Hauptmenü

Türwarnung

Begonnen von AndreasR, 20 Januar 2017, 12:13:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AndreasR

Hallo,

Ich brauche bitte einen Gedankenblitz ...

([GaragenTuer] =~ "open" and [EingangsTuer] =~ "closed") (msg audio |GaragenTuer| GaragenTuer wurde geöffnet)

Das doif soll nicht auslösen wenn die Eingangstüre eben noch geöffnet war, kann mir da jemand auf die Sprünge helfen.

Danke

Andreas




CBSnake

Moin,

verstehe ich das richtig, du bist zu schnell an der Garagentüre? Die Eingangstüre ist quasi schon zu aber halt noch nicht richtig bzw FHEM hat es noch nicht mitbekommen?

Dann sollte das helfen:

https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_timerWithWait
siehe das Beispiel mit der Waschmaschine

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

AndreasR

Hallo Achim,

er soll nur auslösen wenn die Tür zuvor nicht geöffnet wurde - hier wäre es gut wenn das loser der EingangsTuer verzögert kommen würde.

Denn wenn die EingangsTuer offen war ist es unnötig was zu melden.

Die Waschmaschinen Lösung und den Wait Einsatz kenne ich ...

Gruß
Andreas


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Per

#3
[?EingangsTuer:state:sec]

CBSnake

Ah so rum, ich hab ewig über deinen letzten Satz gerätselt und dann ins blaue getippt ;-)
Das von @per vorgeschlagene wird wohl das einfachste sein, alles andere mit diversen Variablen/merkern etc wäre deutlich aufwändiger.
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

AndreasR

Zitat von: Per am 20 Januar 2017, 13:12:49
[?EingangsTuer:state:sec]


Das werde ich gleich probieren und dann berichten.

@CBSnake mit Zwischenspeichern hatte ich auch im Sinn aber diese ganzen ExtraDummis machen alles extrem unübersichtlich ...

Danke erstmal

Andreas

NewRasPi

Hallo AndreasR
darf ich als Anfänger überhaupt eine Antwort dazu abgeben?  :)
Ich würde nicht einen Sensor "direkt manipulieren".
Meine Idee wäre ganz einfach einen Dummy einzusetzen, der bei einer
geöffneten Tür für eine gewisse Zeit den Zustand offen anzeigt. Damit bleibt alles andere was noch auf diesen Türkontakt
reagieren soll unabhängig. Das DOIF kann auch auf einen Dummy achten. 
Bei mir habe ich das für zwei Bewegungssensoren in einem Raum auch so gemacht und das funktioniert zuverlässig.
Schöne Grüße
von einem begeisterten FHEM Anfänger
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

CBSnake

Moin,

er manipuliert da eigentlich nichts :-) Er lässt nur das DOIF zusätzlich schauen, wie lange der aktuelle Status des Türkontakt schon auf zu steht. Eben die Zeit die er braucht um die nächste Tür zu öffnen :-)
Aber hast schon recht als Anfänger arbeitet man erstmal mit dummys, ist für Anfänger auch etwas einfacher als sich mit den "tiefen" von FHEM und der nicht an allen möglichen Stellen dokumentierten Funktionen "rumzuschlagen" :-)

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

AndreasR

#8
Danke zum Abschluss ,,

ich habe es mit
([GaragenTuer] =~ "open" and [EingangsTuer] =~ "closed" and [?EingangsTuer:state:sec]> 60) (msg audio |GaragenTuer| GaragenTuer wurde geöffnet)

umgesetzt. Sicher kann das noch optimaler gestaltet werden - aber für meine Aufgabe erfüllt es den Zweck;

@Per Danke - kurz und knackig; 

@NewRasPi -  die Dummys der ersten Stunden bringen mich heute oft zur Verzweiflung  .. und ja letztendlich ist es ja Sinn eines Forums das jedermann mitmacht.

Gruß

Andreas 

Per

Zitat von: AndreasR am 20 Januar 2017, 22:38:48die Dummys der ersten Stunden bringen mich heute oft zur Verzweiflung
Naja, anfangs waren die bei DOIF noch öfter nötig, inzwischen geht sehr viel ohne.