Alle 5 Minuten Daten von externen FHEM Empfangen

Begonnen von ChrisW, 18 Januar 2017, 20:15:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
ich habe wo anders ein FHEM laufen. Dieser ist per VPN in meinem Netzwerk eingebunden. Dort hinten habe ich nur LTE muss also auf Traffic achten.
fhem2fhem fällt also dauerhaft weg.

Ich müsste also alle 5 Minuten eine Verbindung aufbauen oder einen Wert abfragen.
Es geht um Strom / Temperatur. Nichts besonderes brauche keinen Durchschnittswert es reicht einfach alle 5 Minuten ein Wert.

Jemand Ideen wie man das umsetzen könnte ?
Fhem2Fhem ist ja dauerhaft per Telnet verbunden und hört so ja quasi alles mit also auch viel Traffic oder?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Otto123

Zitat von: ChrisW am 18 Januar 2017, 20:15:05
Fhem2Fhem ist ja dauerhaft per Telnet verbunden und hört so ja quasi alles mit also auch viel Traffic oder?
Hi,

eigentlich nicht. Also ich bin nicht so sicher was die Verbindung per Telnet so für "Grundtraffic" bringt. Aber ansonsten bestimmst Du ja was übertragen wird und das sollte keineswegs "alles" sein.

Das kannst Du ganz gezielt machen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ChrisW

Okayy auch gezielt nur alle X Minuten ? Da dort relativ viele Daten ankommen und mir würden quasi schon Stundenwerte oder 5 Minuten je nach Traffic ausreichen.
Im Lokalen System will ich weiterhin normal loggen. Also alle paar Sekunden.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Otto123

#3
FHEM2FHEM ist der Kanal. Du bestimmst per regexp was Du reinlässt.
Ich bin mir nicht sicher wie das FHEM2FHEM organisiert. Also wenn in Deinem Remotesystem insgesamt viel an Events produziert wird, könnte es sein, das erst alles über die Schnittstelle geht und dann nur das "regexp" reingelassen wird. Müsste man sich anschauen.

Ganz effizient wäre die Daten per Paket und scp rüberzuschieben und einzulesen.

Ich habe keine fertige Lösung, sorry.

Vielleicht besser mit RFEHM? Das funktioniert genau anders herum, es schickt und lauscht nicht mit.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Jo

Sonst könntest du dir mal MQTT anschauen, brauchst nur einmal nen Broker z.b. Mosquitto installieren und dann z.b. per at Werte an den Broker schicken. Auf der anderen Seite muss du die Werte subscriben...
Da MQTT eigentlich sehr schlank ist sollte das recht Trafficschonend gehen...

Wuehler

Evtl. Die URL cmds nutzen und aus einem at ein httpget ausführen zur not mittels  Httpmod. So als schnelle Idee.  :)

rudolfkoenig

FHEM2FHEM:LOG uebertraegt nur die per Regexp bestellten Werte. Den Anzahl der generierten Regexps kann man auf dem Quellsystem Notfalls mit event-min-interval beschraenken. Wenn FHEM2FHEM keine Daten empfaengt, dann wird auch nichts (lowlevel) uebertragen, das default TCP/IP Heartbeat (was FHEM aktiviert) sind 2 Stunden. Ich kann mir schwer vorstellen, dass eine explizit aufgebaute Verbindung weniger Daten uebertraegt.

Otto123

Guten Morgen Rudi,
Zitat von: rudolfkoenig am 19 Januar 2017, 09:58:49
FHEM2FHEM:LOG uebertraegt nur die per Regexp bestellten Werte.
Das war auch mein erster Gedanke, aber ich hatte ja keine Ahnung wie es wirklich realisiert ist. Gute Nachricht  :D

Es funktioniert also wie ein Abonnement -> man bestellt Werte und bekommt sie geliefert.

@ChrisW dann würde ich das so machen, ich denke viel effektiver und einfacher geht es nicht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

eldrik

Hi,

im Zweifel ein AT definieren, dass alle 5 Minuten das define der fhem2fhem Verbindung dahingehend abändert, dass wieder Werte empfangen werden bzw. die fhem2fhem Verbindung alle 5 Minuten per disable0/1 aktivieren deaktivieren.

Greetz
Eldrik

rudolfkoenig

disable verhindert, dass bereits uebertragene Events lokal zur Verfuegung gestellt werden, bzw. dass eine abgebrochene Verbindung neu aufgebaut wird. "im Zweifel" ist disabe also Kontraproduktiv.

eldrik

Zitat von: rudolfkoenig am 19 Januar 2017, 12:30:16
disable verhindert, dass bereits uebertragene Events lokal zur Verfuegung gestellt werden, bzw. dass eine abgebrochene Verbindung neu aufgebaut wird. "im Zweifel" ist disabe also Kontraproduktiv.

ich bin bisher davon ausgegangen, dass bei einem disable die tcp Verbindung zu dem entfernten Host vollständig abgebaut wird, tatsächlich wird jedoch nur die Entgegennahme von Daten unterdrückt?

Greetz
Eldrik