Hauptmenü

gplot-Umbau

Begonnen von Guest, 25 September 2011, 21:35:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 12 Aug., 20:21, Rudolf Koenig wrote:

> Hab die Umbenennung durchgefuehrt:
> Alt                 Neu
> ========================================
> cul_em              power8
> cul_emem            power8top10
> cul_ws              temp4
> em                  power4
> hms                 temp4hum6
> hms_t               temp4
> ks300               temp4rain10
> ks300_2             hum6wind8
> ks300_3             dayAvgTemp5rain11
> ks300_4             monthAvgTemp5Rain11
> oregon_hms          temp4hum4
> oregon_hms_t        temp4
> oregon_rain         rain4
> oregon_temp_press   rain4press4
> oregon_wind         wind4windDir4
> Hab auch autocreate und die commandref.html/HOWTO.html angepasst.  Da ich nicht
> alles testen konnte, bitte melden, falls was auffaellt.


Hallo Rudi,

sorry, ich hatte Deine Änderungen bzgl. Oregon, etc. bisher noch
nicht
getestet. Ich wechsle mein Produktivsystem nicht so oft.
Ich habe aber jetzt ein neues Testsystem aufgesetzt, bei dem ich
jetzt
updatefhem nutze und per autocreate alles neu aufgebaut wird.

Mir ist eben folgendes aufgefallen:

*temp4hum4:

Hier steht im gplot, dass sowohl auf "H:" als auch "humidity" aus
Position  4 geplottet wird:
   #FileLog 4:H\x3a|humidity:50:

Das klappt leider so nicht. Bei den Zeilen mit "H:" steht der Wert auf
Position 6, analog zu temp4hum6.
Bei "humidity:" ist dagegen 4 richtig. Ich schlage vor T: und H: zu
löschen. Wer Zeilen mit "T: WERT H: WERT" plotten will, verwendet
temp4hum6.

diff -r temp4hum4.gplot.old temp4hum4.gplot
20,21c20,21
< #FileLog 4:T\x3a|temperature:10:
< #FileLog 4:H\x3a|humidity:50:
---
> #FileLog 4:temperature:10:
> #FileLog 4:humidity:50:

26c26
<   "< egrep 'H:|temperature' "\
---
>   "< egrep 'H:|humidity' "\

* temp4hum4.gplot

Die Grafiken sehen bei mir sehr seltsam aus. Humidity ist nicht mehr
grün, sondern blau. Auch sehen sind die Linien sehr dick aus.
Im gplot werden wohl auch Temperature und Humidity doppelt behandelt:
"
#FileLog 4:T\x3a:0:
#FileLog 4:T\x3a:0:
#FileLog 6:H\x3a:0:
#FileLog 6:H\x3a:0:
"
.etc.....

Ist das so gewollt?

Das sah früher im hms.gplot anders aus.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 25 Sep., 21:35, Willi wrote:
> * temp4hum4.gplot
>
> Die Grafiken sehen bei mir sehr seltsam aus. Humidity ist nicht mehr
> grün, sondern blau. Auch sehen sind die Linien sehr dick aus.
> Im gplot werden wohl auch Temperature und Humidity doppelt behandelt:
> "
> #FileLog 4:T\x3a:0:
> #FileLog 4:T\x3a:0:
> #FileLog 6:H\x3a:0:
> #FileLog 6:H\x3a:0:
> "

Hier meine ich natürlich temp4hum6. Sorry.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> > Die Grafiken sehen bei mir sehr seltsam aus. Humidity ist nicht mehr
> > grün, sondern blau. Auch sehen sind die Linien sehr dick aus.

Das ist seit dem "lw" Patch, bei dem das gnuplot "lw" und "ls" Attribut auch im
SVG beachtet wird. "lw" hat leider auch zur Folge, dass beim selektieren einer
Linie im SVG die Liniendicke sich auch nicht mehr aendert :/ Ich wuerde
Vorschlagen aus allen Standard .gplot Files lw und ls rausnehmen, wer sowas
haben will, der soll eigene Kopien anlegen.


> > Im gplot werden wohl auch Temperature und Humidity doppelt behandelt:

Entweder siehst Du doppelt, oder bei mir sind die automatische verschwunden.
Bei mir steht
  #FileLog 4:T\x3a|temperature:10:
  #FileLog 4:H\x3a|humidity:50:

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Im gplot werden wohl auch Temperature und Humidity doppelt behandelt:

Ich glaube Du siehst doch nicht doppelt, ich habe mich verschaut.  Nach etwas
mehr nachdenken: der Autor (wer eigentlich?) wollte hier eine aufwendigere
Linie malen, indem es beide (Hum & Temp) zweimal malt: einmal dick in Farbe A
und dann darueber nochmal duenn mit Farbe B.

Ich habe jetzt ueberall LW und LS entfernt. Wir sollten ueber alternative
.gplot Pakete nachdenken, fuer Frende der dicken Linien :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Ich schlage vor T: und H: zu löschen.

Gerne. Kannst Du bitte pruefen, dass das keine Nebenwirkungen bei den anderen
Plots hat?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 26 Sep., 08:26, Rudolf Koenig wrote:
> > Ich schlage vor T: und H: zu l schen.
>
> Gerne. Kannst Du bitte pruefen, dass das keine Nebenwirkungen bei den anderen
> Plots hat?

Hallo Rudi,

ich habe mir 98_autocreate.pm angesehen.

temp4hum4 wird wie folgt genutzt:

  "(THGR228N|THGR810|THGR918|THGR328N|RTGR328N|WTGR800_T).*"
      => { GPLOT => "temp4hum4:Temp/Hum,",  FILTER => "%NAME" },

  "(BTHR918N|BTHR918|BTHR918N).*"
      => { GPLOT => "rain4press4:Temp/Press,temp4hum4:Temp/Hum,",
           FILTER => "%NAME" },

Bei diesen beiden habe ich getestet (ist ja mein Modul ;-) ). Hier
funktioniert es richtig, wenn  T: und H: gelöscht wird.

  # Lacrosse TX
  "CUL_TX.*"
      => { GPLOT => "temp4hum4:Temp/Hum,", FILTER => "%NAME:(T|H):.*"

Das ist nicht mein Modul. Wenn ich mir aber den Code ansehe, scheinen
separate Zeilen für Temperatur und Humidity geschrieben zu werden:
T: WERT
H: WERT

Also wäre hier die Modifikation nicht in Ordnung. Hier ist der Wert
von H: auf Position 4.

"Houston, wir haben ein Problem":

temp4hum4 wie es jetzt ist funktioniert nicht mit Oregon-Sensoren, da
H: und T: kompatibel zu CUL_WS geschrieben werden, aber auch Readings
für temperature und humidity.

Andererseits wird es von CUL_TX genutzt, der die Werte für T: und H:
auf Position 4 erwartet (habe ich bisher noch bei keinem Modul so
gesehen).

Die einzige Lösung, die mir ohne Änderung an den Modulen einfällt ist,
dass zwei gplots realisiert werden.
- Einer nur mit temperature und humidity auf Pos 4
- Einer nur mit H: und T: auf Pos. 4

Was meinst Du?

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

Hallo Willi,

> Andererseits wird es von CUL_TX genutzt, der die Werte für T: und H:
> auf Position 4 erwartet (habe ich bisher noch bei keinem Modul so
> gesehen).

Hab 14_CUL_TX.pm geaendert, (H: -> humidity, T: -> temperature),
temp4hum4.gplot angepasst (T:/H: geloescht), und den CUL_TX Eintrag in
98_autocreate angepasst.  Leider haben dadurch alte CUL_TX Logs ein Problem,
diese muessen bei einem fhem-Upgrade konvertiert werden (Suchen/Ersetzen).

Wenn ich schon dabei war, habe ich die CUL_TX Events (analog zu FS20, FHT,
CUL_HM, etc) in commandref.html dokumentiert, wenn Du mal Zeit findest, bitte
das auch fuer OREGON machen.

Neuer Regel: Einzel-Events sollten ausgeschrieben sein (temperature, humidity),
und nur Mehrfachevents als Einbuchstaben-Abkuerzung (T: $temp H: $hum R: $rain
...)

Gruss,
  Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com