 'schärfer' fahren, als der andere). Ich frage mich allerdings, wie die Adaptiererei überhaupt funktionierten soll, wenn die beide das völlig unabhängig voneinander machen...
Also wenn ich meine Logs anschaue, dann machen die nach einer Weile so ungefähr das Gleiche.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

habichthugo

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Januar 2017, 18:25:08
Also entweder synchronisieren oder die HM-CC-RT-DN auf manuell stellen.
'HM-CC-RT-DN auf manuell stellen' geht nicht, da sich der HM-TC-IT-WM-W-EU immer mit verstellt bzw. umgekehrt, wenn ich, egal an welchem der drei Teile, den controlMode umstelle. Es sind also immer alle manu oder Auto, das ist ja Käse! Oder wie muss ich das machen, dass die HM-CC-RT-DN auf manu bleiben?
Wenn sich das synchronisiert, warum dann nicht auch die Temperaturliste? Was müsste ich machen, dass das passiert?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: habichthugo am 17 Januar 2017, 19:23:12
'HM-CC-RT-DN auf manuell stellen' geht nicht, da sich der HM-TC-IT-WM-W-EU immer mit verstellt bzw. umgekehrt, wenn ich, egal an welchem der drei Teile, den controlMode umstelle. Es sind also immer alle manu oder Auto, das ist ja Käse!
Hä? Ich glaube nicht, dass das bei mir passiert. Vielleicht sind die in beiden Richtungen gepeert, das ist möglicherweise nicht so geschickt.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

habichthugo

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 17 Januar 2017, 20:13:58
Hä? Ich glaube nicht, dass das bei mir passiert. Vielleicht sind die in beiden Richtungen gepeert, das ist möglicherweise nicht so geschickt.
Gruß,
   Thorsten
Ich habe lediglich genau wie im FHEM-Wiki angegeben gepeert:
set <HM-TC-IT-WM-W-EU-Gerät>_Weather peerChan 0 <HM-CC-RT-DN-Gerät>_Weather single set
set <HM-TC-IT-WM-W-EU-Gerät>_Climate peerChan 0 <HM-CC-RT-DN-Gerät>_Climate single set

Mehr nicht.
Den controlMode kann ich aber bei den HM-CC-RT-DN nur in .Clima (nicht .Climate) setzen. Und der übertägt sich dann erst auf den HM-TC-IT-WM-W-EU und dann auf den anderen HM-CC-RT-DN. Egal wo ich das einstelle, es überträgt sich immer auf alle.
Wie kriege ich das denn jetzt gebacken? Die Spikes irritieren meine Heizungsregelung (Vorlauftemperatur proportional max. ValvePosition)...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

Thorsten Pferdekaemper

FUIP